• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Dicker Brummer,
keine Ahnung was das für eine Art ist,sieht aus wie eine Kreuzung zwischen
Schwebefliege und Biene.

Mit DCR-250.

Gruß Rainer
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe am Sonntag offensichtlich den vorerst letzten Sonnentag erwischt und die Fliege unten erwischt. Leider war an dem Tag so viel Wind, dass ich ansonsten nur den digitalen Papierkorb füllen konnte...

Wie schärft ihr denn eigentlich nach? Ich nutze im PS "unscharf maskieren", bin mir bei der Parameterwahl aber immer unsicher.

Viele Grüße,
Markus

PS: Sehe gerade, dass es die Exifs wieder mal verhauen hat: Blende F18, 1/60sec, ISO 400, 300mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven


Deine E-520 geht aber ganz schön vor :D
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wen es interessiert, hier habe ich einen Vergleich zwischen dem ZD50/2 und dem 4015 mit Raynox 150 eingestellt. Fazit: mit den Achromaten ist man auf dem richtigen Weg !! ;)

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi,

kann man eigentlich auch das alte Kitobjektiv mit einem Achromaten zusammen benutzen? Und hat vielleicht jemand Beispielbilder?

MfG Maley
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wen es interessiert, hier habe ich einen Vergleich zwischen dem ZD50/2 und dem 4015 mit Raynox 150 eingestellt. Fazit: mit den Achromaten ist man auf dem richtigen Weg !! ;)
l.g. Manfred


Ja

Kann ich mir den Kauf einer Macro Linse wohl sparen.
Und ich dachte immer das 40-150 mit Raynox 150 wäre nur ne behelfs Krücke.
Das Gegenteil ist wohl der Fall und somit werde ich mir noch den Raynox 250 dazuholen.:p

Manfred du wirst hier bei den Pro-Linsen Trägern mit deinem Test keine Freunde finden.:grumble:
Nicht das die Pro-Linsen schlecht sind..die Kit-Linsen sind zu gut.
Würde ich mir jetzt das 50-200 SWD holen hätte ich zum 40-150 eine längere Brennweite höhere Lichtstärke super Verarbeitung ein wenig schneller ist es wohl auch,und solcherart Verbesserungen erwartet man wohl auch,nun die Nachteile reichlich größer schwerer und heftig teurer und der AHA efekt bleibt erstmal aus.:D
Das war zu meinen Nikon Zeiten anders.Keine Kit-Zoom Linse kam auch nur annähernd an das AF-D 180 f 2.8 ran scharf wie Sau da sah man sofort den unterschied.
gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ja

Kann ich mir den Kauf einer Macro Linse wohl sparen.
Und ich dachte immer das 40-150 mit Raynox 150 wäre nur ne behelfs Krücke.
Das Gegenteil ist wohl der Fall und somit werde ich mir noch den Raynox 250 dazuholen.:p

Manfred du wirst hier bei den Pro-Linsen Trägern mit deinem Test keine Freunde finden.:grumble:
Nicht das die Pro-Linsen schlecht sind..die Kit-Linsen sind zu gut.
Würde ich mir jetzt das 50-200 SWD holen hätte ich zum 40-150 eine längere Brennweite höhere Lichtstärke super Verarbeitung ein wenig schneller ist es wohl auch,und solcherart Verbesserungen erwartet man wohl auch,nun die Nachteile reichlich größer schwerer und heftig teurer und der AHA efekt bleibt erstmal aus.:D
Das war zu meinen Nikon Zeiten anders.Keine Kit-Zoom Linse kam auch nur annähernd an das AF-D 180 f 2.8 ran scharf wie Sau da sah man sofort den unterschied.
gruß Andre

Wobei man gestaltungstechnisch mit dem 50-200SWD erheblich bessere Möglichkeiten ggü. dem Kit-Zoom hat. Da machst du mit dem 50-200 auf jeden Fall nochmal nen "Sprung" nach vorne. Vor alle im Nahbereich, da das 40-150 dort ein wenig an seiner max. Brennweite verliert.

Was den Vergleich zw. 50er Makro und der Achromatenlösung angeht, so bin ich selbst noch immer verwundert. Man sollte eigentlich mehr nach Objektiven Ausschau halten, die abgeblendet nicht an Schärfe/Kontrast verlieren, aber das wird bei Objektivtests zumeist stiefmütterlich behandelt. Alle Objektivtests in der CoFo beispielsweise werden nur offen und 2 Blendenstufen abgeblendet gemacht. Das wäre dann beim 50er Blende 4. Mich hätte auch Blende 16 interessiert. Hier schneidet das ZD4015 wohl besser ab.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Stefan
Bin auch der Meinung dass das 70 – 300 nicht schlecht ist
Hab da auch noch einen versuch mit,
Kamera: Olymps E 520 ,
Objektiv :ZD ED 70-300mm und Raynox DCR-150 und Dörr Nahlinse 2+ davor.

Denke mal mit dem Raynox DCR-250 und noch viel Übung könnten es ganz gute Bilder werden.


Grüsse aus Niederbayern Nick
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

lange habe ich keine Makros mehr mit Achromat gemacht, da ich die letzten Tage mein 50er Makroobjektiv für die Makros genutzt hatte.

Heute habe ich dann mal wieder die Raynox vorgeschnallt und den SF-SRF-11 Ringblitz am 40-150 befestigt.

Mit dieser Kombination gehts dann auch freihand bis 150 mm.

Exifs gibt es bei Flickr zu lesen.

Dank Manfreds Test, werde ich mich die nächsten Tage wohl eingehender dem Vergleich 50er Makro zum 40-150 + Achromat widmen.

Ich kann das Ergebniss von Manfred bestätigen, das 40-150 + Achromat ist verdammt gut und bildet gefühlsmäßig einen kleinen Tick besser ab als das 50er Makro.

Gruß
Conrad



Der kleine war nur ca. 4 mm groß, aber schon mit Helm. Leider bekomme ich das rauschen nicht weg, und wenn es weg ist, habe ich Tonwertabrisse, also rauscht es im Gebälg. :(




 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad

Das sind die Beispielbilder die ich brauch.Wenn man Manfred´s Bilder und deine
sieht,braucht man kein Makro mehr!Die Bilder sind echt klasse!:top::top:
Da möcht ich auch hin!

Hab mir jetzt das DCR 150 bestellt.Da ich ausschließlich Freihand fotografiere,
ist mir mein DCR 250 schon zu heftig!

Also werd ich weiterhin üben, üben und nochmals üben!
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute habe ich mal mit zwei Achromaten übereinander am 40-150 getestet.

Es handelt sich um den Raynox DCR-250 und einen Hoya HMC +4 Achromaten.
Zusammen bringe die beiden 12 Dioptrien auf die Linse.

Der Hoya hat 49 mm Gewinde und kann in das Filtergewinde vom DCR geschraubt werden.

Das Bild entstand freihand angelehnt.

Gruß
Conrad

 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad

Wie kriegt man so ein Bild nur freihändig hin!Hammer.:top::top:

Ich habe es ja mit AF und Blitz gemacht, da muß die Hand gar nicht so ruhig bei sein, aber leider reichte die Tiefenschärfe nicht für den ganzen Kopf.

Ich bin aber recht zufrieden mit der Schärfe die man bei dem Doppeldecker-Achromaten noch erreichen kann, das ist ja echt schon ne Menge Glas wo das Bild durch muß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten