• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: RAW bei Kompaktkameras

MIt ISO100 hat das nichts zu tun, bei kontrastreichen Motiven ist eine Anhebung der ISO sinnvoll. Geht mit iE der Lumix genauso.
-2/3 oder -1 hätte hier und auch generell die Säume reduziert, weil jede Unterbelichtung die Kontrastkanten abschwächt.

Wobei mit RAW und 0.00 könnte man ja ansich auch denken das man das hinbekäme.
 
Mit DPP lassen sich die Säume nur abschwächen, aber immerhin:



Meine (von den Voreinstellungen abweichenden) Einstellungen dabei:
RAW Helligkeit -0,17
Weißabgleich 6600 K
USM Stärke 9 (bisschen zu viel vielleicht), Feinheit 0, Schwelle 0
Helligkeitsrauschunterdrückung 1
Farbrauschunterdrückung 6
Objektivfehlerkorrektur:
[X] Verzeichnung
[X] Chromatische Aberration
[X] Farbunschärfe


Mit RawTherapee habe ich solches "Blue Fringing" schon mal gut wegbekommen, indem ich die Farbrauschunterdrückung dazu missbraucht hatte. Leider unterstützt RawTherapee die S95 noch nicht, so dass ich es hier nicht probieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, beim entwickeln der RAWs zu JPEG machen viele hier so eine merkwürdige Körnung ins Bild rein? Ist das notwendig? Ich hätte das Bild doch lieber glatter.

Die Körnung bring zwar einige Details ans Licht, aber das sieht IMHO insgesamt furchtbar aus :confused: Oder liegts daran, dass ich ein Amateur bin :lol:

(Die körnigen Bilder erinnern mich an die Bilder des iPhone 4: scharf aber körnig und verrauscht)
 
Hallo Christian_HH,

könnte man nicht die entwickelten Raws unkomprimiert zB. als Tiff abspeichern und dann mit einer anderen EBV weiter verarbeiten. Bei dem oben geposteten Bild habe ich die Farbsäume mit PI X3 recht gut entfernen können.
Das damit verbundene Verblassen habe ich mit einer 20%igen Sättigung ausgeglichen. Inwieweit das Bild nach der Ca-Korrektur in anderen farblichen Aspekten Dir noch genügt kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht genügt es Dir ja. Ich habe allerdings dein Anfangs gepostetes Bild als Ausgangsmaterial genommen.

Mit freundlichem Gruß
Aloysius
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergleich jpeg-raw

Vielleicht kann sich jemand einbringen.
Habe seit gestern die LX5 und bin wiedermal
überrascht wie viel mehr an BQ man mit
raw und einer geeigneten Software erzielen
kann.
Anbei ein 200% Screenshot, oberes Bild entwickelt mit
Lightroom 3.3 rc1 und das untere jpeg-bild ooc
aus der Kamera mit Werkseinstellung.
Ergenis bei 400iso 1/50 blende 3,8, 90mm.
natürlich als png gespeichert, um keine zusätzlichen
Verfälschungen zu erzeugen.
Bin auf Vergleiche eure Kompakten gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessantes Thema, das hier bereits diskutiert wird. Das nächste Mal vorher bitte die Suche benutzen. Danke und *schieb*
 
Ich hab jetzt schon mal die Suche bemüht und auch diesen Thread hier komplett durchgescannt, leider ohne Erfolg.

Weiß jemand, welche Bitbreite die Powershot S95 in RAW hat? Entweder habe ich Tomaten auf den Augen, oder Canon schweigt sich hier in der Onlinedokumentation aus.

Danke und Gruß
Erwin
 
Adobe Photoshop Lightroom 3.3

The Adobe® Photoshop® Lightroom® 3.3 update includes these enhancements:

• Additional camera support for several new camera models including the Canon PowerShot 95, Nikon D7000 and Olympus E-5
• Corrections for issues introduced in Lightroom 3.0

See the Lightroom 3.3 ReadMe file for additional details.

http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4928 (Windows)
http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4927 (MAC)


Adobe DNG Converter 6.3 update

This update contains the Adobe DNG 6.3 Converter.

Adobe DNG Converter
The Adobe DNG Converter, a free utility that converts files from more than 300 cameras to DNG, enables you to easily convert camera-specific raw files to a more universal DNG raw file. Visit the Camera Raw page for a complete list of supported cameras.

Digital Negative was developed to address the lack of an open standard for the proprietary and unique raw files created by each digital camera. DNG allows photographers to archive their raw camera files in a single format for easy cataloging and access in the future. With the format specification freely available, any developer can build software that supports and takes advantage of DNG. For more information, visit the Digital Negative page.

Support for the following camera has been added. Visit the Camera Raw page for a complete list of supported cameras.

Canon PowerShot G12
Canon PowerShot S95
Nikon D7000
Nikon Coolpix P7000
Nikon D3100
Olympus E-5
Panasonic DMC-GF2
Panasonic DMC-GH2
Pentax K-5
Pentax K-r
Samsung NX100
Samsung TL350 (WB2000)
Sony A560
Sony A580

Refer to the following ReadMe file for other updates in this version:
DNG 6.3 ReadMe

http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4924 (Windows)
http://www.adobe.com/support/downloads/detail.jsp?ftpID=4923 (Mac)
 
AW: Vergleich jpeg-raw

Lightroom 3.3 rc1 und das untere jpeg-bild ooc
Lightroom macht immer noch extreme Kantenfehler wie man an deinem Bild sieht. Das JPG auch, jedoch sieht man dank der geringen Auflösung nicht viel davon.
Raw Therapee mit Amaze ist da schon ne Klasse besser.
Oder liegt es an der 200% Ansicht? Schließlich muss da ja interpoliert werden. Hätte hier lieber 100% genommen.
 
Ich möchte angeregt durch die jüngsten Tests im Systemvergleich (s. Link unten) einmal mehr alle Kompaktforisten motivieren sich mit RAW zu beschäftigen!
Ein Programm wie PSE9 für 70€ für reicht dafür.

Bei Kompakten führt das spätestens ab ISO800 zu sehr deutlichen Bildgewinnen, bei mft und DSLRs ist es insbesondere ab ca. ISO1600 Pflicht weil die Qualitätsgewinne immens sind.

Es ist etwas absunrd das hier die JPGs einer XZ-1 bis aufs letzte Detail auseinandergenommen werde und auf der anderen Seite dieses Potential nicht wahrenommen wird?!
Das Argument zuviel Zeitaufwand zählt nicht, ich entwickle zu 90% per schneller Stapelverarbeitung. Das reicht für 4/5 der möglichen Verbesserung.
Das letzte bißchen rauszuholen mag deutlich mehr Zeit kosten und KnowHow erfordern, das lohnt vielleicht nur bei Topbildern.

Die Unterschiede sieht man auch schon bei verkleinerten Bildern, hier die GH2 bei ISO3200 und 2500 mit JPG und RAW.



Am besten man legt sich ein Nacht-Setting auf einen Custom-Button wo RAW und ISO800 (oder höher) vorgegeben ist.
 
Das Argument zuviel Zeitaufwand zählt nicht, ich entwickle zu 90% per schneller Stapelverarbeitung. Das reicht für 4/5 der möglichen Verbesserung.

Mit so schönen Programmen wie LR ist der Aufwand bei JPEG und RAW sogar identisch. Und die etwas längere Laufzeit beim Export, wenn das Basismaterial RAW ist, kriegt man nicht mit, wenn man sich solange einen Kaffee holt ;)
 
Stapelverarbeitung ist selbst bei soft eingestellten jpeg halt nicht unbeding angebracht. Bei RAW anscheinend noch weniger?
Ich bearbeite meist jedes Jpeg einzeln.
Eine Kamera mit wirklich fertigen Jpeg fand ich noch nicht.
Wenn gute Programme nicht so teuer wären, wäre RAW daher eine gute Möglichkeit bei wichtigen Bildern.
 
Welches ist denn jetzt das bessere Bild? Das eine ist zu bunt das andere ist mir zu ausgewaschen. :ugly:
Also mir gefallen die Bilder mit dem Schleier besser.

Und den Schleier bekommt ohne Probleme weg. Ich sehe das Problem eher darin, dass bei vollständiger Entfernung des Schleiers, die Bilder häufig zu stechend wirken.

VG Mountie
 
Man sollte nie vergessen das wenig Licht auch die Farben auswäscht.
Und wenn man dann noch die Schatten aufhellt dann entsteht dieser Effekt.
Die Versuchung besteht immer weil man aus den in Natura ansich schwarzen Schatten noch
was rauskitzlen will. Plötzlich sieht dann ein Bild aus wie bei fast normaler Beleuchtung aber etwas flau,
wie bei einem Nachtsichtgerät.

Ich denke das ist bei dem Kellerbild der Fall.
Ohne die Szene und das Licht zu kennen wäre ich vorsichtig mit vorschnellen Bewertungen,
Zeit und ISO sind ein Hinweis:

1/10s bei ISO2500. Das war sehr dunkel!
Beim ersten 1/25s mit ISO3200.

Besser als die JPGS sind sie auf jeden Fall, sehr eindeutig. Schatten und Details sind viel besser.
Farbe kann man immer anheben, hebt aber auch das Farbrauschen!
Nicht umsonst geht bei Nacht wenn gar nichts mehr geht Schwarz-weiss immer und sieht oft auch besser aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Bild der S95 als JPG und RAW und sehr schwierigen Licht-Schattenverhältnissen wo man beim JPG die Wahl hat zwischen überstrahlten Lichtern und absaufenden Schatten.

Hier bringt RAW neben Nachtbildern den größten Gewinn.




1. JPG ooc
sieht bei anderen Kompakten bei so einem Licht kaum besser aus,
blau zu knallig, Schatten abgesoffen, Lichter zT überstrahlt

2. CR mit manueller Anpassung

HSL Blau -10, +20, +25
GK: 1, 7, 20, 12
das Blau ist im JPG viel zu kräftig

3. CR-Standard ohne Eingriff,
die Schatten bleiben noch etwas fad, das Blau tonal verschoben
 
Zuletzt bearbeitet:
Da bringt RAW wirklich viel, doch die S95 hat doch auch die Schattenaufhellung.
Ist die nun besser nutzbar als bei der S90, welche dann noch stärker entrauschte als sonst.
 
Das hat wohl nichts mit dem Thema RAW zu tun, aber ich nutze sie überhaupt nicht weil sie die JPGs nur verschlimmbessert. ISO hoch, Grauschleier und weiche Schatten sind die Folge.
Leider schafft es keine Kompakte so gut die Bilder zu entwickeln wie eine externe PC-Lösung.
Eine Schattenaufhellung die so funktioniert wie es sein soll ist zB die der D7000, aber größere Sensor haben auch einfach mehr Aufhellpotential.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten