• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ lucertola

an welchem ZD Objektiv war die Marumilinse denn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

freihand hier nochmal eine schnelle fliege an der schuppentür gerade eben........
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi,
der Frosch ist definitiv ein Frosch und keine Kröte (siehe die Drüsenleisten, die den Rücken entlanglaufen, anstatt der Parotiden (Ohrdrüsen) der Kröten).
Der Käfer ist kein Mistkäfer, sondern ein Laufkäfer, und die Zecken sollten Milben sein.
Schöne Fotos sinds aber trotzdem :D.
Grüße,
Matthias
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Wirkliche Freihandaufnahmen (kein aufstützen), da das Insekt sich an ungünstiger Stelle niedergelassen hatte!!
Lumix FZ 50 + Raynox DCR-250,
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

ich habe hier ein paar Bilder der letzten Tage.

Die Froschbilder wurden mit dem Hoya +4 Achromaten gemacht, die anderen mit Raynox DCR-250.

Alles wie immer mit E-P1 + Zuiko ZD 40-150.

Viele Grüße
Conrad

Dieser kleine Grasfrosch Bild 1 und 2 hat leider nur ein Auge :( und war auch schon recht abgemagert wie man sehen kann. Ich hoffe er hat noch eine Überlebenschance.

Exif


Exif

Weiss jemand was das für ein Grashüpfer ist?

Exif


Exif


Gestern war ich das dritte mal bei den kleinen Grasfröschen und Kröten im Park. So eine Gelegenheit muß man wahrnehmen, habe ich doch sonst kaum Frösche gefunden wenn ich nach ihnen gesucht habe und nun hüpfen Sie mir in meinem angestammten Makrorevier auf die Füsse und wuseln unter den Blumen, Sträuchern und Farnen rum.

Ich hoffe der Kleine gefällt Euch.
Die Grösse schätze ich wie beim letzten wieder auf 2-3 cm.

Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

ich glaube kaum, daß dieses Fröschchen all zu lange überleben wird - aber andere Tiere haben auch Hunger....:cool:
nur mal ein paar Zahlen: Ein Grasfrosch legt im Schitt 3000 Eier, davon werden schon einige als Eier, andere als Kaulquappen gefressen (bisweilen sogar von den eigenen Eltern) - etwa 700-800 verlassen als kleine Fröschchen das Wasser - davon überstehen die ersten Wochen allerhöchstens die Hälfte; ca 10% gibt es noch am Anfang des Winters - den wiederum nur sehr wenige überleben.... ca noch ganze 1 Promille, nämlich 3, sind dann noch übrig - (die Zahlen habe ich aus einem alten Buch über das Leben der Lurche....) Wäre es nicht so, gäbe es kein Gleichgewicht in der Natur;)
übrigens gibt es gerade bei Amphibien öfters mal kleinere Mißbildungen, habe ich schon oft gesehen. Aber interessant, das Foto.

So, und nun zum Eigentlichen: die Schrecken sind ja wie immer bei Dir einfach nur unglaublich detailgetreu!
Was ich schon immer mal fragen wollte: funktioniert bei dem ZD 40-150 einschließlich Achromat an einer E-P1 der AF?? Für Dich wahrscheinlich nicht so wichtig - mich würde es aber interessieren.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Was ich schon immer mal fragen wollte: funktioniert bei dem ZD 40-150 einschließlich Achromat an einer E-P1 der AF??. Für Dich wahrscheinlich nicht so wichtig - mich würde es aber interessieren.

Danke für Deine tollen Erläuterungen zu den Grasfröschen. :):top:

Ich denke der AF wird funktionieren, aber ich habe ihn noch nie mit Achromat ausprobiert. Hier kommt es für mich auf 1/10 mm an und das wird der AF mit Sicherheit nicht hinbekommen. Das 40-150 hatte ich im Urlaub auch an der E-P1 und es geht solala. Schnell hängt der AF am flaschen Punkt und man sieht es auf dem Display nicht bei Sonneneinstrahlung.

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke für die rasche Antwort:)

ich muß /sollte mich ja ohnehin bremsen und gedulden mit Überlegungen zu µFT - aber ich kann es halt nicht lassen:rolleyes:
ich denke allerdings, wenn, dann steige ich eher mit Pana G1 oder G2 ein - die haben ja einen angeblich brauchbaren Sucher. Und daß es überhaupt geht - ist schon mal gut zu wissen.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

wir hatten vor ein paar tagen besuch in der küche. nach einem vorsichtigen transfer in einem grossen rotweinglas auf den balkon stand er auch gerne modell. fotografiert mit einem der kit-objektive und einem minolta-achromaten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ConradB:
könnte Chorthippus biguttulus sein.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

ohne, den tinto hab ich ihm nicht gegönnt. das war ein sehr grosses tier. der durchmesser der glasöffnung war 76 mm. hier ein vergleichsfoto.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ConradB:
könnte Chorthippus biguttulus sein.

Danke Dir, ich werde mal schauen ob das passt.


Ich war heute Nachmittag auf Grashüpfertour. Die kleinen Dinger finden ja die heisse Sonne ganz, ganz toll, genau was ein Makrofotograf sich so wünscht. :D Hier mal zwei Bilder die ich bisher bearbeitet habe.

Olympus E-P1 Zuiko ZD 40-150 Hoya HMC +4 Achromat

Viele Grüße
Conrad


Exif


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

heute möchte ich Euch mal ein Foto und ein Video dazu zeigen.
Im Video sieht man schön, was selbst bei fast Windstille noch für Bewegung im Bild ist, sei es das sich bewegende Blatt oder der Grashüpfer.

Hier ist das Video

Olympus E-P1 Zuiko ZD 40-150 Hoya HMC +4 Achromat

Viele Grüße
Conrad


Exif
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Starke Aufnahme. :top:

Das Video hingegen finde ich dagegen etwas enttäuschend. Ich hätte irgendwie mehr Action erwartet, z.B. das er seinem Namen Ehre macht und weghüpft.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

mit dem Zuiko 50mm f2, alles Bilder sind Crops.
Bild 1 - Raynox 150
Bild 2+3 Raynox 250

Aufgenommen mit Stativ, Selbstauslöser und Anti Schock .
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier noch mal ein Bild eines kleinen Grasfrosches.
Die sind echt putzig die Kleinen. :)

Viele Grüße
Conrad


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

.... Bild 1+2 = Freihand und normalerweise nicht zeigenswert - mich würde aber interessieren, um welche Fliege und um welchen sonderbaren Krabbler es sich handelt. Danke

... meine erste männliche Skorpionsfliege ist schon besser gelungen - leider saß sie sehr tief unten im Gebüsch und Grashalme und Blätter ließen keinen tieferen Standort (auf Augenhöhe) zu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten