AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven
Hallo,
bei den Achromaten geht es nach der Dioptrienzahl, der Raynox DCR-150 hat 4,8 Dioptrien, wenn Du einen Marumi +5 = 5 Dioptrien nimmst wirst du den Unterschied nicht merken, nur die Vignettierungen sind wech. Für das 70-300 würde sich ein Achromat mit z.b. +2 oder +3 Dioptrien anbieten.
Ein Canon 500D z.b. hat 2 Dioptrien, Kenko / Hoya / Marumi Achromate gibt es auch in 3 Dioptrien.
Finger weg von Nahlinsen wie z.b. in Deinem obigen Link gezeigt, die haben einfach nicht die Abbildungsqualität eines Achromaten.
Das mit dem Licht, Wetter und dem Wind ist das Problem aller Makrofreunde.
Gruß
Conrad
Aber ein paar Fragen habe ich trotzdem noch. Ich habe eine Raynox DCR 150 und nutze diese bei meinem Nikkor 18-105 mm (67 mm) und habe Vignettierungen. Wenn ich z.b. eine Marumi Nahlise mit 67 mm Durchmesser nehme, dürfte ich ja keine Vignettierungen mehr haben. Ist es mit einer Marumi Nahlinse einfacher als mit einer Raynox DCR 150 ?
Weiß jemand ob dieses Set von Amzaon.de brauchbar ist ?
Mit meinem 70-300 mm Objektiv hab eich zwar keine Vignettierungen aber da geht ohne Stativ gar nichts mehr selbst bei besten Wetter, ohne Wind und hoher ISO Zahl.
Gestern habe ich mich mal an Statischen Motiven probiert, die nicht so schnell weg fliegen.
Hier zwei Bilder, es ist nur die Vignettierung weg geschnitten.
Hallo,
bei den Achromaten geht es nach der Dioptrienzahl, der Raynox DCR-150 hat 4,8 Dioptrien, wenn Du einen Marumi +5 = 5 Dioptrien nimmst wirst du den Unterschied nicht merken, nur die Vignettierungen sind wech. Für das 70-300 würde sich ein Achromat mit z.b. +2 oder +3 Dioptrien anbieten.
Ein Canon 500D z.b. hat 2 Dioptrien, Kenko / Hoya / Marumi Achromate gibt es auch in 3 Dioptrien.
Finger weg von Nahlinsen wie z.b. in Deinem obigen Link gezeigt, die haben einfach nicht die Abbildungsqualität eines Achromaten.
Das mit dem Licht, Wetter und dem Wind ist das Problem aller Makrofreunde.

Gruß
Conrad
(Amazon Partnerlink des Forums)