• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: XR Rikenon 1:1,7 50mm

Na ein Pentax Adapter :) für mFT oder FT, je nachdem...

Schau mal auf das Objektiv, da sollte etwas von P/K am Bajonett stehen

Chris
 
AW: XR Rikenon 1:1,7 50mm

ich bin mir nicht sicher. Bei mir steht auch nicht Auto drauf sonder XR Rikenon 1:1,7 50mm Ricoh Made in Japan.
Mein Bruder hatte es an einer Slr in den 80gern und meinte es sei ein ganz gutes Objektiv gewesen damals.
Die Adapter sind ja auch nicht so teuer, weiß nur nicht welchen ich dafür brauche.

Habe gerade mal ein wenig gegooglet.
Die "Auto" Serie ist wohl mit M42 Anschluß und die XR Serie mit Pentax Bajonett.
Die Rikohs sollen wohl nicht direkt an Pentax angeschlossen werden, da es Probleme mit dem sogenannten Rikoh-Pin gibt. Bei Adaptern natürlich nicht.
Google mal was...

Chris
 
AW: XR Rikenon 1:1,7 50mm

danke für deine Hilfe. Mal sehen ob ich den Versuch wage, der Adapter kostet 30€.

Bei den Fotos, die ich beim googeln gesehen habe, auf jeden Fall ja!
Ein lichtstarkes 50er an der E-PL1 ist auf jeden Fall ein Gewinn, für Portraits z.B.!

Chris

PS: mit dem Adapter kannst Du dann ja auch noch andere P/K kompatible Linsen betreiben.
Mache ich mit Nikonadapter so.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: XR Rikenon 1:1,7 50mm

hab jetzt was günstigeres gefunden, damit kann ich es ausprobieren.
Ich hofffe ich komme klar mit den manuellen Einstellungen.
 
AW: Birger-Adapter Canon an mFT

Ich wäre auch an so einem Adapter interessiert. Ich könnte dann mein 4/500mm IS mit 2x-Extender an der G1 verwenden und hätte sogar AF, da der Kontrast-AF ja nicht die f:5,6-Limitierung hat. Wenn Blende und IS auch noch funktionieren würden wären 2000mm KB-Äquivalent schon eine super Sache für die Tierfotografie!
 
AW: XR Rikenon 1:1,7 50mm

Klar, das geht schon. Kamera auf Zeitautomatik stellen, Blende manuell am Objektiv wählen, fokussieren und ab gehts.

Über die Wirkungsweise einer Blende kannst du - sofern nicht bekannt - an anderer Stelle ein wenig lesen, oder einfach ein wenig ausprobieren.

So ein lichtstarkes 50er darf meiner Meinung nach in keiner µft-Objektivsammlung fehlen! Solltest du auf den Geschmack kommen, weiter manuell zu fokussieren, allerdings mit dem Objektiv unzufrieden sein, dann schau dich mal nach einem der legendären Pentax SMC-M 50/1.7 um. Ist bereits bei f=2.0, also Blende fast offen, sehr scharf!
 
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Hallo,

ich habe mir auch einen Adapter mit Chip bestellt. (Dandelion). Die Anleitung zum Programmieren kam per Mail.

Meine Frage: Sehe ich das richtig, dass das Programmieren des Chip nur für die EXIF Informationen sind? Auf die kann man doch verzichten? (Ich bin neu im digitalen Bereich). Müsste ich sonst jedes mal die Blende neu einprogrammieren?

Im Display wird zwar immer Blende 2,8 gezeigt (Scheinbar muss das so.) aber die Belichtungszeitautomatik im A-Modus funktioniert wohl mit manuell am Objektiv eingestellten Blende.

Bis jetzt konnte ich leider nur Indoor-Tests der Chip-Fokussierhilfe machen. (f1,4/50mm und viel Beleuchtung). Von den Ergebnissen der Fokussierhilfe bin ich dabei sehr enttäuscht. Vergrößerte Ansicht im Motivansicht-Modus liefert da weit bessere Ergebnisse. Am Wochenende werde ich das bei Tageslicht nochmal testen. Habt ihr da bessere Ergebnisse?

Gruß und Danke für den Erfahrungsaustausch
Maximilian
 
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Meine Frage: Sehe ich das richtig, dass das Programmieren des Chip nur für die EXIF Informationen sind? Auf die kann man doch verzichten? (Ich bin neu im digitalen Bereich). Müsste ich sonst jedes mal die Blende neu einprogrammieren?
Je nach Version des Adapters kann man damit auch die Brennweite setzen, die für den IS ausgewertet wird. Und ja, du müßtest das bei jedem Wechsel des Objektivs am Adapter machen.
 
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Bis jetzt konnte ich leider nur Indoor-Tests der Chip-Fokussierhilfe machen. (f1,4/50mm und viel Beleuchtung). Von den Ergebnissen der Fokussierhilfe bin ich dabei sehr enttäuscht. Vergrößerte Ansicht im Motivansicht-Modus liefert da weit bessere Ergebnisse. Am Wochenende werde ich das bei Tageslicht nochmal testen. Habt ihr da bessere Ergebnisse?

Hallo Max,

dazu habe ich in diesem Thread schon was geschrieben und auch kürzlich erst in einem anderen Thread, daher zitiere ich mal das aktuelle:

...bei mir hat es eine kleine Weile gedauert, bis ich mit dem AF-Confirm-Chip wirklich regelmäßig zu guten Ergebnissen gekommen bin. Woran genau das lag, konnte ich leider nicht ergründen. Wichtig ist, wirklich erst bei "Grün" abzudrücken. Wenn man zu schnell am Fokusring dreht, ist man schon wieder über die korrekte Fokussierung hinaus, wenn man das "Piep" hört. Dann muss man korrigieren. Entscheidend ist der grüne Kreis im Sucher!

Gerade Portraits mit großen Blenden finde ich aber eher einfach zu fokussieren. Da sieht man oft schon im Sucher relativ gut, wann es scharf ist. Kontrastreiche Stellen wie z. B. Augen lassen sich zudem gut anvisieren.

Die Trefferquote liegt bei mir nicht wesentlich niedriger als bei AF-Objektiven. Schließlich nutzt man ja in beiden Fällen dasselbe AF-Modul der Kamera. Natürlich ist AF schneller! Das ist gar keine Frage...

Die Blende kannst du übrigens ebenfalls einprogrammieren, das ist aber tatsächlich nur für die EXIFs interessant.

Viele Grüße

Martin
 
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Hallo,
bei mir hat der BIG IS Adapter mit AF confirm auf Olympus (E-3 und E-410) funktioniert, meine "neue" Panasonic L-10 bringt er aber zum Absturz. Ist das jemand anderem vielleicht schon aufgefallen?
 
Fragen zu einigen analogen Objektive für mFT/FT

Ich wollte mal fragen, wie die M42 Objektive

Soligor 28mm F:2.8 C/D

Yashica Yashinon-DX Auto 50mm 1.7

Soligor MC Tele-Auto 200mm 2.8

und der Telekonverter Albinar Auto Tele Converter 2x Multi-Coated

so sind...
 
E-PL1 mit Auto Revuenon MC 1.8/50

Servus

Hab mir eine Olympus E-PL1 gekauft und dazu ein Auto Revuenon MC 1.8/50 mit M42 "passenden" Adapter.
Und versucht ein Foto zu machen, leider funktioniert das nicht das Bild bleibt verschwommen.

Ist das der richtige Adapter oder mach ich was bei den Einstellungen falsch?

danke bernd
 
AW: E-PL1 mit Auto Revuenon MC 1.8/50

Hallo Bernd,

dann scheint was mit dem Adapter nicht zu stimmen. Das Angebot sieht auch ziemlich windig aus.:ugly: Oder du hast das Objektiv und/oder den Adapter nicht richtig angesetzt.

Gruß Martin
 
AW: E-PL1 mit Auto Revuenon MC 1.8/50

M42 hat ein Auflagemass von 45,5 mm, µFT nur 20 mm. D.h. der Adapter müßte 25,5 mm dick sein. Das sieht mir aber auf dem Foto gar nicht so aus.
So sieht ein M42-µFT-Adapter etwa aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 mit Auto Revuenon MC 1.8/50

Alte Objektive sind an den kleineren digitalen Sensoren z.T. extrem unscharf. Je kleiner der Sensor, desto wichtiger wird die Qualität des Objektivs. Da trennt sich die Spreu vom Weizen, mit einem Porst 28mm habe ich dieselbe Erfahrung gemacht.
 
AW: E-PL1 mit Auto Revuenon MC 1.8/50

Naja, die 50er sind aber alle leidlich brauchbar, da einfach zu rechnen. Bei WW-Objektiven sieht es da schon anders aus. Aber jetzt wird es, denke ich, allmählich Zeit für ein Beispielbild des TO, sonst stochern wir hier alle im Dunkeln.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten