• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: Was ist von diesen Teilen zu halten?

Mal ne Überlegung von mir:

Wenn der Sensor nicht komplett ausgenutzt wird, sondern z.B. durch ein angepasstes Objektiv nur zu einem Viertel in der Mitte, dann ergibt das doch den gleichen Effekt wie ein kleiner Sensor (nämlich eine größere Schärfentiefe). Oder täusche ich mich? Den schwarzen Rand könnte man dann einfach croppen und hätte zwar eine verringerte Auflösung, aber dafür eine höhere Schärfentiefe (wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe).

Könnte man also durch einen Zwischenring (zwischen Optik und Body) mit einer Sammellinse das Bild auf dem Sensor verkleinern? Was müsste man dafür genau haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist von diesen Teilen zu halten?

Das bedeutet für mich,
um sowas hier hinzukriegen,...
Moment, dieses Beispiel ist doch kein Vergleich zu den von dir hier
bisher gezeigten Beispielen, da viel grösseres Motiv (viel kleinerer
ABM) und zudem von viel höherem Abstand aufgenommen.
So steigt die Ausdehnung der Schärfeebene natürlich.
Der kleine Sensor kommt dann auch noch dazu...

Für ähnliche ABMs braucht es auch für FT nicht unbedingt ein Makro.
Auf die Schnelle ein ganz ähnliches Beispiel von mir (klein wenig kleiner)
mit E-3 und 12-60, ohne jegliche Vorsätze (bei dem eigentlich auch noch
ein wenig mehr abgeblendet gehört hätte, da eh mit Blitz).

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Was ist von diesen Teilen zu halten?

Schön fotografiert, aber obwohl die Mantis fast parallel zur Sensorebene sitzt, ist der Hinterleib dennoch schon in der Unschärfe.

Mein Wunsch wäre einfach, eine Methode zu finden, wo das Objekt (sagen wir bis 5 cm Größe) komplett scharf und der Hintergrund unscharf abgebildet werden kann. Möglichst, ohne mir 'ne zweite Kamera anschaffen zu müssen. :D

Ach, und eine größere Entfernung zum Objekt wäre auch vorteilhaft, wegen Fluchtdistanz.
 
AW: Was ist von diesen Teilen zu halten?

...aber obwohl die Mantis fast parallel zur Sensorebene sitzt,
ist der Hinterleib dennoch schon in der Unschärfe.
Nein, sie sass eben nicht parallel.
Schärfeebene Kopf liegt hinten am Tier auf den Beinen.
Auch mit f11 wäre der Hinterleib nicht scharf geworden.
Aus solch einem Winkel muss man sich bei der Ausrichtung
leider entscheiden, Beine oder Körper.

Dein Wunsch ist so nicht erfüllbar, auch mit einem sehr
teuren Makroobjektiv nicht. Hier kommt es wirklich nur
noch auf eine gelungene Ausrichtung des Motivs bei
praktikabler Blende an, vor allem wenn du sehr kleines
möglichst formatfüllend ablichten willst, so wie die Bsp.
ganz oben im Thread, bei welchen du wirklich nur sehr
sehr 'schmale' Schärfeebenen hast.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überlege mir einen Raynox DCR-250 (und einen Step-Up Filteradapter 37mm-43mm)zu kaufen.
Wäre das Sinnvoll in Verbindung mit dem M.Zuiko 14-42mm II (R)?
Oder brauchts da mehr Brennweite für vernünftige Makros?

LG

Teri
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fuer einen komplett unscharfen Hintergrund bei gleichzeitig komplett scharfem Motiv verwendet man Focus stacking mit einem Makroschlitten auf einem Stativ.
Alles andere wird nicht qualitativ genug gelingen.
 
PEN Konverter MCON-P01 und WCON-P01

Guten Morgen!
Leider hab ich zu diesen beiden Konvertern keinen Thread finden können.
Hat wer diese beiden Konverter für seine PEN? Gibt es dafür Beispielbilder?

http://www.olympus.at/consumer/21693_accessory_mcon-p01__makro_konverter_23910.htm

http://www.olympus.at/consumer/21693_accessory_wcon-p01_wide_konverter_23920.htm

Hab gerade durch Google gesehen, dass hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=876497&page=38
ein paar Beiträge versteckt sind ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Olympus Teleconverter

Hallo
Ich bin hier neu im Forum und ich habe gleich eine Frage:

Ich besitze eine (etwas in die Jahre gekommene :D) Olympus E20p.
Da man bei dieser Kamera keine Objektive wechseln kann, sondern nur Konverter vor dem Standartobjektiv anbringen kann, wollte ich mich nun nach einem Telekonverter umsehen und habe diese beiden gefunden:

T3.5X HD Telephoto Konverter

Tcon-14b von Olympus

Nun wollte ich von euch wissen, welchen ich besser nehmen sollte. Mit dem 3.5x Konverter kann man näher heranzoomen, als mit dem Tcon-14b, allerdings scheint er nicht für die E-20 gebaut worden zu sein, da man einen Adapterring von 62mm auf 58mm dazubekommt.

Wie ihr wahrscheinlich schon gemerkt habt, bin ich ein Anfänger und habe nicht das nötige Fachwissen, um festzustellen welcher Konverter besser ist.
Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfen.
Danke dafürim Voraus,
Lukas
 
AW: Olympus Teleconverter

Hallo Lukas!
Von dem 3,5x-Vorsatz würde ich absehen. Qualitativ wird er vermutlich sehr schlecht sein. Der Tcon-14 hingegen ist für einen Televorsatz ziemlich gut...
Lg Lolli213:)
(ich bin mir übrigens nicht sicher ob du die links hier posten darfst:confused:)
 
AW: Olympus Teleconverter

Vielen Dank für die Antwort.

Könnte man den Tcon-17 mit einem Adapterring für ein 62mm Gewinde verwenden?
 
AW: PEN Konverter MCON-P01 und WCON-P01


Danke für den Hinweis. Was mir nur aufgefallen ist: bei dem Foto mit Konverter hast du ISO200 verwendet. Bei dem anderen Foto, wo du dann den Ausschnitt vergrößert hast, wurde ISO1000 verwendet. Das Konverterfoto bei ISO200 sieht etwas unscharf/verwackelt aus (kann aber auch natürlich am Konverter liegen)
 
AW: Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

Das sind ja sagenhafte Bilder hier :eek: im parallelen BBT. Ich möchte mir jetzt auch die DCR 150 bestellen.

Welchen Maßstab kann ich damit beim ZD40-150 erreichen? Das 70-300 müsste ja bis ca. 200mm Brennweite auch super funktionieren. Zu dem hab ich nämlich die Stativschelle und die macht sich richtig gut.
Was sagt Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider hat entstehen in Kombination mit dem M.Zuiko 14-150mm auch bei 150mm noch starke Randabschattungen.

Hat von euch jemand das m.Zuiko 14-150 in Verbindung mit Marumi-Achromaten +3 oder +5 im Einsatz? Könntet ihr bitte hier ein paar Beispielbilder posten? Kommt es da auch zu Vignettierung bei voller Telestellung? Wäre das m.Zuiko 40-150 besser geeignet?
Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, ich hätte nochmal eine Frage:

Wenn ich mir für meine e-20P (62mm Gewinde) den TCON-17b (55mm) mit einem Adapterring, damit er auf die Kamera passt, kaufen würde, würde das den Winkel einschränken, da ich dann ja 14mm weniger durchmesser habe?

Ich hoffe ihr versteht, was ich meine:angel:
Danke im Voraus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten