• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Schöner Thread...
da will ich doch auch mal meine Einstiegslösung vorstellen:
- Zuiko 40-150mm 3.5-4.5
- Sigma Achromat mit nur +2 Dioptrien

Die +2 Dioptrien wirken sich an 150mm schon deutlich aus - aber gerade für einen Anfänger bleibt das Setup noch gut handlebar - und man hat für Insekten noch genug "Sicherheitsabstand".

Hier mal ein Test zum Effekt des Achromaten (jeweils so nah, dass der AF gerade noch trifft):
150mm ohne Achromat: Anhang anzeigen 902820

150mm mit +2 Achromat: Anhang anzeigen 902819

Damit lassen sich natürlich nicht nur so langweilige Testsetups ablichten:
Anhang anzeigen 902793 Anhang anzeigen 902794 Anhang anzeigen 902795
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi zusammen

Hab gestern bei wolkigem Himmel den 250er Raynox mal vor dem ZD 14-54
geschnallt.Mußte natürlich so beschneiden,das ich den Tunnel nicht mehr
habe.;)
Ich denke die Bilder sind ganz Ordentlich!Oder?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Schöner Thread...
da will ich doch auch mal meine Einstiegslösung vorstellen:
- Zuiko 40-150mm 3.5-4.5
- Sigma Achromat mit nur +2 Dioptrien

Hallo Thorsten,

der Sigma Achromat hat eine sehr gute Qualität, da wirst Du sicher viel Freude drann haben und der CCD der E-500 ist ja für seine sehr schönen Farben bekannt. Es macht einfach Spaß, mit diesen Achromaten. :)

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hab gestern bei wolkigem Himmel den 250er Raynox mal vor dem ZD 14-54
geschnallt.Mußte natürlich so beschneiden,das ich den Tunnel nicht mehr
habe.;)
Ich denke die Bilder sind ganz Ordentlich!Oder?

Hallo Thomas,

mit dem 14-54 gehts zwar, aber der Verschnitt und die Randunschärfen sind ja nicht ohne. Du hast doch auch das 40-150 und den Marumi +3; die Kombi wäre für solche Aufnahmen sicher ne Ecke besser.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier habe ich noch eine Aufnahme von Gestern.

Hallo Conrad,

motivtechnisch wär's ein recht schönes Bild, der Fokus liegt mir nur etwas zu weit vorne im Bild, man kann nur recht wenig scharfe Bereiche ausmachen. Du hättest mit der Cam noch ein wenig mehr nach links wandern müssen, dann wäre der Hinterleib der Fliege auch in der Schärfeebene gewesen. Mit deinem Makroschlitten eigentlich kein Problem ! ;)

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad,

motivtechnisch wär's ein recht schönes Bild, der Fokus liegt mir nur etwas zu weit vorne im Bild, man kann nur recht wenig scharfe Bereiche ausmachen. Du hättest mit der Cam noch ein wenig mehr nach links wandern müssen, dann wäre der Hinterleib der Fliege auch in der Schärfeebene gewesen. Mit deinem Makroschlitten eigentlich kein Problem ! ;)

l.g. Manfred

Ich wollte das Bild eigentlich löschen, weil das Original recht dunkel war, habe dann aber doch alles mal überarbeitet. Hier mal das Original, verkleinert, geschärft, ich konnte die Unschärfe bei Sucherdurchsicht so nicht sehen, es war aber auch gestern an der Stelle recht finster.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nahlinsen, auch Achromaten, habe ich bisher nur als kompromißbehafteten Ersatz für ein Makroobjektiv gesehen. Nun schaue ich mir die Bilder in diesem Thread seit einigen Tagen an und kann nur sagen, daß sie mich eines Besseren belehren - sehr beeindruckend, was ich hier sehe!

Besonders die Fliegenaufnahmen von Manfred und Conrad haben es mir angetan. Wie schafft Ihr es nur, daß die Viecher so brav sitzen bleiben? Ist das eine Sonderzucht? Aus Plastik werden sie ja wohl nicht sein?

Weiters finde ich die Abbildungsleistung bei kleinen Blenden überraschend gut. Ihr blendet entgegen allen Empfehlungen (die sich auf die Vermeidung von Beugung beziehen) teilweise bis 16 oder noch weiter ab und die Bilder sind zumindest verkleinert knackscharf. Wie sieht das bei 100%-Ansicht aus? Würde mich freuen, wenn Ihr von einem Fliegenbild bei Blende 16 oder 20 auch einen 100%-Crop postet.

Vielen Dank jedenfalls für die beeindruckenden Bilder!

Gruß

Fred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke! Einfach toll!!! Da scheint der Physik ein Schnäppchen geschlagen!

Zum Zoologischen: Woher hast Du die Fliegen?

Gruß

Fred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke! Einfach toll!!! Da scheint der Physik ein Schnäppchen geschlagen!

Zum Zoologischen: Woher hast Du die Fliegen?

Gruß

Fred

Ich dachte vor ein paar Monaten auch immer, wie kommt man an die Dinger ran. Und dabei ist es so einfach, man geht einfach langsam drauf zu und baut den ganzen Krams auf, in RUHE und mit weichen Bewegungen. Wenn sie abhaut, neue suchen. :D Wenn die am Speicheln sind wie auf dem Bild, dann sitzen die oft ein paar Minuten auf der gleichen Stelle und bewegen sich nicht. Dann ist mir aufgefallen, dass die grünen Brummer ihre Lieblingsplätze haben. Einfach mal schauen wenn einer wegfliegt, kommt er oft nach ein paar Sekunden oder Minuten genau an die gleiche Stelle zurück. Es ist nicht so schwer wie man sich das zuerst vorstellt.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Auch von mir ein Crop - von der Azurjungfer.
Blende 16, ISO 200.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ manifredo mal ne dumme frage :) son acromat canon d250/d500 bringt der auch was am kitobjektiv 14-42mm ed? das hat ja auch 58mm durchmesser ,genau wie meine canon linsen :)
wollte eigentlich vorrangig bei canon bleiben:o denn da habe ich schon das sigma 105mm macro ,habe mir die e 410 zugelegt um halt so sachen mit adapter (om,m42)zu machen(ein schnäppchen für 200eus gebraucht),frage mich halt ob die teile mir auch am kitobjektiv weiter helfen würden? ich finde das 14-42mm klasse ,
oder besser welcher acromat würde sich besser eignen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ manifredo mal ne dumme frage :) son acromat canon d250/d500 bringt der auch was am kitobjektiv 14-42mm ed? das hat ja auch 58mm durchmesser ,genau wie meine canon linsen :)
wollte eigentlich vorrangig bei canon bleiben:o denn da habe ich schon das sigma 105mm macro ,habe mir die e 410 zugelegt um halt so sachen mit adapter (om,m42)zu machen(ein schnäppchen für 200eus gebraucht),frage mich halt ob die teile mir auch am kitobjektiv weiter helfen würden? ich finde das 14-42mm klasse ,
oder besser welcher acromat würde sich besser eignen?

Hiervon rate ich dir ab ! An ein 14-42 einen Achromaten dran zu hängen, ist m.E. nach nicht sinnvoll. Achromatische Nahlinsen bringen nur an Teleobjektiven wirklich was. Also ab etwa 70-100 mm Brennweite aufwärts. Für kurze Brennweiten nimmt man eher einen Zwischenring.
Nimm doch dein 105er Sigma an deiner Canon, damit müsstest du noch bessere Ergebnisse erzielen können !

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal 2 Erdbeeren ...

Die 1. hab ich versucht mit mehreren Schärfeebenen abzulichten. Mein erster Versuch und dementsprechend fehlen 1-2 Ebenen :D
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Was heißt das, "mit mehreren Schärfeebenen abzulichten"?

Gruß

Fred

Hallo Fred,

ich hab`s noch nie gemacht, aber davon gelesen. Da werden von einem Objekt das Tiefe hat- wie z.B. die Erdbeere, mit Stativ und Dauerbeleuchtung, mehrere Fotos gemacht und dabei immer nur per MF die Schärfe- z.B. von vorn nach hinten verstellt. Dadurch hat man dann eine Bildreihe, in der immer nur ein Bereich scharf ist.
Die Fotos werden dann zusammengesetzt (mit welchem Programm auch immer) und man hat im Endergebnis eine Schärfentiefe, die mit keiner Blende der Welt in einem Foto machbar gewesen wäre.

Interessant wäre es für mich zu wissen, wie - und mit welchem Programm die einzelnen Teile zusammengesetzt werden.

Gruß Erich
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Jup, ich habs ebenso mit combineZM betrieben. Einfach mal bei google eintippeln.

Wichtig ist halt nur, dass die Position des Objektes und der Kamera unveränderlich beibehalten wird und nur der MF leicht gedreht wird. Ich hab in dem Bild oben nur 2 Bilder erstellt. 3-4 wären wohl besser gewesen :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten