• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Den habe ich auch grade gefunden, und mal bei den Verkauften gestöbert (Bewertungen der Käufer). Die haben jemandem das Schlittchen für 41 EUR nach Preisvorschlag verkauft.

Und nun ratet mal, was ich grade für einen Preisvorschlag gemacht habe. *g*
Bin mal gespannt ob ich den auch dafür bekomme.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Den habe ich auch grade gefunden, und mal bei den Verkauften gestöbert (Bewertungen der Käufer). Die haben jemandem das Schlittchen für 41 EUR nach Preisvorschlag verkauft.

Und nun ratet mal, was ich grade für einen Preisvorschlag gemacht habe. *g*
Bin mal gespannt ob ich den auch dafür bekomme.

Na hier rollt der Rubel ja wieder. Von wegen Wirtschaftskrise.:D
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

War nach dem Regen nochmal draussen - diesmal mit der Raynox 250 vor dem 40-150. Die Fliege war schon eine recht kleine Gattung. Mußte auf Blende 22 hochgehen, damit alles noch in der Schärfeebene lag.
Die Raynox 250 hatte ich nun schon länger nicht mehr drauf, da ich in letzter Zeit immer mit der Dörr fotografierte. War dann sehr erstaunt, wie wahnsinnig nah ich ans Motiv ran mußte, das war ich gar nicht mehr gewohnt ! :eek:

l.g. Manfred

Manfred ich hab mir mal erlaubt deine Fliege für eine Nachschärfung zu missbrauchen. Hoffe du hast nichts dagegen.
Habe mit Hilfe des Gaußschen Weichzeichners!!!! und duplizierten Ebenen sowie verschiedener Füllungen feine Kantenmasken erstellt, die das Bild entweder aufhellen oder abdunkeln. Das heißt durch die Verschiedenen Kontraste der Kanten wird dann durch übereinanderlegen der Ebenen, ein schärferes Bild erzeugt. Dachte das könnte euch Makrofotografen interessieren. Besondes für detailreiche Fotos geeignet und das sind Makros ja.
In der aktuellen Foto Hits ist ein Artikel darüber enthalten.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Na, wir sind ja wieder schön o.t. hier.

Was mir aufgefallen ist, einmal wiegt der Schlitten 680 g bei einem anderen Anbieter bei gleichem Aussehen dann aber nur 418 g.

Ich lass mich überraschen, für 41 EUR bin ich über der 40 EUR Grenze für die Versandkosten beim Widerruf. Wenn ich den überhaupt dafür bekomme und er nix taugt gehts zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ja, dieser Makroschlitten dürfte der Meinige sein ! Er ist zwar kein Wunderwerk an Präzision, tut aber seinen Dienst ganz manierlich. Nur die wenigsten wollen für solch ein Ding gleich 250 € aufbringen, auch, wenn es sehr präzise gefertigt ist. Das Preis/Leistungsverhältnis für unter 50 € ist auf jeden Fall sehr in Ordnung.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Manfred ich hab mir mal erlaubt deine Fliege für eine Nachschärfung zu missbrauchen. Hoffe du hast nichts dagegen.
Habe mit Hilfe des Gaußschen Weichzeichners!!!! und duplizierten Ebenen sowie verschiedener Füllungen feine Kantenmasken erstellt, die das Bild entweder aufhellen oder abdunkeln. Das heißt durch die Verschiedenen Kontraste der Kanten wird dann durch übereinanderlegen der Ebenen, ein schärferes Bild erzeugt. Dachte das könnte euch Makrofotografen interessieren. Besondes für detailreiche Fotos geeignet und das sind Makros ja.
In der aktuellen Foto Hits ist ein Artikel darüber enthalten.

Nichts für ungut, aber m.M.n. hast du das Bild damit nicht verbessert, das hätte ich im Photoshop auch so hinbekommen. Ich versuche immer, so natürliche Fotos zu erstellen, wie möglich. Deiner Variante ist massiv überschärft, man sieht an den Haaren immer einen weißen Hof drumherum. Ich nenne das mal ganz dezent "verschlimmbessert" ! :lol: Schärfe alleine ist nicht das Maß aller Dinge, man kann es auch übertreiben. Ich denke mal, ich bin da nicht alleine, wenn ich sage, dass mir mein Original besser gefällt als deine Variante.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nichts für ungut, aber m.M.n. hast du das Bild damit nicht verbessert, das hätte ich im Photoshop auch so hinbekommen. Ich versuche immer, so natürliche Fotos zu erstellen, wie möglich. Deiner Variante ist massiv überschärft, man sieht an den Haaren immer einen weißen Hof drumherum. Ich nenne das mal ganz dezent "verschlimmbessert" ! :lol: Schärfe alleine ist nicht das Maß aller Dinge, man kann es auch übertreiben. Ich denke mal, ich bin da nicht alleine, wenn ich sage, dass mir mein Original besser gefällt als deine Variante.

l.g. Manfred

Da hast du wohl recht. Habe halt nur alles auf 100% gelassen, auf die Schnelle halt, da die Methode recht aufwendig ist. Die sache ist halt, dass man nicht die Schärfefilter verwendet sondern einen Weichzeicner und über die Kanten dann Kontraste verändert. Das ganze kann man sicher für jedes Bild individuell perfektionieren. Wollt nur zeigen das es möglich ist.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Da hast du wohl recht. Habe halt nur alles auf 100% gelassen, auf die Schnelle halt, da die Methode recht aufwendig ist. Die sache ist halt, dass man nicht die Schärfefilter verwendet sondern einen Weichzeicner und über die Kanten dann Kontraste verändert. Das ganze kann man sicher für jedes Bild individuell perfektionieren. Wollt nur zeigen das es möglich ist.

Muß mir mal in Ruhe den Artikel aus der Foto Hits durchlesen, vielleicht kann man daraus ja etwas für die Vorgehensweise beim Nachschärfen gewinnen. Der Ansatz an sich ist auf jeden Fall nicht verkehrt.

l.g. Manfred

PS: Crushi, hast du dich in diesen Thread verirrt, hier hab ich dich ja noch nie gelesen. In letzter Zeit machst du dich im Forum anscheinend etwas rarer ! ;)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

*g* Man hat mir grad den Makroschlitten für 41 EUR verkauft. :D

Da geht noch was, wer bietet nur 40 EUR.

Bin dann mal gespannt ob er was taugt, werde dann berichten.
Bei meinem Glück, bricht der mir nach 5 Minuten auseinander. :eek::evil:

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

*g* Man hat mir grad den Makroschlitten für 41 EUR verkauft. :D

Da geht noch was, wer bietet nur 40 EUR.

Bin dann mal gespannt ob er was taugt, werde dann berichten.
Bei meinem Glück, bricht der mir nach 5 Minuten auseinander. :eek::evil:

Gruß
Conrad

Falls du noch keinen Kabelauslöser hast, bestell ihn gleich noch mit ! Bei mir ist der immer dran und in Verbindung mit der SVA gelingen dann wirklich verwacklungsfreie Makros.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

PS: Crushi, hast du dich in diesen Thread verirrt, hier hab ich dich ja noch nie gelesen. In letzter Zeit machst du dich im Forum anscheinend etwas rarer ! ;)

Ich verfolge den Thread schon sehr lange und habe auch schon mal was gepostet :angel: ... und für eine aktivere Teilnahme am Forum reicht das deutlich nachgelassene Interesse an den üblichen Themen nicht aus, befürchte ich. ;)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich verfolge den Thread schon sehr lange und habe auch schon mal was gepostet :angel: ... und für eine aktivere Teilnahme am Forum reicht das deutlich nachgelassene Interesse an den üblichen Themen nicht aus, befürchte ich. ;)

Ach ja, stimmt, du hattest den Bären eingestellt ! :) Für dein 50-200 ist die Raynox250 für meinen Geschmack ein wenig zu deftig, ein +3er Achromat würde dem Objektiv besser stehen.
An der Panasonic dürfte es hingegen nicht so viel bringen, die 45 mm BW sind einfach zu kurz.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

heute gibt es mal ein paar andersartige Makros von mir.

Es gehen nicht nur Fliegen und andere Insekten mit dem Canon 500D Achromaten. :)








In meinem Flickr Stream gibt es noch mehr zu sehen, auch welche die mit dem 12-60 gemacht wurden.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

heute gibt es mal ein paar andersartige Makros von mir.

Es gehen nicht nur Fliegen und andere Insekten mit dem Canon 500D Achromaten. :)


Gruß
Conrad

Super !! :top:
Seit wann hast du die 500D ?? Wie ist die BQ mit diesem Achromaten ?!

l.g. Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Super !! :top:
Seit wann hast du die 500D ?? Wie ist die BQ mit diesem Achromaten ?!

l.g. Manfred


Hallo Manfred,

die 500d habe ich seit dem Posting 153 in diesem Thread, meistens stand auch bei welche Bilder damit gemacht wurden.

Am liebsten setze ich das alte 40-150 mit dem 500d ein, das macht am meisten Spaß. Die Qualität der Linse ist 1a, CAs habe ich noch nicht gefunden. Ich warte noch auf ne günstige Gelegenheit für die 250d, dann kommt meine Marumi +5 wieder wech und ich arbeite dann für Makros nur noch mit Raynox DCR-250, Canon 500D, 250D, EX-25 mit dem alten 40-150 und dem 50-200 SWD incl. EX-25. Nen Adapter für die 58mm auf 67 habe ich auch und Vignettierungen gibt es auch nicht, so daß ich dann die beiden Canon Achromaten auch auf dem 50-200 nutzen kann. Allerdings ist die Kombi mit 50-200 doch schon arg schwer.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Manfred,

die 500d habe ich seit dem Posting 153 in diesem Thread, meistens stand auch bei welche Bilder damit gemacht wurden.

Am liebsten setze ich das alte 40-150 mit dem 500d ein, das macht am meisten Spaß. Die Qualität der Linse ist 1a, CAs habe ich noch nicht gefunden. Ich warte noch auf ne günstige Gelegenheit für die 250d, dann kommt meine Marumi +5 wieder wech und ich arbeite dann für Makros nur noch mit Raynox DCR-250, Canon 500D, 250D, EX-25 mit dem alten 40-150 und dem 50-200 SWD incl. EX-25. Nen Adapter für die 58mm auf 67 habe ich auch und Vignettierungen gibt es auch nicht, so daß ich dann die beiden Canon Achromaten auch auf dem 50-200 nutzen kann. Allerdings ist die Kombi mit 50-200 doch schon arg schwer.

Gruß
Conrad

Bist du mit der Marumi +5 nicht zufrieden ?! Die dürfte doch mit dem 40-150 am besten harmonieren ! Die +3er ist mir für sehr kleine Tiere fast schon etwas zu schwach. Okay, die 250D dürfte hier auch brillieren.

Hab heute Abend mal die +3 ans 70-300 geschraubt. Finde diese Kombi nicht ganz so toll, durch das große Gewicht und die Kopflastigkeit ist das Handling nicht so prächtig. Ich meine auch, bei extremen Abblenden läßt das Objektiv mehr nach als das 40-150. Die Schärfe und der Kontrast scheinen mir bei Blende 22 am 40-150 besser zu sein als am 70-300. Nichtsdestotrotz sieht das unten angefügte Bild verkleinert nicht mal so übel aus.
Das ist übrigens eine Wespe, die in etwa halb so groß wie die Normale ist. Entweder ein Jungtier oder eine andere Art als die deutsche Wespe.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Bist du mit der Marumi +5 nicht zufrieden ?! Die dürfte doch mit dem 40-150 am besten harmonieren ! Die +3er ist mir für sehr kleine Tiere fast schon etwas zu schwach. Okay, die 250D dürfte hier auch brillieren.

Hab heute Abend mal die +3 ans 70-300 geschraubt. Finde diese Kombi nicht ganz so toll, durch das große Gewicht und die Kopflastigkeit ist das Handling nicht so prächtig. Ich meine auch, bei extremen Abblenden läßt das Objektiv mehr nach als das 40-150. Die Schärfe und der Kontrast scheinen mir bei Blende 22 am 40-150 besser zu sein als am 70-300. Nichtsdestotrotz sieht das unten angefügte Bild verkleinert nicht mal so übel aus.
Das ist übrigens eine Wespe, die in etwa halb so groß wie die Normale ist. Entweder ein Jungtier oder eine andere Art als die deutsche Wespe.

l.g. Manfred

Hallo Manfred,

den Marumi +5 habe ich in der 67 mm Ausführung und er war für das 50-200 gedacht. Bis ca. 120 mm ist die Qualität auch ok, darüber wird mir das Ganze bei Sucherdurchsicht zu milchig, trotz umgedrehtem Glas. Selbst der 500d ist am 50-200 incl. EC-14 nur bis ca. 200 mm zu gebrauchen, danach wirds wieder milchig und der AF bekommt nen leichten Frontfocus. Ich dachte eigentlich ich würde bis 284 mm damit gehen können, aber das war leider nix.

Fazit für mich: Das 50-200 ist für Makros nur eingeschränkt zu gebrauchen. Das hohe Gewicht wird nach einer Stunde Freihandfotos zum no go.
Meine Favoriten bleiben 40-150 alt und neu, wobei das Alte bei mir leicht vorne liegt.

Die Wespe ist Dir wieder gut gelungen. :top:
Hier im Norden ist das Wetter mal wieder nicht für Aussenmakros geeignet.

Hier noch eines von heute.



Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten