• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das ist übrigens eine Wespe, die in etwa halb so groß wie die Normale ist. Entweder ein Jungtier oder eine andere Art als die deutsche Wespe.
l.g. Manfred
schau mal hier:
http://hymis.de/fotos/pictures/list...36&tree_status=plus&tree_seq=19&nav1=pictures
nach
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven


Danke für den Link, aber die Meinige konnte ich nun dennoch nicht identifizieren ! :o

Noch ein Bildchen von gestern: Den Marienkäfer hab ich noch nie perfekt hinbekommen, durch sein "fülliges" Äusseres reicht die Tiefenschärfe so gut wie nie !! :( Dieses Bild hier ist noch eines meiner besten "Marienbilder". :p

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke für den Link, aber die Meinige konnte ich nun dennoch nicht identifizieren ! :o

Noch ein Bildchen von gestern: Den Marienkäfer hab ich noch nie perfekt hinbekommen, durch sein "fülliges" Äusseres reicht die Tiefenschärfe so gut wie nie !! :( Dieses Bild hier ist noch eines meiner besten "Marienbilder". :p

l.g. Manfred

Ich find den Marienkäfer klasse, die sind ja auch echt nicht einfach abzulichten.

Zur Wespe würde ich aber schon sagen, das die im vorigen Posting genannte Art mit Deiner identisch ist.


Hier noch mehr Bilder dazu:
http://www.flickr.com/search/?q=Ancistrocerus gazella&w=all

Ich habe wohl auch mal so eine abgelichtet.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Zur Wespe würde ich aber schon sagen, das die im vorigen Posting genannte Art mit Deiner identisch ist.

Aber der Link beinhaltete doch lauter verschiedene Unterarten ?! :confused:

Nun mal ganz was anderes. Habe einen Vergleich zwischen 40-150 und 70-300 mit Achromat +3 bei 150 mm und dem selben Abbildungsfaktor gemacht. Und das Ganze dann bei verschiedenen Blenden.
Fazit: Das 40-150 bildet durch die Bank etwas detailreicher ab !! Die Bilder hier sind mit Olympus Studio samt Rechnersteuerung entstanden. Ich habe also nichts verwackelt bei der Blendenverstellung, SVA war sowieso an. Die Crops stammen aus der Bildmitte. Vor allem bei Blenden von 5,6 bis 11 wird das 70-300 am Rand deutlich unschärfer, wo das 40-150 sich noch toll schlägt. Wenn man dann die Unhandlichkeit des 70-300 auf dem Stativ hinzunimmt, dann sollte man für Makros auf jeden Fall das 40-150 vorziehen.

l.g. Manfred

PS: Erstes Bild das 40-150, zweites das 70-300.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi

Bin ja neu da und da hab ich was ausprobiert mit Nahlinse 3x 40 - 150 ED E - 520
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

heute ist mein Makroschlitten angekommen. Er ist einigermassen stabil, es wackelt nix oder hat sichtbar / merklich Spiel. Qualitätsmäßig sollte sich der Maschinenbauingenieur das Teil lieber nicht ansehen. :D
Bei den zwei Feststellschrauben habe ich Angst die mal so richtig mit den Fingern anzuziehen.

Der obere Aufsatz war verkehrt herum montiert, eine Anleitung in der der Kunde darauf hingewiesen wird war nicht dabei. Das hat sichlich mit der besseren Verpackungsmöglichkeit zu tun. Mit einem großen Schlitzschraubendreher läßt sich der Aufsatz losschrauben und um 180 Grad drehen.

Mein Stativkopf ist momentan der Schwachpunkt, er hält die ca. 2 KG nicht und sackt langsam weg. Kopf abgebaut und direkt aufs Stativ gesetzt, sieht es dann schon sehr viel besser aus.

Auf dem Balkon stand mir heute nur eine einzige Fliege auf dem Sims für einen Versuch bereit. Meine Position zur Fliege war damit vorbestimmt. :(
Kein schönes Bild und die Schärfe lag auch leider nicht am Kopf, da ich den im Liveview im Schatten hatte und erst hinterher per EBV aufgehellt hatte.
Crop ca. 50%.

Die Aufnahme ist mit 40-150 alt / EC-14 / Canon 500D (die Raynox DCR-250 stand mir heute nicht zur Verfügung) / Kabelfernauslöser und SVA 3 Sek. entstanden. Selbst bei der 10-fach Lupe im Liveview ist es garnicht mal einfach scharf zu stellen wenn auch noch die Sonne ordentlich brennt.

Frage an Manfred: Arbeitest Du unter einem Tuch bei der Feineinstellung? :D. :)

Alles in allem werde ich ersteinmal ordentlich trainieren müssen die ganzen Handgriffe schnell und fehlerlos durchzuführen die für eine korrekte Aufstellung des Stativs nötig sind. Man muß höllisch aufpassen, das der ganze Krempel nicht kippt. Bisher habe ich mich mehr oder weniger erfolgreich am Stativ vorbeigeschummelt, aber das letzte Quentchen an Bildqualität gibt es halt nur mit Stativ.

Es gibt noch viel zu lernen, packen wir es an. ;)

Ich poste das noch mal hier, und verlinke es zu dem von mir oben genannten Makroschlitten Thread.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Die Aufnahme ist mit 40-150 alt / EC-14 / Canon 500D (die Raynox DCR-250 stand mir heute nicht zur Verfügung) / Kabelfernauslöser und SVA 3 Sek. entstanden. Selbst bei der 10-fach Lupe im Liveview ist es garnicht mal einfach scharf zu stellen wenn auch noch die Sonne ordentlich brennt.

Frage an Manfred: Arbeitest Du unter einem Tuch bei der Feineinstellung? :D. :)

Du wirst lachen, aber ich benutze fast nie LV für die Fokussierung. :ugly: An der Oly verwende ich zumeiste den AF, das klappt ganz gut. Und an der Canon drehe ich den Fokusring und kontrolliere visuell, das ist mir bisher auch immer ziemlich gut geglückt - die 30D hat ja sowieso noch kein LV.

Du verwendest das 40-150 samt EC-14 und 500D - ist das nicht ein wenig zuviel ? Du vereinst hier drei Linsenanordnungen miteinander, förderlich für die BQ dürfte das nicht sein.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Du wirst lachen, aber ich benutze fast nie LV für die Fokussierung. :ugly: An der Oly verwende ich zumeiste den AF, das klappt ganz gut. Und an der Canon drehe ich den Fokusring und kontrolliere visuell, das ist mir bisher auch immer ziemlich gut geglückt - die 30D hat ja sowieso noch kein LV.

Du verwendest das 40-150 samt EC-14 und 500D - ist das nicht ein wenig zuviel ? Du vereinst hier drei Linsenanordnungen miteinander, förderlich für die BQ dürfte das nicht sein.

l.g. Manfred

Hallo Manfred,

bisher habe ich ja auch alles ohne Stativ mit dem AF freihändig gemacht und für die erste Scharfstellung habe ich vorhin auch den AF genutzt. Bei viel Licht wird das Display eh nichts taugen und ein gezieltes Scharfstellen ist sicher nur unter Abdunkelung möglich. Ich muß mich da mal durch alle Varianten durcharbeiten und sehen wie es am besten funktioniert.

Du stellst dann also nur Dein Stativ auf, machst die Grobeinstellung mit dem Makroschlitten um das Objekt in den Focuspunkt zu bekommen, focussierst per AF, schaltest dann um auf MF und drückst den Fernauslöser oder wie muß ich das verstehen?
Oder läßt Du den AF an und die Kamera focussiert bei der Auslösung erneut?

Ich bin mit der Kombi incl. EC-14 in Punkto BQ recht zufrieden. Damit kann ich schon recht gut von der grossen Fliege bis zur grossen Libelle arbeiten. Ich muß demnächst mal einen Test ohne EC-14 machen, der steht noch aus bei mir.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Conrad, das sind Hammerbilder :eek:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Manfred,


Du stellst dann also nur Dein Stativ auf, machst die Grobeinstellung mit dem Makroschlitten um das Objekt in den Focuspunkt zu bekommen, focussierst per AF, schaltest dann um auf MF und drückst den Fernauslöser oder wie muß ich das verstehen?
Oder läßt Du den AF an und die Kamera focussiert bei der Auslösung erneut?

In der Regel positioniere ich das Stativ, versuche, mit dem Makroschlitten, die Feineinstellung zu machen, stelle per AF schon mal grob scharf, richte den AF-Punkt auf den "Punkt des Interesses" stelle dann per Kabelauslöser nochmal scharf und löse (meistens mit SVA) aus. Also nix MF !

Heute Abend hab ich mal ausnahmsweise mit Lupe scharfgestellt. Ich weiß gar nicht, was das für ein Käfer ist, besonders fotogen ist er jedenfalls nicht. Aber er hat so schön still gehalten und Wind war auch keiner.
Welche Variante - hoch- oder querformat euch besser gefällt, kann jeder selbst entscheiden.

l.g. Manfred

PS: Hätte ich fast vergessen - das war mit dem 40-150 neu plus Dörr +3 Achromat
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

heute ist mein Makroschlitten angekommen.

Der obere Aufsatz war verkehrt herum montiertGruß
Conrad

Hallo Conrad,

meiner ist Heute auch angekommen. Ich hab ihn für 42 € frei Haus bekommen. Ich finde auch dass er durchaus brauchbar ist. Zu dem Preis ist wohl auch nicht mehr machbar.

Ich füge mal ein Foto hinzu. Ist der obere Aufsatz bei mir richtig herum, oder muss er gedreht werden?

LG Erich
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad,

meiner ist Heute auch angekommen. Ich hab ihn für 42 € frei Haus bekommen. Ich finde auch dass er durchaus brauchbar ist. Zu dem Preis ist wohl auch nicht mehr machbar.

Ich füge mal ein Foto hinzu. Ist der obere Aufsatz bei mir richtig herum, oder muss er gedreht werden?

LG Erich

Hallo Erich,

Du mußt den Aufsatz für die Kamera auch noch umdrehen, bin mir aber momentan nicht so ganz sicher, ich schaue gleich noch mal nach wie es aussehen muß.

Edit: Schau mal hier http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=55

Hier mal eines meiner ersten Bilder von eben aus dem Garten. :-)

Ich muß sagen, die 41 EUR haben sich gelohnt oder?
Ist ein wenig zu stark bearbeitet, aber das kommt auch noch. :D

Ich bin sogar mit meinem alten Delter Bruchstativ recht gut zurechtgekommen und das ohne Neiger oder 3D Kopf, einfach nur den Makroschlitten aufs Stativ geschraubt.

Die Fliege wurde mit 40-150 alt und der Raynox DCR-250 aufgenommen.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das hat sich tatsächlich gelohnt ... verdammt ... jetzt bin ich schwer am überlegen, ob ich dem guten eBay-Kollegen auch 40 Euro in den Rachen werfen sollte ... ;)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Bild 1
Hier habe ich noch eine Kleinstfliege, die war 1-2 mm groß, man sieht das Grössenverhältniss am besten, wenn man sich die Dicke der Blattränder der beiden Bilder hier ansieht. Beide Bilder wurden auf dem gleichen Busch aufgenommen.

Bild 2 Noch mal die Fliege von vorhin, jetzt etwas mehr gecropt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich weiß nicht wo ihr immer eure photogenen Models herbekommt. Bei mir gibts (leider) nix, weder auf dem Balkon, noch in der Wohnung. :confused:

Da muss ich mir halt Still-Leben suchen und ablichten.

Um das Thema nicht zu sehr in ein Insekten-Makro-Thema abweichen zu lassen, hier mal wieder was technisches.

Ein Vergleich der Auswirkungen unterschiedlicher Blenden auf die Tiefenschärfe. Zielobjekt war ein Feinlineal mit einer Einteilung von 0,5mm. Fokusziel sollte der lange Mittelstrich (5cm Marke) sein.

Objektiv: 40-150 bei 150mm
Blendenstufen: f5,6 - f10 - f16 - f22

Vorsatzlinse: Raynox 250

Bei f5,6: die Tiefenschärfe beträgt kaum 1mm und endet plötzlich. Dahinter deutliche optische Verzeichnung.
Bei f10: die Tiefenschärfe schätze ich auf 1,5 - 2 mm. Übergang zur Unschärfe etwas weicher, aber noch deutliche Verzeichnung im Hintergrund.
Bei f16: die Tiefenschärfe würde ich auf 2,5mm schätzen.
Bei f22: die Tiefenschärfe ist hier maximal aber auch kaum über 3mm. Lediglich der Übergang zum Unscharfen ist erheblich "weicher" und der Hintergrund ist optisch kaum verzeichnet.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Erich,

Du mußt den Aufsatz für die Kamera auch noch umdrehen, bin mir aber momentan nicht so ganz sicher, ich schaue gleich noch mal nach wie es aussehen muß.

Edit: Schau mal hier http://www.traumflieger.de/oscommerce-2.2ms2/catalog/product_info.php?products_id=55

Hier mal eines meiner ersten Bilder von eben aus dem Garten. :-)


Gruß
Conrad

Hallo Conrad,

vielen Dank für den Link. Wenn ich mein Foto von dem Makroschlitten und das von Traumflieger nebeneinander stelle ist fast alles gleich. Nur das Rad zum vor- und zurückdrehen des Schlittens und der Feststeller sind vertauscht- bzw mein Rad ist links und das bei Traumflieger rechts montiert. Ich denke mal dass ich das Teil so lasse wie es ist- oder was meinst Du?

Deine Fliege ist wie alles was man von Dir kennt.... :top: superklasse :top:

LG Erich
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad,

vielen Dank für den Link. Wenn ich mein Foto von dem Makroschlitten und das von Traumflieger nebeneinander stelle ist fast alles gleich. Nur das Rad zum vor- und zurückdrehen des Schlittens und der Feststeller sind vertauscht- bzw mein Rad ist links und das bei Traumflieger rechts montiert. Ich denke mal dass ich das Teil so lasse wie es ist- oder was meinst Du?

Deine Fliege ist wie alles was man von Dir kennt.... :top: superklasse :top:

LG Erich

Dann würde ich sagen Du solltest den Aufsatz drehen.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@Conrad: Die Fliege ist der Hammer! Kann gar nicht glauben, dass das Bild mit dem 40-150 gemacht wurde :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten