• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch. Ich habe eine Raynox DCR 150 und nutze diese bei meinem Nikkor 18-105 mm (67 mm) und habe Vignettierungen. Wenn ich z.b. eine Marumi Nahlise mit 67 mm Durchmesser nehme, dürfte ich ja keine Vignettierungen mehr haben. Ist es mit einer Marumi Nahlinse einfacher als mit einer Raynox DCR 150 ?

Weiß jemand ob dieses Set von Amzaon.de brauchbar ist ?

Mit meinem 70-300 mm Objektiv hab eich zwar keine Vignettierungen aber da geht ohne Stativ gar nichts mehr selbst bei besten Wetter, ohne Wind und hoher ISO Zahl.

Gestern habe ich mich mal an Statischen Motiven probiert, die nicht so schnell weg fliegen.

Hier zwei Bilder, es ist nur die Vignettierung weg geschnitten.

Hallo,

bei den Achromaten geht es nach der Dioptrienzahl, der Raynox DCR-150 hat 4,8 Dioptrien, wenn Du einen Marumi +5 = 5 Dioptrien nimmst wirst du den Unterschied nicht merken, nur die Vignettierungen sind wech. Für das 70-300 würde sich ein Achromat mit z.b. +2 oder +3 Dioptrien anbieten.
Ein Canon 500D z.b. hat 2 Dioptrien, Kenko / Hoya / Marumi Achromate gibt es auch in 3 Dioptrien.

Finger weg von Nahlinsen wie z.b. in Deinem obigen Link gezeigt, die haben einfach nicht die Abbildungsqualität eines Achromaten.

Das mit dem Licht, Wetter und dem Wind ist das Problem aller Makrofreunde. :grumble:

Gruß
Conrad
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

im Vergleich zu den "Wollis" - s.o.- die immerhin noch oft in der Luft stehen bleiben oder länger an den Blüten saugen - sind Wildbienen wirklich eine Herausforderung (für Spätaufsteher:cool:)... wir haben einige Arten davon in unserem Garten, die halten nicht mal eine hundertstel Sekunde still----- aber irgendwann müssen sie dann scheint es auch mal "Luft holen..." :D
-->-->-->
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

bei den Achromaten geht es nach der Dioptrienzahl, der Raynox DCR-150 hat 4,8 Dioptrien, wenn Du einen Marumi +5 = 5 Dioptrien nimmst wirst du den Unterschied nicht merken, nur die Vignettierungen sind wech. Für das 70-300 würde sich ein Achromat mit z.b. +2 oder +3 Dioptrien anbieten.
Ein Canon 500D z.b. hat 2 Dioptrien, Kenko / Hoya / Marumi Achromate gibt es auch in 3 Dioptrien.

Finger weg von Nahlinsen wie z.b. in Deinem obigen Link gezeigt, die haben einfach nicht die Abbildungsqualität eines Achromaten.

Das mit dem Licht, Wetter und dem Wind ist das Problem aller Makrofreunde. :grumble:

Gruß
Conrad

Hallo Conrad,

Danke für die Infos. :)

Wenn ich eine Marumi +5 nehme mit den 67 mm Durchmesser, würden dann die Objektive größer erscheinen auf dem Bild als bei der Raynox, weil ich ja die Vignettierung nicht habe, oder bleibt das gleich ?

Ist das Fotografieren mit einer Marumi einfacher als mit einer Raynox ?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

inzwischen bin ich von der Kombi PanaLeica 14-150 + Marumi+5 ziemlich angetan..... man kann das wirklich gut nutzen, um mal schnell freihand ein paar Gartenbewohner auf den Sensor zu bannen....
alle Aufnahmen (auch die Bienen) leichter Ausschnitt, JPG wenig in PS nachgeschärft...

Dieses Minispinnchen - ca 6mm lang- wohl eine Kreuzspinne- konnte ich auch vorhin beobachten: die wickeln immer wieder den Faden auf, fressen ihn z.T. dann wieder auf, spinnen neu etc. - immer rauf und runter....(prima Recycling!!!):D
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wenn ich eine Marumi +5 nehme mit den 67 mm Durchmesser, würden dann die Objektive größer erscheinen auf dem Bild als bei der Raynox, weil ich ja die Vignettierung nicht habe, oder bleibt das gleich ?

Ist das Fotografieren mit einer Marumi einfacher als mit einer Raynox ?
der Maßstab ist ähnlich wie bei der Raynox 150 (+4), die Handhabung ist gleich, nicht leichter - hängt eher von dem Objektiv ab....
mein PanaLeica hat 72mm Durchmesser- die Marumi 67 +Adapter. funzt bestens.....
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ist das Fotografieren mit einer Marumi einfacher als mit einer Raynox ?

Hallo, mit der Marumi wird es einfacher sein, da Du nicht auf Vignettierungen achten mußt beim fotografieren. Sonst ist der Unterschied von 0,2 Dioptrien sicher nicht zu merken.

@lucertola
Der Raynox DCR-150 hat 4,8 Dioptrien.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke für eure Antworten. :)

Dann werde ich ein bisschen sparen und mir vielleicht noch eine Marumi kaufen. Vielleicht verkaufe ich die Raynox auch wieder.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Und nochmals die gleiche Kombi, wie letztes Mal:



Weiß jemand, was das genau für ein Hüpfer ist?

Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nen Marienkäfer mit Raynox DCR-250 und dem 40-150mm an der E-520.

Kleine Frage dazu: Ich hab nun hier schon verschiedene Ansätze gesehen. Viele bewegen sich zwischen F8,0 und 11,0 mit der Blende andere blenden ab bis Ultimo.
Ich hab nun in der Situation nicht weiter abgeblendet, frage mich aber ob der Schärfentiefe Gewinn dann die eventuell auftretende Beugungsunschärfe wert ist oder ob ich mir darum keine Gedanken machen muss, solange denn noch genug Licht da ist, um auf eine genügend kleine Verschlusszeit zu kommen? (Wenn das hier unerwünscht ist und mir wer auf die Sprünge helfen will, auch gerne per PM ;) )

Grüße,
Rilko.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... man kann bei guten Makroobjektiven an FT max. bis F16 gehen, da und darüber wird es je nach Motiv aber deutlich unschärfer bzw. weicher (Testbilder hier im Forum, suche mal nach Manifredo); Ausnahme: Objektivköpfe ohne Einstellschnecke, die werden aber nur noch antik zum Adaptieren ohne Springblende angeboten - und meine gebe ich nicht mehr her :evil:).

Du solltest auch daran denken, dass bei einer Cropkamera hier die Tiefenschärfe immer einer Abblendung um 2 Stufen mehr entspricht (da bist Du also mit F11 schon ganz schön weit, nämlich soweit wie mit Abblenden auf F22 bei einer KB-Kamera). Die Physik lässt sich nunmal nicht überlisten, da macht Dir dann der andere Zerstreuungskreis einen Strich durch die Rechnung.

Das ganze Abblendwahn kommt ja auch nur dadurch, dass man durch das Sensorformat mit FT "so leicht" in Regionen der Vergrößerung vorstoßen kann, die einem mit einer KB-Filmkamera noch die Schweißperlen auf die Stirn getrieben hätten (ein "einfaches" 1:1 beim 35er ZD-Makro entspricht immerhin 2:1 KB vom Bildausschnitt, das haben damals nicht viele gemacht).

Damit sinkt aber auch die Tiefenschärfe rapide, irgendwann ist es besser, seine Kamera an ein Stereomikroskop zu adaptieren (gibt es ja auch von Olympus, sowas benutzen wir Entomologen dann lieber, bevor man immer gewagtere Konstruktionen an seine Kamera schraubt).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal zwei Bilder mit dem 2.0/50 und Raynox 150. Ich mag diese Kombination gerne, wenn der Abbildungsmaßstab des 50er nicht mehr reicht, weil man dann immer noch den großen Verstellstellbereich eines Makroobjektivs hat. Bei Fokus-Stacking ist das sehr angenehm.
Die Beispiele unten wurden mit CombineZM gestackt und bestehen aus 5 bzw. 17 Einzelbildern.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute war ich wieder mit der E-P1 incl. Zuiko ZD 40-150 + Raynox DCR-250 unterwegs.

Gruß
Conrad


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Um die Nahgrenze des 40-150 dezent zu verringern und den Abbildungsmaßstab zu erhöhen, nimmt man für solche Motive am Besten die Minolta CloseUpLens No.0 - wenn einen der Frosch nah genug heranläßt !! :)

lg Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten