• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Meiner war nach 9 Tagen (aus Singapur) bei mir im Briefkasten.
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Ich wünsche einen schönen Tag,

ich besitze Adapter für M42 und für Nikon. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass Objektive durch einen passenden Adapter beschädigt werden. Du brauchst dir ebenfalls keine Sorgen zu machen, dass ein Objektiv, das für einen größeren Bildkreis (zum Beispiel KB-Format) berechnet ist, vigenettiert. Normalerweise lassen sich die Objektive auch auf unendlich scharfstellen.

Allerdings gibt es mittlerweile ja Optiken ohne Blendenring (zum Beispiel von Nikon). Um diese zu verwenden, brauchst Du natürlich einen Adapter, an dem man die Blende einstellen kann.

Normalerweise nimmt man Blendenvorwahl (also Zeitautomatik A) und stellt bei offener Blende mit der 10-fach-Lupe scharf. Dann blendet man ab (je nach Linse ein bis zwei Blenden) und löst aus. Die Kamera wählt die passende Zeit.

Mit ein bisschen Übung klappt das ganz gut mit dem Scharfstellen. Aber es erinnert ein bisschen an die gute alte Zeit, als man sich noch mehr Zeit nahm, beim Fotografieren.

Richtig angenehm ist das Arbeiten mit Stativ im Makro-Bereich. Beispielsweise gibt es zu einem M42-Adapter preiswerte Zwischenringe. Schön ist auch ein Adapterring auf M39, damit alte Vergrößerungsobjektive verwandt werden können, die oft im Nahbereich sehr gut sind.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Hallo Robert,

ich persöhnlich habe leider noch keine Erfahrung mit c-mount Linsen gemacht, obwohl ich auch fast in Versuchung geraten wäre.
Schau dir doch mal dieses Unterforum von mflenses an, da findest du einen Haufen Informationen.
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Diese Tabelle liefert dir alle nötigen Infos über viele C-Mount Linsen und ihren jeweiligen Bildkreis.

Gruss
Krohmie
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Tja, wie es aussieht ist C-Mount doch etwas anders zu sehen als z.B. M42 da:

- Der Cropfaktor selbst bei FT kleiner 1 ist. Entsprechend bekommt man schlimme Vignettierungen und Randunschärfen.
- Das Auflagmaß ist noch kürzer als bei µFT. Also kann man bei vielen Objektiven nicht auf unendlich fokussieren.

Damit herumzuspielen macht aber bestimmt Spaß wenns nicht zuviel kostet.
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Es kommt eben auf die Objektive an: Z.B. vom Kern 26 mm 1,1 Macro Switar gibt es hervorragende Bilder im Web zu sehen. Nur ist das eben auch keine 50 Euro Linse, sondern ein hochwertiges 16mm Filmobjektiv.

Sinnvoll ist die Adaptierung dann, wenn man nach extremer Lichtstärke sucht, oder die Optiken schon hat. Ansonsten ist eine 20mm 1,7er Funcake wohl die praktischere und preiswertere Lösung.

Gruss
Krohmie
 
AW: C-Mount Objektive an E-Px

Danke Krohmie - die Tabelle habe ich heute schon mal im Lauf des Tages gefunden. Ich suche in erster Linie nach praktischen Erfahrungen! Kennt jemand von Euch Objektive im Bereich 25mm und f/1.4 oder besser mit schönem Bokeh?

Gruss Robert
 
Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Hallo Allerseits!

Ich besitze eine Olympus E520. Für diese möchte ich mir ein Teleobjektiv kaufen, ein neues. Allerdings habe ich als Schüler kein grosses Budget und wollte mir daher das Tamron AF 70-300mm kaufen. (~150€)
Dieses wird allerdings nicht für den Olympus Anschluss (Four Thirds) angeboten.

Ist es ratsam, das Objektiv mit einem Adapter zu verwenden?
Wenn - welcher Anschluss (Nikon Canon Pentax Sony) ist ratsam?

Grüße,
Diego
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Nimm doch ein Zuiko - das 40-150 ist doch bezahlbar. Wenns unbedingt ein ultrabilliges vom Dritthersteller sein soll, dann schau mal bei Sigma - die gibts auch für FT.
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Wäre es vielleicht schlauer, erstmal einen Telekonverter einzusetzen? Oder ist die Qualität wirklich SO schlecht? (Dass die schlechter als n Objektiv ist ist klar, aber ich will DAMIT auch sicher keine Werbeaufnahmen schiessen...)

Mit dem -150 und nem 2x Telekonverter für 40€ käme ich auch auf 300mm...
 
Objektivadapter - viel Spaß für wenig Geld: Ausprobieren!!!

Liebes Forum,
ein kleiner, völlig unwissenschaftlicher Erfahrungsbericht über mit per Einfachstadapter (30 Euro z.B bei genießedeinekamera) an eine E-510 verkuppelte Nikon Ai, AF und Oly OM-Objektive.
Ich hänge keine Bilder an. Ihr würdet nur prima scharfe, gleichmäßig belichtete und vignettierungsfreie Photos von relativ langweiligen Motiven sehen. Ach ja, das Nik 1,8/85 AF hat ein schönes Bokeh, aber das wissen wir ja schon.
Beide Adapter sind linsenlos :), sauber gearbeitet und schön passgenau.
Die Oly als Zeitautomaten eingestellt, P geht auch, das Ergebnis ist dasselbe; halt Arbeitsblende. Der Stabi - da in der Kamera - arbeitet mit, also los.
Scharfeinstellen ist bei dem düsteren und kleinen Sucher nicht ganz einfach; ich trage auch noch Brille. Also mußte die Kamera erst mal aufs Stativ, damit ich das Okular auch wirklich korrekt einstellen kann.
Nach den ersten Schüssen am Display, und bestätigt durch das Histogramm, festgestellt, dass alle Bilder 1-1,5 Blenden unterbelichtet sind. Also +1, was ja an der Oly ruck-zuck gemacht ist.
Das mit dem manuellen Scharfstellen ist mit dem Sucher tatsächlich das Hauptproblem, allerdings beherrschbar. Ich hatte zu meinen Silberzeiten in allen Kameras, sofern möglich, Mattscheiben nur mit Klarfleck in der Mitte (damit ich weiß, auf was die Nikons belichten) und ansonsten über die gesamte Mattscheibe scharfgestellt; also habe ich Übung.
Ich hatte dran das Nik 2/50, 1,8/85 AF, 2,8/180 AF (von 1994), ein noch älteres MF 35-105 und ein uraltes Sigma 18-35, sowie von OM das 3,5/28 und das 3,5/135.
Die Ergebnisse sind erstaunlich. Bin begeistert :D
Bis auf das Sigma, sind die Aufnahmen bei korrekter Fokussierung :top: mit allen Objektiven wirklich knackig scharf. Meine Favoriten, und deshalb jetzt fester Bestandteile der Phototasche sind das 50er Nik und das 135er OM, hier bei 2er Crop ein 270er mit 3,5 und damit ein astreiner Freisteller, selbst bei dem kleinen FT-Sensor.
Conclusio: ich stöbere durch die Bucht. Vielleicht noch ein schönes helles 35mm, egal ob von OM oder Nikon. Ich hatte mal ein Vivitar Serie 1 mit 2,8/200 an FD; vielleicht gibts das noch für Nikon....? Oje, ich habe auch noch Jena-M42 Objektive. Das wird ja ein richtiges Projekt
Der langen Rede kurzer Sinn: probiert das mal aus. Kleine Investition und ganz großer Spaß.

Gruß aus Hessen

Stephan

>>Sonne lacht - Blende 8 <<
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Die einzige wirklich sinnvolle Möglichkeit für relativ wenig Geld viel Brennweite zu bekommen ist bei Olympus das 70-300. Auch Sigma hat im Preissegment unter 400 Euro keine Alternative.
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Und was wäre mit einem Sigma 55-200? Vielleicht mit 1,4x-Konverter, falls es so einen gibt? Wäre immerhin ein 280 mm f/8.
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Besorge dir das 70-300 gebraucht, sonst wirfst du - bei einer Adapter-Fremdobjektiv-Lösung - nur Geld zum Fenster hinaus.
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Und was wäre mit einem Sigma 55-200? Vielleicht mit 1,4x-Konverter, falls es so einen gibt? Wäre immerhin ein 280 mm f/8.

Das 55-200 von Sigma gibts maximal noch gebraucht. Und da Sigma dran steht wird es vermutlich nicht sonderlich oft in der FT-Variante zu finden sein. Der 1.4x Telekonverter von Oly liegt auch mal eben bei rund 400,- :ugly: Da ist ein fabrikneues 70-300 günstiger.
 
AW: Objektivadapter - viel Spaß für wenig Geld: Ausprobieren!!!

Hallo,
ich denke meine Frage passt hier rein dann brauch ich keinen Thread dafür aufmachen :)
Irgendwie hats mich auch gepackt und solche Beiträge wie die vom TO spornen mich nur noch mehr an :). Ich will lichtstärkere Objektive als die 2 Kitbegleiter. Nun da ich Student bin ist ein weiteres ZD wie 14-54, 12-60 o.ä. nicht im Budgetrahmen :P
Ich würd gern wissen welche Objektive mit manuellem Fokus nun preislich sehr günstig als auch in ihrer Abbildungsleistung stark sind.
Für bewegte Motive würde ich dann weiterhin die Kitobjektive benutzen und für ruhende Motive die manuellen Linsen adaptieren.
Wie gesagt mir fehlt quasi eine Ranking-List von Preis-Leistungsverhältnis guten manuellen Objektiven, da es davon ja deutlich mehr gibt als von dem (zum Glück!) überschaubarem ZD Angebot.
Ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben.

Gruß
Kai
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten