AW: Birger-Adapter Canon an mFT
Schon,
aber nirgends ist der logische Schluss herauszulesen, warum
die Hardware hier plötzlich das begrenzende Glied sein soll.
Masse/Trägheit/Antrieb einer Optik ändert sich doch nicht,
nur weil vorneweg ein anderes Prinzip zur Ansteuerung
verwendet wird. Sollte der Kontrast-AF und darauf angesetzte
Umsetzungs- und Steuerungssoftware also in der Lage sein
genauso schnell zu regeln, wie momentan der Phasen-AF mit
seiner, aber anderen Umsetzungs- und Steuerungssoftware,
dann ist doch die dahinter gesetzte reine Hardware identisch
'auszureizen'. Nur warum sollte das gemacht werden,
wenn es nur kostet, aber nichts einbringt?
Interviews sehe ich mit gemischten Gefühlen, da hier meist
'Fakten' in den Raum gestellt werden ohne auf ein tieferes
Warum und Wieso einzugehen. Verstehen würden das ja eh
nur sehr sehr wenige...
Genau an diesem Punkt ist alles, was darüber nachzurecherchieren
ist, sehr sehr lapidar, und mE. eben weit mehr politisch, denn
systemtechnisch begründet ;-)
Gruss Martin
Schon,
aber nirgends ist der logische Schluss herauszulesen, warum
die Hardware hier plötzlich das begrenzende Glied sein soll.
Masse/Trägheit/Antrieb einer Optik ändert sich doch nicht,
nur weil vorneweg ein anderes Prinzip zur Ansteuerung
verwendet wird. Sollte der Kontrast-AF und darauf angesetzte
Umsetzungs- und Steuerungssoftware also in der Lage sein
genauso schnell zu regeln, wie momentan der Phasen-AF mit
seiner, aber anderen Umsetzungs- und Steuerungssoftware,
dann ist doch die dahinter gesetzte reine Hardware identisch
'auszureizen'. Nur warum sollte das gemacht werden,
wenn es nur kostet, aber nichts einbringt?
Interviews sehe ich mit gemischten Gefühlen, da hier meist
'Fakten' in den Raum gestellt werden ohne auf ein tieferes
Warum und Wieso einzugehen. Verstehen würden das ja eh
nur sehr sehr wenige...
Genau an diesem Punkt ist alles, was darüber nachzurecherchieren
ist, sehr sehr lapidar, und mE. eben weit mehr politisch, denn
systemtechnisch begründet ;-)
Gruss Martin