• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: Kompakte mit geringer Schärfentiefe?

@ rbtt

Richtig, im Moment sehe ich selbst bei APS-C nicht genügend Freistellungspotential für Ganzkörper und Personen Aufnahmen.
Was hier oft vergessen wird ist, daß viele Aufnahmen von Personen spontan entstehen.Der Objektabstand ist bei solchen Aufnahmen meißt deutlich über
2m(eher 4-5m) .Wenn man unbemerkt spotane und nicht gestellte Fotos schiessen möchte dann erzielt man noch nicht einmal mit einer APS-C Kamera ausreichend Freistellung(Außer Teleobjektiv und sehr weit entfernt).

Dann fehlt natürlich der Bildwinkel.

Wer möchte kann mich gern vom Gegenteil überzeugen.
Aufgabe:
Spontane ganz oder Halberkörper Aufnahme aus 4-5m mit guter Freistellung (Bokeh kein Muß) mit euren Kameras. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... mit Bokeh ...

Bokeh meint nicht die Freistellung an sich (die du hier wohl meinst), sondern den Charakter den ein Objektiv Liefert. Dieser Charakter wird zwar besonders im Unschärfebereich sichtbar. Aber das Bokeh ist nicht die Freistellung oder die Unschärfe an sich.

Zwei Bilder mit identischer Schärfentiefen-Schärfe und identischer Freistellung können dennoch ein völlig verschiedene Bokehs aufweisen.
 
ok ich meine die Freistellung an sich...da hast Du Recht.
Auf eine spezielle Art und Form des Bokehs können die meißten sicher ohnehin verzichten.
 
Aber wie kommst du bei der RX100 auf 108mm und Crop 2.9? Ich dachte die max. KB-Brennweite sei 100mm und Crop foglich 2.7? So steht es jedenfalls in den Datenblättern bei Sony.
Den Crop hatte ich falsch drin, jetzt verbessert, danke. Interessanterweise ändert sich dadurch am DOF nichts, da Fokusdistanz jetzt entsprechend auch kleiner ist.

Es fehlt jedoch die brandneue Nikon P7700, die durch ihre um eine Blende höhere Lichtstärke in der Tabelle deutlich nach oben rücken dürfte.
Noch besser würde diese spannende Kamera, wenn man die Tabelle auf 200 mm BW erweiterte; auch mit 200 mm kann man sehr gute Porträts machen.
Kannst Du diese Anregungen bitte noch einbauen?
Die Nikon P7700, Sigma DP2 und Leica X1 sind jetzt drin. Für 130mm bei der Nikon P7700 muss ich die Blende abschätzen, ich habe mal 3,5 eingetragen (nach techn. Daten: 2,0-4,0 bei 28-200mm).
Die Einschränkung bis 130mm habe ich gewählt, da nach allgemein bekannten Empfehlungen die Portraitbrennweite von 90-130mm gewählt werden sollte. Mit Werten darüber erscheinen die Ohren zu groß, darunter die Nase. Deshalb kommt die LX3 auch auf relativ schlechte Werte, da sie mit ihren 60mm max. Brennweite den min. Abstand 2m einhalten muss, während andere Kameras diesen Abstand bei 90mm haben.
Ich könnte eventuell die Tabelle dennoch anpassen für Brennweiten bis z.B. 200mm oder eine zweite reinstellen, bin noch am überlegen. Mit Brennweite 200mm und Blende 4,0 käme die Nikon P7700 auf 2. Platz mit dem Wert 17,52.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf eine spezielle Art und Form des Bokehs können die meißten sicher ohnehin verzichten.

Ich denke schon dass das Bokeh sehr wichtig ist - es sollte 'sahnig' sein und nicht 'grisselig' um ein schönes Bild mit 'Charakter' darzustellen. Da muss man schon die entsprechenden Objektive verwenden. Ab APS-C geht das schon recht gut, Kompakte haben da keine Chance...
 
Bokeh und Freistellung sind für mich übrigens der einzige Grund, weiterhin DSLR oder ähnliche Systeme zu verwenden - die Bildqualität ist schon lange kein Argument mehr :)
 
Die sich ergebende Maßzahl besitzt Werte, die sich von 1 (definiert als ideal scharf) bis unendlich nach oben erstrecken.

Na, diese Maßzahl kommt mir aber schwer bekannt vor. Bloß bei der Deutung irrst Du Dich ein bisschen: 1 bedeutet nicht "ideal scharf", sondern "gerade noch akzeptabel scharf bei normaler Betrachtung", denn die Maßzahl ist nichts anderes als das Verhältnis aus tatsächlichem (sich optisch ergebendem) Zerstreuungskreis und dem zulässigen Z-Kreis.


Gruß, Matthias
 
Ich könnte eventuell die Tabelle dennoch anpassen für Brennweiten bis z.B. 200mm oder eine zweite reinstellen, bin noch am überlegen. Mit Brennweite 200mm und Blende 4,0 käme die Nikon P7700 auf 2. Platz mit dem Wert 17,52.

Nochmals vielen Dank für die modifizierte Tabelle!
Könntest Du die Werte auch für die FZ 200 mit 200 mm BW noch berechnen?
Ich selbst habe die FZ 38, die bei 200 mm ca. eine Lichtstärke von 3,8 - 4,0 hat.
Interessant wären Beispiel-Aufnahmen unter diesen Bedingungen.
Ich glaube nicht, dass Porträts mit 200 mm merklich schlechter werden als
mit 100 mm oder 130 mm.
Auch hier wären Beispiele interessant.
 
Die FZ 200 hat ein recht hohes Freistellungspotential mit 2,8 über die grosse Brennweite, es ist am langen Ende ähnlich einem 200mm APS-C bei Blende 5,6 - Frage ist nur, wie sieht es aus :confused:
 
Könntest Du die Werte auch für die FZ 200 mit 200 mm BW noch berechnen?
Ich selbst habe die FZ 38, die bei 200 mm ca. eine Lichtstärke von 3,8 - 4,0 hat.
Mit meinen Bedingungen komme ich auf folgende Werte:
FZ200
Brennweitenfaktor: 5,56
Wert bei 200mm, Blende 2,8, 4,45m Entfernung: 18,18

FZ38
Brennweitenfaktor: 5,63
Wert bei 200mm, Blende 3,9, 4,45m Entfernung: 13,57

Mit Brennweite 200mm wären die Nikons ebenfalls weiter vorne. Ein Problem bei solchen Brennweiten ist auch, dass bei wenig Licht Verwacklungsgefahr entsteht.
 
Vielleicht bin ich vollkommen am Thema vorbeigegangen, aber es heisst doch: "Siehe Threadtitel"!
Und nicht welche Kamera liefert das eleganteste Boukeh!
Ich weiss auch nicht, mangels Beispielbilder, was jetzt wirklich mit "geringer Tiefenschärfe" bei Kompakten gemeint ist! Einmal noch ein Sample der X10:
Anhang anzeigen 2364339
Was will man denn mehr von einer Kompakten in der Praxis, um das gehts ja hier! Oder gehts um was anderes?
Noch was zum Drüberstreuen, allerdings im Makromodus!
Anhang anzeigen 2364340
Bevor ich in Verzweiflung falle, erbitte ich auch von euch Beispielbilder! Schreiben kann man viel!
Schlami
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit meinen Bedingungen komme ich auf folgende Werte:
FZ200
Brennweitenfaktor: 5,56
Wert bei 200mm, Blende 2,8, 4,45m Entfernung: 18,18

FZ38
Brennweitenfaktor: 5,63
Wert bei 200mm, Blende 3,9, 4,45m Entfernung: 13,57

Mit Brennweite 200mm wären die Nikons ebenfalls weiter vorne. Ein Problem bei solchen Brennweiten ist auch, dass bei wenig Licht Verwacklungsgefahr entsteht.

Habe gerade in meinen Dateien ein Foto mit der FZ 38 entdeckt:
468 mm BW, Blende 4,4, sehr gute Freistellung und Bokeh, ein gelungenes Porträt.
Auch mit sehr langem Tele und kleinem Kompakt-Sensor gelingen also gute Aufnahmen - es muss kein 1:1,2 85 mm sein!
 
Habe gerade in meinen Dateien ein Foto mit der FZ 38 entdeckt:
468 mm BW, Blende 4,4, sehr gute Freistellung und Bokeh, ein gelungenes Porträt.
Auch mit sehr langem Tele und kleinem Kompakt-Sensor gelingen also gute Aufnahmen - es muss kein 1:1,2 85 mm sein!

Ja das geht durchaus.
Grob abschätzen kann man das Freistellungs-Potential bei jeder Kamera und jedem Objektiv 'fast' ohne Rechnen (natürlich nicht das Bokeh ;) ganz einfach mit einem Blick auf das Objektiv: Tatsächliche Brennweite (nicht KB Äquivalent) durch grösstmögliche Blende teilen, je höher die Zahl desto besser. :)
 
Richtig, im Moment sehe ich selbst bei APS-C nicht genügend Freistellungspotential für Ganzkörper und Personen Aufnahmen.

Dann hast du die falsche Linse drauf. Mit 1,4 oder 1,8/50mm kann man auch an DX bei Ganzkörperaufnahmen wunderbar freistellen! Mit nem Standardzoom ala 3,5-5,6/18-55 funktioniert das ungefähr genauso gut wie mit der ZX1, nämlich ziemlich schlecht. Deshalb hat die DSLR eben weiterhin eine Berechtigung, auch mit Cropsensor!
 
Dann hast du die falsche Linse drauf. Mit 1,4 oder 1,8/50mm kann man auch an DX bei Ganzkörperaufnahmen wunderbar freistellen! Mit nem Standardzoom ala 3,5-5,6/18-55 funktioniert das ungefähr genauso gut wie mit der ZX1, nämlich ziemlich schlecht. Deshalb hat die DSLR eben weiterhin eine Berechtigung, auch mit Cropsensor!

Kompaktkamera..und die Unterschiede bei der Freistellung sind bei normaler Motiventfernung (über 3-4m zum Beispiel Party) bei Personenaufnahmen immer noch sehr groß.
 
Habe gerade in meinen Dateien ein Foto mit der FZ 38 entdeckt:
468 mm BW, Blende 4,4, sehr gute Freistellung und Bokeh, ein gelungenes Porträt.
Auch mit sehr langem Tele und kleinem Kompakt-Sensor gelingen also gute Aufnahmen - es muss kein 1:1,2 85 mm sein!

wenn man immer so weit vom Motiv zurückgehhen kann ist es durchaus möglich.Trotzdem ist dann wesentlich weniger um das Motiv herum abgebildet(anderer Bildwinkel)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten