• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT und µFT Objektive Autofokusverhalten

Helios

Themenersteller
Da das Thema Autofokus ja hier anscheinend wichtig ist, mal ein kleiner Exkurs dazu.

Mit dem Begriff "Kontrast-AF-tauglich" verhält es sich ähnlich wie mit dem Begriff "Digital-tauglich" - eigentlich ist er Unsinn, weil jedes Autofokus-Objektiv auch mit einem Kontrast-AF verwendet werden kann. Genauso, wie jedes Objektiv auch an einer digitalen Kamera noch Bilder erzeugt. Das der oftmals und gerade in der Anfangszeit verhöhnte Begriff "für Digital optimiert" durchaus treffend ist hat sich mittlerweile wohl deutlich gezeigt, ähnlich verhält es sich auch bei dem Begriff "für Kontrast-AF optimiert". Das ist aber kein absolutes Kriterium, sondern nur ein Hinweis auf eine entsprechend optimierte Konstruktionsweise.

Beim Kontrast-Autofokus wird während der Verstellung der Fokusposition ein Kontrastprofil erstellt, bei dem der jeweilige Kontrast in einem bestimmten, vorher definierten Messfeld mit einer Fokusposition verbunden wird. Dieses Profil wird solange fortgeführt wie der Kontrastindex ansteigt. Sinkt er wieder ab, wird die Verstellung gestoppt und auf das gemessene Maximum zurückgestellt. So sollte es jedenfalls im Idealfall funktionieren.

Daraus ergeben sich einige Punkte kamera- und objektivseitig, die relevant sind für die Fokusgeschwindigkeit und Genauigkeit. Die Ausleserate des Sensors bestimmt, welche maximal mögliche Messgeschwindigkeit bei der Profilerstellung erreicht werden kann. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten. Bereits jetzt sieht man im Fall der GH2 die Leistungssteigerung durch entsprechend entwickelte Sensoren.
Hinter dem Sensor steht natürlich der entsprechende Prozessor, der die Daten verarbeitet und analysiert. Je höher die sensorseitige Ausleserate und die Geschwindigkeit des Objektivs, desto größer ist die benötigte Rechenleistung für eine genaue Messung. Zudem kommt es auch auf die Prozessorarchitektur an. Ein Bildprozessor zur Umwandlung der Rohdaten in benutzbare Formate ist im Idealfall auf genau diesen Prozess optimiert und kann die Fokusbestimmung im Regelfall nicht optimal durchführen.

Die Schrittweite des Motors im Objektiv bestimmt die maximal mögliche Genauigkeit. Diese ist allerdings bei keinem FT-Objektiv ein grundlegendes Problem und darf auch nicht mit der Schrittweite im manuellen Fokus gleichgesetzt werden. Die Geschwindigkeit des Antriebs ist natürlich relevant, muss beim Kontrast-Autofokus allerdings immer auch in Kombination mit den Beschleunigungs- und Verzögerungswerten gesehen werden. Für den Kontrast-Autofokus ist es zwingend notwendig den schärfsten Punkt zu überfahren, zu stoppen und die entsprechende "Rückwärtsbewegung" einzuleiten. Da dieses Kontrastmaximum allerdings plötzlich Eintritt ist die Nachlaufzeit bis zum Stillstand ein wichtiges Merkmal. In diesem Fall spielt dann auch die Masse und dadurch die entsprechende Trägheit der Linsengruppe im Objektiv eine Rolle. Bei nur schwachen Kontrasten (aus welchem Grund auch immer) kann auch eine zweite Messung notwendig werden, dadurch summiert sich natürlich die Zeit.

"Für Kontrast-AF optimierte" Objektive sind dementsprechend mit leichten Linsengruppen für die Fokusbewegung und entsprechend angepassten Motoren ausgestattet. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass nicht entsprechend gekennzeichnete Objektive zwingend schlechter wären. Die SWD-Eigenschaften beispielsweise kommen dem Kontrastautofokus entgegen, und so dürften diese Objektive in Zukunft auch weiterhin in den höchsten Geschwindigkeitsklassen anzutreffen sein. Die Problematik zum jetzigen Zeitpunkt steht einfach darin, dass sie tatsächlich zu schnell sind um bei den aktuellen Sensor- und Prozessorleistungen verzögerungsfrei ein genaues Kontrastprofil zu liefern.

Wie man sieht ist also die Geschwindigkeit immer eine Frage der Kombination aus allen Komponenten. Innerhalb einer Leistungsklasse kameraseitig, also Beispielsweise innerhalb der ersten µFT-Generation bei Olympus und Panasonic, spielt die Auslegung der Objektive eine entscheidende Rolle. So ist es auch nicht verkehrt, wenn man bisher zu den "schnellen Objektiven" geraten hat. Mit der nun eingeführten neuen Leistungsklasse in Form der GH2 ändert sich das Bild etwas. In Zukunft werden wir einen stetigen Wandel, ähnlich wie im DSLR-Bereich haben, und die jeweilige Geschwindigkeit lässt sich eben nur noch für eine bestimmte Kombination angeben.

Interessant wird es vor allem, wenn noch mehr Wert auf entsprechende optimierungen gelegt wird. In Zukunft kann es beispielsweise durch vorher auf dem Sensor definierte Fokusfelder mit besonders hoher Ausleserate theoretische Geschwindigkeitswerte geben, die selbst für die schnellsten Komponenten ausreichend sind. Gerade bei der kameraseitigen Technik liegt natürlich ein Vorteil bei größeren Gehäusen, da dort der zur Verfügung stehenden Platz für diese Komponenten und die benötigte Stromversorgung schlicht größer ist. Auch im Bereich der Messverfahren wird sich einiges tun. Schon jetzt nutzt Olympus und Panasonic eine Feldbetonte Kontrastmessung, bei der beim Anlaufen der Messung zwei Indizes für das gesamte Bild und das gewählte Fokusfeld erstellt werden und erst bei einer korrekt ermittelten "Richtung" auf einen genaueren Index für das Fokusfeld reduziert wird. Ich möchte hier jetzt nicht zu weit in die Spekulationen über die Möglichkeiten gehen und schließe deshalb mit: die Zukunft wird spannend. ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Danke Sascha, das war sehr aufschlussreich und vor allem sogar für eine Foto-Technik-Null wie mich leicht verständlich. :top::top::top:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Danke Helios.

Das bedeutet das die für Phasen-Af optimierten FT Linsen, alle nicht wirklich Kontrast fähig sind.

Ok, Oly will das spiegellose System.
Sollen sie haben.
Mft ist dafür gut geeignet.
Nur warum gräbt man den Bestandskunden das Wasser ab.
Kein anderer Hersteller verzichtet auf ein den Spiegel.

Laut OLy ist die E-5 die einzige Möglichkeit ein schnelleres System als das zur bestehende Kontrast System zu bekommen.

Die 2500ISO aus der E-5 mit aktuellem Sensor in eine E-XXX als Aussicht für die nächsten 2/3 Jahre.
Kann doch nicht so schwierig sein.

Der Punkt ist die Kapazität bei Olympus. Sehe ich ein.
Nur wie hier schon mehrmals gesagt, wenn man nur für geringe Stückzahlen der E-5 Zweigleisig fahren kann (FT mit E-5 und der Großteil nur mFT) dann ist FT definitiv tot.

Und der Verweis auf die Adapterlösung ist ein Witz.
Bedeutet nichts anderes, als das es nicht mal Lichtstärke und Objektivqualität für mFT von Olympus geben wird.
Lohn ja nicht, dann müßte man ja zugeben, das das mit mFT nicht kompakt machbar ist.

Aus meiner Sicht, mit Pro Objektiven habe ich als Aussicht für die nächsten zwei Jahre nur drei Optionen.

A)
Ich kaufe die E-5 und verlängere die Halbwertszeit der FT Objektive.
Neu kommen ja laut Olympus nicht. Damit ist auch Kontrast AF-C an einer möglichen E-7 mit den alten FT-Linsen uninteressant.
Denn wie es erklärt ist, das Überfahren der Schärfe und Stellen auf den Schärfepunkt ist mit den Schrittweiten nicht machbar.
Oder dauert länger.

B) Ich mache statt in zwei Jahren jetzt den Schnitt und wechsel zu mFT.
Dann verzichte ich in der Zeit auf bewegte Motive.
Hoffe auf den Kontrast AF-C, und das Olympus doch noch Lichtstärke in Pro und Top für mFT anbieten wird.

C) Ich wechsele zu einem anderen System, bei dem der Spiegel bleibt, und die Aussicht besteht ein kompaktes System zu erhalten, das Kontrast AF-C vom Start weg kann.
Wäre ja unsinnig von C und N sich da die Butter vom sehr großen Kompaktmarkt kampflos weg nehmen zu lassen.
Und die beiden können von der Größe her eher Zweigleißig fahren.

Die Adapterlösung ist schon der Hinweis, das selbst mit ultra schnellem Kontrast AF-C, ob in einem FT Body ohne Spiegel oder in einem mFT Body über Adapter die jetzigen Top und Pro Objektive immer langsamer sein werden als Optiken die für mFT gebaut werden.
Eine E-7 spiegellos hat nur den Vorteil keinen Adapter zu benötigen um FT Linsen daran nutzen zu können.
Nur jede "Kompakte mFT" mit mFT Linsen ist schneller, und preiswert zu haben.

Ist die E-7 dann 2012 zur PK spiegellos und in Physis mit schnellem Kontrast AF und AF-C da, benötigt sie neue Pro und Top linsen als Version II, denn nur so bekommt man als FT nutzer in den Genuß des schnellen Kontrast AF-C.
:lol:
Da man die Nummer mit den Consumer-Kunden die keinen AFA nutzen nicht machen kann, läßt man sie lieber gleich im unklaren.
Oder verweist direkt auf mFT, in dem man die E-XX/E-XXX Bodies keine Sensorpflege mehr unterzieht.

Dann hat man die Top spiegelose Top-Kamera mit top Kunden für top Objektive als kleinen pflegeleichtes Klientel.
Und der Rest kann sich mit mFT und den von Olympus bis jetzt zu mFT gebotenen optischen Leistungen abfinden.
:lol::lol:

In den nächsten Jahren sieht Olympus von mir keinen Cent. Die E-5 wird als Auslaufmodell gekauft, wenn die jetzigen Bodies es nicht mehr machen.

Was danach kommt, muß schon sehr gute Gründe haben, wenn da nochmal Olympus drauf stehen soll.

mfG
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...
In den nächsten Jahren sieht Olympus von mir keinen Cent. Die E-5 wird als Auslaufmodell gekauft, wenn die jetzigen Bodies es nicht mehr machen.
...

Ich hatte damals die OM-3Ti oder die OM-4Ti nie gekauft, auch als Auslaufmodell sind die Preise nie wirklich eingebrochen. Ausserdem hatte ich da beim endgültigen Ableben der OM's auch schon lange eine Nikon mit flottem AF.

Darauf zu spekulieren, dass die E-5 mal im Preis merklich einbrechen wird lohnt sich mMn nicht. Da muss man sich schon früher bei attraktiven Bundleangeboten die Frage stellen, will man die haben oder will man sie nicht haben.
Auf einen Nachfolger der E-30 muss man ja nicht mehr hoffen, oder evtl. doch, man weis es einfach nicht sicher. Dies ist äusserst unglückliche Kommunikation.

Zumindest das Holzmodell der hyriden FT/MFT-Kamera hätte Olympus an dieser PK hinstellen müssen...


Gruss Dani
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das bedeutet das die für Phasen-Af optimierten FT Linsen, alle nicht wirklich Kontrast fähig sind.

Ich habs so verstanden: Sie sind nicht auf den Kontrast-AF von heute optimiert, ihre Geschwindigkeit kann in Zukunft wohl aber mal ausgenutzt werden, noch passen aber nicht alle Komponenten.

So düster wie du hab ich das jetzt zumindestens nicht interpretiert...


Lohn ja nicht, dann müßte man ja zugeben, das das mit mFT nicht kompakt machbar ist

Wo ist das Problem?
Wenns nicht geht gehts nicht...Habs doch vorher schonmal geschrieben: Woher kommt dieser zwanghafte Gedanke das Spiegellos auch klein bedeutet?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Der Punkt ist doch, Oly mal wieder zu früh und unausgereift auf den Markt.
Das MFT bietet nur mit Pan Objektiven was.

Andererseits gibt man FT zu Gunsten eines in der Zukunft liegenden spiegellosen Systems jatzt auf.

Und das zu einem Zeitpunkt, wo man es mit Blick auf die ISO-Leistung der E-5 geschafft hat 2500ISO / 3200ISo konkurrenzfähig anbieten zu können.

Schaue ich mir die im E-5 Thread unter Kunstlichtlicht gemachten Aufnahmen an und vergleiche sie mit Hallenaufnahmen zum Beispiel der 7D von Canon, ist man bei Olympus mit dem kleineren Sensor! mindestens gleich gut aufgestellt. WOW Chapeau!!

Und just zu dem Zeitpunkt gibt man die Mittelklasse der E-Kameras auf!
Eine E-6XX oder E-5X zu 700 und um 1000 wäre die Antwort auf die Modelle der anderen Hersteller.
Jetzt wo F2,8 -3,5 in top optischer Qualität auch die ISO hätten um nicht nur am späten Nachmittag sondern auch Abends Portraits und Street machen zu können, da räumt man das Feld.
Völlig unverständlich.
Zumal man ja nicht mal das jetzt bekommt, weswegen die unsinnige Veranstaltung vom Zaun gebrochen wird.
Die mFT mit AF-C Kontrast ist nicht zu haben!
Und die BQ der E-5 gibt es in mFT noch nicht!

mfG
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Adapterlösung ist schon der Hinweis, das selbst mit ultra schnellem Kontrast AF-C, ob in einem FT Body ohne Spiegel oder in einem mFT Body über Adapter die jetzigen Top und Pro Objektive immer langsamer sein werden als Optiken die für mFT gebaut werden.
Eine E-7 spiegellos hat nur den Vorteil keinen Adapter zu benötigen um FT Linsen daran nutzen zu können.
Nur jede "Kompakte mFT" mit mFT Linsen ist schneller, und preiswert zu haben.

Diese Aussagen verstehe ich nicht. Die Fokus-Geschwindigkeit eines Objektivs wird doch nicht durch einen Adapter reduziert. Und wenn der Chef der Oly-DSLR-Sparte garantiert, dass die FT-Zuikos auch an kommenden PENs (oder wie auch immer die dann heißen mögen) voll funktionsfähig sind, dann kann man diese Aussage zwar in Frage stellen, muss man aber nicnt.

Und was die nahe Zukunft betrifft, werde ich die E-5 im Bundle mit dem 14-54 II ordern - so es dieses Paket geben sollte - und dann bei Fotohändler meines Vertrauen beide Objektive an der GH2 prüfen, wenn die dann da ist. Da werde ich ja sehen, ob das 12-60er dem 14-54er gegenüber Geschwindigkeits-Nach- oder -Vorteile hat.
 
Mit Verlaub, das ist unsinnig.

Mit einer E-XXX und nur einem AF_Punkt kann man Objekte verfolgen.

.....

Also die Vogel-Bilder sind alle beim Vorbeiflug geschossen, stellen für den C-AF also keine große Herausforderung dar. Dass die so gut gelungen sind ist wohl eher Deinen fotografischen Qualitäten zu verdanken - denn im Sucher hältst Du den Flieger ja, nicht der C-AF.

Nur die letzten beiden, bei denen der Kite-Surfer mehr oder weniger frontal auf Dich zukommt, geben dem C-AF eine etwas härtere Aufgabe - die er offenbar in der Tat gut gelöst hat.
 
Also die Vogel-Bilder sind alle beim Vorbeiflug geschossen, stellen für den C-AF also keine große Herausforderung dar. Dass die so gut gelungen sind ist wohl eher Deinen fotografischen Qualitäten zu verdanken - denn im Sucher hältst Du den Flieger ja, nicht der C-AF.

Die Bilder hätte man auch mit SAF machen können ... mit Antippen kein grosses Thema.

Der Surfer ist in der Tat ein anderes Kaliber, aber ich wette, da hattest Du jede Menge Ausschuss.

Ansonsten sehe ich das wie Don, die Bilder sprechen eher für den Fotografen ;)


Pferdchen mit S-AF ;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010


Natürlich funktionieren sie. Das ist es aber auch.
Nur bei AF-C/ AF-S mit Kontrast sollte es schon gleich schnell sein, wie die extra für mFT gebauten Objektive.

Die Frage ist doch unbeantwortet. Oder wissendlich nicht beantwortet.
Mit Adapter wird nur die Funktion des AF garantiert.
Über die machbare Geschwindigkeit gibt es keinen Aussage.
Und setze ich Helios mit seiner Erklärung zu Kontrast AF und seiner Funktion in Ansatz, kann man FT Objektive schon aus Prinzip an reinen Kontrastkameras vergessen.

Neu Objektive zu FT soll es nicht geben.
Und selbst wenn, bin ich gezwungen die Pro und Tops mit in neuer kontrastfähiger Version zu kaufen.
Erst dann habe ich das, was mir mFT mit dem dann endlich verfügbaren schnellen Kontrast AF schon längst bieten kann.

Die E-5 ist der letzte Moikaner des FT Systems, an dem die alten FT-Linsen mit schnellem Phasen-AF funktionieren.

Eine spiegellose "E-7" wird mFT Linsen direkt nutzen oder FT Linsen mit Adapter. Wobei nicht der Adapter die Bremse ist, sonder der nur mit mit alten FT Linsen langsamere Kontrast AF.

Und genau dann habe ich das, was Nightstalker den E-XXX Modelln jetzt mit den FT Linsen schon unterstellt.
Einen zu langsamen AF, ob AF-S oder AF-C.

Beides bekomme ich nur schnell mit mFT Body und Linsen.
So einfach sehe ich das.

mfG

Um es noch mal klarer szu sagen:

Ist die E-7 eine mFT ohne Spiegel mit 20mm Auflagemaß, gibt es für Olympus drei Optionen.

A) die Pro und Tops werden auf 20mm mFT in Version zwei angeboten und leisten die Lichtstärke, die es erklärter Maßen ja nicht in kompakt zum Consumer mFT Body geben wird.

B) Das "E-7" ist spiegellos und die FT Objektive behalten ihre Linsen, nur die Ansteuerung ist in Version II auf Kontrast ausgelegt.
Sprich der Adapter kommt dazwischen um die Distanz zum FT Maß zu ermöglichen.
Das bedeutet die alten FTs gibt es mit Adapter auch an der E-7; aber ohne schnellen AF.

C) E-7 mit 20mm Auflage bekommt einen Phasen-AF-Adapter mit festen teildurchlässigem Spiegel, der die Brücke zum schnellen Phasen-AF der alten FT Objektive ergibt.
 
Oder der Phasen-AF wird auf dem Sensor implementiert - das entsprechende Olympus-Patent von 2004 wurde erst unlängst von Wolfgang R in irgendeinem Thread verlinkt - und all Deine Sorgen sind völlig unbegründet. Wäre das nicht herrlich?

Ich verstehe allerdings die Garantie der vollen Funktionsfähigkeit auch anders als Du. Voll funktionsfähig heißt für mich auch: Genauso schnell wie an einer herkömmlichen FT-Kamera. Deshalb ja voll funktionsfähig.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die E-5 ist der letzte Moikaner des FT Systems, an dem die alten FT-Linsen mit schnellem Phasen-AF funktionieren.

Eine spiegellose "E-7" wird mFT Linsen direkt nutzen oder FT Linsen mit Adapter. Wobei nicht der Adapter die Bremse ist, sonder der nur mit mit alten FT Linsen langsamere Kontrast AF.

Und genau dann habe ich das, was Nightstalker den E-XXX Modelln jetzt mit den FT Linsen schon unterstellt.
Einen zu langsamen AF, ob AF-S oder AF-C.

Beides bekomme ich nur schnell mit mFT Body und Linsen.
So einfach sehe ich das.



vor drei Jahren war ein brauchbarer EVF "unmöglich"

vor 5 Jahren war ein Wechselsystem ohne Spiegel "unmöglich"

vor 30 Jahren war ein genauer AF "unmöglich"

vor 2 Jahren war ein brauchbarer Kontrast S-AF "unmöglich"

heute ist ein brauchbarer AF mit FT Objektiven "unmöglich"

vor 4 Monaten war ein 3D Objektiv "unmöglich"

vor 5 jahren war eine DSLR mit Video "unmöglich"


..... Vor 120 Jahren war ein Wagen ohne Pferde "unmöglich"
 
Die Bilder hätte man auch mit SAF machen können ... mit Antippen kein grosses Thema.

Der Surfer ist in der Tat ein anderes Kaliber, aber ich wette, da hattest Du jede Menge Ausschuss.

Ansonsten sehe ich das wie Don, die Bilder sprechen eher für den Fotografen ;)

Pferdchen mit S-AF ;)
Danke :)

Die Surfer sind vom Ausschuß her nicht größer.
Im Gegenteil, von der Anfahrt bis zum Sprung und dann bishin zur Landung ging es sehr gut.
Von vier Anfahrten waren zwei Perfekt von Anfang bis Ende.
Die beiden anderen haben die besten Bilder einmal in der Anfahrt und bei der letzten ist es der Sprung und die Landung.

Bei den Vögeln ist es über Kopf schon sehr schwer mit der Verfolgung.
Auch wenn der C-AF nicht so stark die Flughöhen ausgleichen muß.


mfG
 
Oder der Phasen-AF wird auf dem Sensor implementiert - das entsprechende Olympus-Patent von 2004 wurde erst unlängst von Wolfgang R in irgendeinem Thread verlinkt - und all Deine Sorgen sind völlig unbegründet. Wäre das nicht herrlich?

Ich verstehe allerdings die Garantie der vollen Funktionsfähigkeit auch anders als Du. Voll funktionsfähig heißt für mich auch: Genauso schnell wie an einer herkömmlichen FT-Kamera. Deshalb ja voll funktionsfähig.

Na dann hoffe ich mal, das es so kommt.

letztlich, auch wenn die E-5 die letzte Phasen FT ist, mit der darin gebotenen BQ, gerade was für den Abend (High ISO 5% meiner Bilder) besser sein kann, kommt man ja nicht rum.

Es wäre nur schön es auch zum halben preis in einer E-XXX zu haben.
;)

mfG

@ Nightstalker:

klar läßt sich das Rad der Entwicklung nicht zurück drehen.
Und es ist auch gut so.
Was kommt das kommt, so oder so.
Dann lieber früh (aber bitte ausgereifter) mit Oly als anderswo.
;)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und setze ich Helios mit seiner Erklärung zu Kontrast AF und seiner Funktion in Ansatz, kann man FT Objektive schon aus Prinzip an reinen Kontrastkameras vergessen.

Ich habe aber das genaue Gegenteil geschrieben. Rein aus Prinzip kann man eben nichts vergessen, weil die Optimierung auf Kontrast-AF zum einen nur zum Teil für die Geschwindigkeit verantwortlich ist, zum anderen weil es keine Auszeichnung einer Leistungsfähigkeit ist, sondern lediglich den besonderen Augenmerk bei der Konstruktion beschreibt.
Die SWD-Objektive bringen alles mit, was für eine besonders schnelle Fokussierung auf Kontrast-AF-Basis notwendig ist. Es mangelt allerdings zur Zeit an der entsprechenden kameraseitigen Ausstattung. Gerade in diesem Punkt bietet natürlich ein größeres Gehäuse mehr Potenzial, da es neben einer sensorseitigen Optimierung vor allem um Rechenleistung geht.
Bei den anderen Objektiven muss man von Fall zu Fall sehen, welche Eigenschaften diese Mitbringen und welche Geschwindigkeiten möglich sind.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

vor drei Jahren war

vor 5 Jahren war

vor 30 Jahren war

vor 2 Jahren war ein

heute ist ein...

haben dann vor allem die feststellen müssen die genau damals die neuesten en Bananentechniken teuer kauften und dann feststellten, daß zwischen Marketingaussagen und der Realität Welten liegen.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

PS: Die Schwerkraft wurde übrigens auch noch nicht ausgeschaltet, obwohl die für viele Effekte verantwortlich ist.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

haben dann vor allem die feststellen müssen die genau damals die neuesten en Bananentechniken teuer kauften und dann feststellten, daß zwischen Marketingaussagen und der Realität Welten liegen.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

PS: Die Schwerkraft wurde übrigens auch noch nicht ausgeschaltet, obwohl die für viele Effekte verantwortlich ist.

:) also ich fahre zufrieden ein Auto ohne Pferde (sogar eins von den Japanern, die ja keine Autos konstruieren können) habe eine Kamera von den gleichen Leuten, die keine Fotoapparate bauen können, benutze darin einen SAF, der schön fix sein kann und benutze sogar die Bananentechnologie Video, die niemals Super8 ablösen kann.
Und das alles sehe ich durch meinen Bananensucher VF2, der nur rauscht und griesselt und nieeeemals einen DSLR Sucher ersetzen können wird.


Marketing ist eine tolle Sache ... wenn man selber seinen Kopf nicht nur als Hutständer benutzt und nicht alles glaubt ;)
Aber alles was es "nie geben wird" funktioniert irgendwann dann erstaunlich gut.

Also gebt die Hoffnung nicht auf :) alles wird gut (TM)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und setze ich Helios mit seiner Erklärung zu Kontrast AF und seiner Funktion in Ansatz, kann man FT Objektive schon aus Prinzip an reinen Kontrastkameras vergessen.
Genau den Punkt deiner Argumentation versteh ich nicht.
Ich verstehe Saschas Argumentation genau so, dass es möglich ist, und grade die SWDs schnell genug sind. Nur halt jetzt noch nicht.

Das eine E-6xx für den ein oder andern schön wäre, ok. Kommt aber nicht.

Zu den Bildern: Respekt, son Glück hatte ich noch nicht mit meinem C-AF. Ich hab nach viel Frust und Ausschuss oft wieder auf den S-AF umgeschaltet.


EDIT: Sascha hat schon selber was geschrieben:D
Ich habe aber das genaue Gegenteil geschrieben. Rein aus Prinzip kann man eben nichts vergessen, weil die Optimierung auf Kontrast-AF zum einen nur zum Teil für die Geschwindigkeit verantwortlich ist, zum anderen weil es keine Auszeichnung einer Leistungsfähigkeit ist, sondern lediglich den besonderen Augenmerk bei der Konstruktion beschreibt.
Die SWD-Objektive bringen alles mit, was für eine besonders schnelle Fokussierung auf Kontrast-AF-Basis notwendig ist. Es mangelt allerdings zur Zeit an der entsprechenden kameraseitigen Ausstattung. Gerade in diesem Punkt bietet natürlich ein größeres Gehäuse mehr Potenzial, da es neben einer sensorseitigen Optimierung vor allem um Rechenleistung geht.
Bei den anderen Objektiven muss man von Fall zu Fall sehen, welche Eigenschaften diese Mitbringen und welche Geschwindigkeiten möglich sind.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich habe aber das genaue Gegenteil geschrieben. Rein aus Prinzip kann man eben nichts vergessen, weil die Optimierung auf Kontrast-AF zum einen nur zum Teil für die Geschwindigkeit verantwortlich ist, zum anderen weil es keine Auszeichnung einer Leistungsfähigkeit ist, sondern lediglich den besonderen Augenmerk bei der Konstruktion beschreibt.
Die SWD-Objektive bringen alles mit, was für eine besonders schnelle Fokussierung auf Kontrast-AF-Basis notwendig ist. Es mangelt allerdings zur Zeit an der entsprechenden kameraseitigen Ausstattung.
Danke für die Erklärungen.

Na, dann kann man nur abwarten, bis es mit Kontrast-AFs/AFc auch ohne Spiegel, dafür mit Rechner schnell geht.

Ist SWD einen Voraussetzung, gibt es ja nicht viel was unkompliziert weiter genutzt werden kann.
14-35 als Top, 12-60 und das 50-200 als Pro.
Immerhin von 24-400mm KB Bildwinkel geht es.

mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten