• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Sammelthread - Konverter, Nahlinsen etc.

AW: Erfahrungen oder Tests mit/von PEN-Konverter

Hallo,

Konverter ist ja ne preiswerte Alternative, aber zumindest das alte mFT 14-42 ist nicht gerade ein Vorbild an Stabilität. Ich habe ein ungutes Gefühl, auch noch einen Konverter anzubringen, selbst wenn der klein und leicht ist. Da mache ich mir doch Sorgen,dass die Mechanik des Objektivs das nicht überlebt.

Gruß
Ziepelmann
 
AW: Erfahrungen oder Tests mit/von PEN-Konverter

Die Konverter sind primär für das neue M.Zuiko 14-42 II, da gibt es keine derartigen Stabilitätsprobleme. ;)
 
AW: Erfahrungen oder Tests mit/von PEN-Konverter

den WW Konverter konnte ich zwecks Verkaufes der Ausrüstung nicht mehr probieren, das Macroteil ist auf jeden Fall gar nicht schlecht.
 
AW: Erfahrungen oder Tests mit/von PEN-Konverter

Habe das FCON-P01 und bin ganz zufrieden damit... mach bei Gelegenheit mal einen Threat auf dann koennt ihr das beurteilen! :-)
 
ich weiss, in den meisten augen taugen sie nichts, machen sie auch nicht - aber für meine zwecke sind sie ausreichend um ab und zu mal ein "dirty" fish-eye-photo mit meiner GF1 zu machen. klar sind die ränder unscharf, nur irgendwie gehört das für mich bei der art von photo dazu.

deshalb suche ich jetzt den besten der "schlechten konverter" den ich bis 100 euro bei ebay, amazon & co. bekomme. der auch vom gewicht etwas leichter ist. leider gibt es die ja wie sand am meer und man weiss vorher nie was man vorher bekommt. hat also einer eine empfehlung für so ein 52mm-fish-eye-konverter bis 100 euro?
 
welches 40-150 für Raynox 150?

Hallo Ist die alte oder die neue Version des 40-150iger besser zu benutzen mit einem Raynox 150?Ist da ein Unterschied wegen der näheren Einstellgrenze der" neuen" Version oder ist das gleich gegenüber dem "alten":confused:

Gruß und ein geruhsames WE

Ronny
 
AW: welches 40-150 für Raynox 150?

Ich hatte es mal mit der alten Version probiert. Würde ich in jedem Fall favorisieren wegen des kleinen Lichtstärkevorteils. Aber der Unterschied zur neueren Version ist auch das Gewicht und die Abmessung. Ist schon recht gross das Teil. Je nachdem an welcher Kamera Du das einsetzen willst. Ich hatte es an der E-620 und mft. E-620 ok, mft E-PL1 eher grenzwertig.
Aber schaue selbst mal
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=876497&highlight=40-150
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=477702&highlight=40-150
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=291814&highlight=40-150
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=515878&highlight=40-150
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=695411&highlight=40-150
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: welches 40-150 für Raynox 150?

Ich hatte es mal mit der alten Version probiert. Würde ich in jedem Fall favorisieren wegen des kleinen Lichtstärkevorteils. Aber der Unterschied zur neueren Version ist auch das Gewicht und die Abmessung. Ist schon recht gross das Teil. Je nachdem an welcher Kamera Du das einsetzen willst. Ich hatte es an der E-620 und mft. E-620 ok, mft E-PL1 eher grenzwertig.

Hallo Ja das weiss ich alles, es geht mir darum ob die Naheinstellgrenze die ja bei beiden verschieden ist etwas mit dem Umgang mit dem Raynox 150 hat, sprich das es vielleicht mit der neuen Version einfacher ist weil da die Naheinstellgrenze bei 0,9 m liegt und beider alten Version bei 1,5 m.
Ich habe ja die alte Version zu Hause an der E-520 und überlege ob ich nicht doch eine neue Version kaufe wegen des besseren AF und des besseren Händlings mit einem Polfilter.Und wenn es jetzt noch rauskommt das ich auch mit der neuen Version noch Vorteile hätte bei Makroaufnahmen mit dem Raynox 150 würd ich mir die neue Version zulegen.

@ tm313

Sorry aber du kannst mit soviele alte Threads anbieten wie du willst aber es bleibt bei meiner Frage :O))

Gruß Ronny
 
AW: welches 40-150 für Raynox 150?

Die Naheinstellungsgrenze des Objektivs spielt mit einer Raynox 150 keine Rolle, da mit dieser der Motivabstand immer gleich sein muss - ca. 18 cm.

Gruß Conny
 
Danke, damit weiss ich was los ist und das Thema für mich erledigt:top:
 
Auch wenns erledigt ist :D.
Der Blendenvorteil schmilzt auch dahin, da du sowieso abblenden musst auf 11 -16 :ugly::lol:

Ich habe das Raynox 150 mit dem 40 150 neu und es sieht nicht sooo schlecht aus :rolleyes::)

Für mich vollkommen ausreichend und mehr Distanz als bei anderen Kombinationen oder Makrolinsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

Hallo,

also, wie der Titel schon sagt hat jemand schon diesen Makrokonverter ausprobiert. Und lohnt sich der Kauf oder sollte ich lieber meine Makro FT mit Adapter benutzen.
Ich freue mich auch über Beispielbilder.

Danke
Ziepelmann
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

Hallo Ziepelmann,

ich hab mir das Teil für gelegentliche Aufnahmen, bei denen ich mal näher ran möchte, geholt. Für den Preis bin ich mit der Leistung sehr zufrieden, Alternativen waren viel teurer und/oder schlechter.

Es ist kein Achromat. Natürlich gibts zu den Ecken hin Farbfehler und die Schärfe läßt nach, aber für normale Aufnahmen brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

danke für deine Info. Ich habe für meine E-30 schon die beiden Makros (35 und 50). Und den Adapter FT auf mFT habe ich auch für meine PL1. Mein Interesse an dem Konverter ist mehr der Kompaktheit geschuldet. Wenn aber die Qualitätsunterschiede zu groß sind dann sind die 50 Euro schon zu viel welches das Teil evtl. kostet. Vieleicht kann mir ja mal einer ein Bild mit dem Konverter einstellen.

Danke
ziepelmann
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

vielen Dank dafür. Die Bilder sind doch unbearbeitet oder? Ich glaube ich nehme eine größere Tasche und werde weiter das FT 50er adaptieren.

schönes WE
ziepelmann
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

für das tele bei 150mm ist er schon ganz gut, man ist ganz gut im macrobereich und hat vor allem einen schönen freien arbeitsabstand, AF funktioniert trotzdem gut und die Ausleuchtung ist daher sehr einfach zu realisieren und die befestigung per bajonett ist deutlich schneller und einfacher als das übliche geschraube, klar ist er überteuert für die haptik, dafür wirklich problemlos im umgang und die ergebnisse sind völlig ok.
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

Die Bilder sind ohne Bearbeitung verkleinerte JPS OOC, die beiden letzten Crops aus der Mitte und der rechten oberen Ecke. Beim 20er hatte ich nicht mal aufgepaßt und ISO 640 übersehen.

Klar kann das Teil nicht mit dem Makro mithalten, aber man steckts in die Hemdtasche und hats dabei. In mancher Situation lag mein 50er eben daheim rum.
 
AW: Erfahrung mit dem Makrokonverter MCON-P01

und noch einmal mein Dank. Ich muss noch mal drüber schlafen. Denn die Argumente der Kompaktheit sind sehr erschlagend. Und die Qualität der Bilder sind nicht so schlecht. Das Makro muss man erst einpacken aber den Konverter hat man immer in der Tasche.

schönes WE
ziepelmann
 
Canon WC-DC52 0.7x - billige Weitwinkel-Adapterlösung für Pana 14-45 "for Fun"

Hallo zusammen,

wollte nur ganz kurz über meinen kürzlich erstandenen Canon WC-DC52 0.7x Weitwinkel-Adapter berichten, vielleicht brauchts mal jemand. :)

War schon länger auf der Suche nach einer billigen Lösung, um meinem 14-45 pana mehr Weitwinkel beizubringen :D. Wie hier beschrieben: http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&message=36917687&changemode=1 gibt es eine Handvoll von Adaptern, die sich ganz gut am 14-45 machen. Teilweise jedoch schwer zu bekommen (wollte nicht warten), zu teuer, oder zu groß/schwer...

Hab es also mal auf gut Glück mit dem Canon WC-DC52 versucht, und ich bin ganz zufrieden. 22€ habe ich dafür gezahlt (bucht). Genau die richtige Spielerei für zwischendurch, und dabei sehr kompakt und leicht. Das Teil ist vom Durchmesser her fast identisch wie das 14-45, und steht nur wenige cm nach vorne ab, somit bleibt die Lösung sehr kompakt. Da das Gewinde die passenden 52mm hat, benötigt man auch keine Stepdown-Ringe. AF funktioniert auch wie gewohnt. Vignettierung ist je nach Bildformat vorhanden aber für mich erträglich. Mittig ist alles recht scharf, zum Rand wirds natürlich verschwommen, damit muss man leben. Trotzdem weit besser als die billigen China-Weitwinkeladapter aus der Bucht (gibts eh genug Beispielbilder auf flickr) - wer jedoch Qualität sucht kommt um einen leistungsfähigeren Adapter bzw. ein UWW Objektiv nicht herum (ist klar).

Anbei ein paar schnelle Schnappschüsse an der GF1 (das Boot bei 45mm, Rest bei 14mm).

Für 22€ schwer okay, macht Spaß (auch bei Videos). :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten