• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: halbautomatischer objektivadapter

So - jetzt muß ich glaub ich noch eine blöde Frage stellen:

1. Wofür soll ich denn den Chip überhaupt programmieren? Ist es wichtig, daß ich immer die richtige Blende programmiert habe? Die Brennweite ist ja nicht so problematisch - die ist ja bei den meistgenutzen Festbrennweiten eh immer gleich. Oder gehts da nur um die Daten, die in die EXIF geschrieben werden?

2. Eigenbau: Also ich bin schon etwas skeptisch, ob das im Eigenbau so klappt. Die Innenseite des Adapters ist ja doch sehr glatt - irgendetwas zum verschrauben find ich da nicht. Obs mit Superkleber hebt? Kann ich mir ja fast nicht vorstellen, da ja die Kontakte einen ganz ordentlichen Druck ausüben...
Hab jetzt mal dem Anbieter eine eMail geschickt - der soll mal erklären, wie er sich das vorstellt... ::confused:
 
AW: halbautomatischer objektivadapter

@Mjoellnjir
Das mit der Blendenwert Eingabe ist eigentlich für die Kamera nicht notwendig, da die Aufnahme und Belichtungmessung ja bei Arbeitsblende erfolgt. Da gebe ich Dir recht da könnte auch 0,0 stehen oder ein anderer Wert ist dem nach nur für die Exif-Freaks gedacht.

Bei der Brennweite sieht es aber anderst aus, hier bezieht ja der IS die Brennweite normalerweise vom FT-Objektiv. Den bei krüzeren Brennweiten ist die Notwendige Auslenkung geringer als bei Längeren Brennweiten.

Ohne Chip gibt der Fotograf die Brennweite in das IS-System per Hand ein, sobald aber ein FT-Objektiv oder der Adater mit Chip montiert sind wird diese Brennweiten vorgabe nicht mehr abgefragt (sog. Vorangschaltung für System-Objektive).
Hier würde jetzt eine Kamera den Sensor möglicherweise nicht weit genug, oder vielleich sogar viel zuweit bewegen um eine Verwackelung auszugleichen.

Hab ich aus probiert:top: 200mm Optik bei 1/10Sek. und einer Eingabe von 50mm in den Adapter = Verwackelt, das gleiche mit der richtigen Eingabe der Brennweite = nicht Verwackelt.
Ob nun im IS eine Brennweite von 20mm oder 200mm eingestellt wird hat keinen Einfluss da dieser Wert von der Kamera nicht abgefragt wird.
Erst wenn ich einen Konventionellen Adaper verwende (ohne Chip) wird dieser Wert wieder zur berechnung der IS Auslenkung hinzu gezogen.

Gruß Roland
 
AW: halbautomatischer objektivadapter

@Neo
Danke für deine Antwort.

Eins noch: du hast ja den "fertigen" Chip-Adapter gekauft. Kannst du mal schaun, ob der Chip so montiert wurde, daß die Stifte (Gegenstücke) an der Kamera reingedrückt werden, oder ob sie nur leicht "streifen".
Hab mir nochmal die Bilder vom Verkäufer angesehen - und ich kann mir nicht vorstellen, daß Superkleber auf Dauer dem Druck der Stifte bei so einer kleinen Klebefläche standhalten kann...

[edit]
Kannst vielleicht ein paar Makros deines Adapters reinstellen, damit ich mir mehr drunter vorstellen kann? Die Fotos in der Bucht von den Teilen sind mir zu klein, da erkennt man nix... ;) Merci! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: halbautomatischer objektivadapter

Also vieldruck wird der Chip-Platine nicht zumutbar sein ja kann es nicht 100%ig sagen wieviel oder ob überhaupt die Kontackt-Pins niedergedrückt werden.
Aber ich denke das hier die Pins so 0,1 bis 0,3 mm niedergedrückt werden.

Bei mit ist der Chip über eine kleine Schraube fest am Adapter fixiert (ist auch auf den Original-Bildern zusehen), und das sieht man sehr gut von der Rückseite her noch mit einem Kraftkleber oder einem Kunstharz im Adapter verklebt. Da die Platine selbst relativ Stark ausfällt ist genügend Fläche zum verkleben vorhanden. In drehrichtung ist an der Seite der Platine eine kleine Abgeschrägte Fläche, wohl um die Pins leichter niederdrücken zu können.

Hilft Dir das weiter?

Gruß Roland
 
AW: halbautomatischer objektivadapter

Hast noch ein schönes großes Bild von beiden Seiten zur Hand? Ich find nämlich auf den Bucht-Fotos keine Schraube - bin anscheinend blind... :(
 
AW: halbautomatischer objektivadapter

Sorry z.Z. habe ich die Kamera nicht zur hand werde mal sehen ob und wann etwas Online stelle. Aber allein mir fehlt die Zeit hierfür.:o

Da sich die Bilder nicht von alleine bearbeiten und ich heute damit fertig werden will, wird das heute nichts mehr.;)
 
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

Zu Eurer Frage: Es könnte "zweistufig" gehen. Ich habe einen Adapter OM/T2 und einen Adapter T2/M42. Beide sind irgendwann einmal aus einer "Krabbelkiste" gekauft worden. Daher habe ich keine Bezugsquelle. Googelt doch mal in dieser Richtung.

Das Bild zeigt übrigens einige meiner Schätzchen: OM-Balgengerät, Olympus Makrostativ VST-1 mit Durchlichtuntersatz und den Zuiko 80/4 Makrokopf und die E-330 mit dem OM/FT-Adapter. Vielleicht findet Ihr ja ein OM-Balgengerät. Dann sind doch alle Probleme gelöst.

Noch ein Tipp in eine andere Richtung:
Die OM-Objektive werden in Retrostellung sicher gut abbilden. Mit einem Retroring für das Filtergewinde auf M42 seid Ihr doch schon am Ziel, oder? Ihr müßt nur die Blendenmitnehmer an den OM-Objektiven blockieren, damit die Blende manuell eingestellt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

Danke für Eure Antworten, auch wenn sie nicht so ermutigend sind wie ich erhofft habe...

1 Zu Eurer Frage: Es könnte "zweistufig" gehen. Ich habe einen Adapter OM/Tund einen Adapter T2/M42. Beide sind irgendwann einmal aus einer "Krabbelkiste" gekauft worden. Daher habe ich keine Bezugsquelle. Googelt doch mal in dieser Richtung.

2 Das Bild zeigt übrigens einige meiner Schätzchen: OM-Balgengerät, Olympus Makrostativ VST-1 mit Durchlichtuntersatz und den Zuiko 80/4 Makrokopf und die E-330 mit dem OM/FT-Adapter. Vielleicht findet Ihr ja ein OM-Balgengerät. Dann sind doch alle Probleme gelöst.

3 Noch ein Tipp in eine andere Richtung:
Die OM-Objektive werden in Retrostellung sicher gut abbilden. Mit einem Retroring für das Filtergewinde auf M42 seid Ihr doch schon am Ziel, oder? Ihr müßt nur die Blendenmitnehmer an den OM-Objektiven blockieren, damit die Blende manuell eingestellt werden kann.

zu 1 ich schau mal...
zu 2 das "Gelumps" steht auch bei mir rum... (Aber wie macht man ein Photo, wenn die Kamera am Balgen auf das Bild soll?:evil:)
zu 3 Die Makro Balgenköpfe möchte ich eigentlich nicht drehen (aber ich werde es mal versuchen) und ich war nicht genau genug.. ich vergas zu sagen, daß es sich um einen Shift-Tilt Balgen von hama handelt. Sowas hat Olympus nur mal abgebildet, aber nicht verkauft.

Gruß Christof, dernunwohloderübelselberbastelnmuß
 
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

Noch mal ich ;-)

Ein Teil (das hintere Ende) wäre z.B. das hier

http://cgi.ebay.de/T2-Adapter-fuer-...emZ220264402487QQcategoryZ79944QQcmdZViewItem

Ob es für OM-Objektive an T2-Gewinde (also das vordere Ende) etwas zu kaufen gibt, ist zweifelhaft. Vielleicht irgendwo im Bereich der Astro-Fotografie.

Vielleicht könnt Ihr ja einen kurzen OM-Zwischenring (keinen Original-Olympus, das wäre Frevel!) und einen kurzen M42-Zwischenring billig ersteigern und mit Metallkleber zusammenkleben (oder andere Bauteile, die Vorne OM-Bajonett bzw. hinten M42-Gewinde haben. Das wäre Euer Adapter.
 
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

es klappt...

Hinten 4/3 dazwischen m-42 dann der balgen mit m-42 dann Uhu ein alter OM-Zwischenring (entkernt, 12mm, Fremdanbieter), etwas fräsen (Dremel), "Blendenschließer" montieren.. Spaß haben.

Gruß Christof

P.s. Früher gab es mal die Adapter von Hama (wenn wer sie noch hat und nicht braucht... bitte mail an mich)
 
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

Chapeau:top::top::top:.
Glücklicherweise habe ich so Probleme nicht, da ich so Dinge mit M42-Linsen und Zubehör mache (ich liebe sie).
 
AW: Adapter OM-Objektive an M42-Balgengerät

Danke!

zu m-42
wenn man(n) sie (die Objektive) hat, ich hab halt nur OM-Makro-Zeuch und davon nicht wenig:o

meine erste Kamera war die OM-2 und seitdem gibt es bei mir nur Sachen von bzw. für Olympus.... ich mag die Farben...;)
 
L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

Guten Abend,

aufgemuntert durch die zahlreichen Beiträge über Fremdobjektive an FT-Systemen, habe ich mir einen M42-Adapter und ein lichtstarkes 50mm-Objektiv ersteigert.

Dann den Adapter und das Objektiv drangeschraubt und ab in die Natur.

Scharfstellen ging wunderbar, aber als ich den Auslöser gedrückt habe - Stille.

Der Adapter war gar nicht mal so sehr billig, das Objektiv ist ein Auto Revuenon und macht auch einen gepflegten Eindruck.

Was nun??

Danke für Eure Hilfe und einen schönen Feierabend
 
AW: L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

In welchem Modus hast du sie betrieben ? Ich persönlich benutze immer die Zeitautomatik (A).

l.G. Manfred
 
AW: L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

Hallo Manfred,

ich habe alle 3 Modi probiert. Auch mit unterschiedlichen Zeiten und Blenden.
 
AW: L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

Da würde ich an deiner Stelle erst mal versuchen, ob die Kamera ohne ein aufgesetzes Objektiv auszulösen ist; wenn ja, Nachfrage bei Panasonic, was da los ist, wenn nein wird es nie funktionieren, da die Knipse mit einem manuellen Adapter kein Objektiv erkennt.
Bei meinen Olys geht es in beiden Fällen.
 
AW: L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

....ist es ein adapter mit dem du eine "schärfebestättigung" (durch leuchtenden roten fokuspunkt, bzw. akustisches besstätigungsgerüsch) bekommst ?

wenn nicht versuche mal folgendes

- ist die "auslödepriorität" eingeschaltet ? ggf "aus"
- von "saf" auf "caf" wechseln,
- im "liveview" mit lupenfunktion scharf stellen
- im "P" modus fotografieren

auf weit entfernte objekte kann ich oft auch nicht scharfstellen.

aloah, fin
 
AW: L1: keine Reaktion mit M42-Adapter

Du mußt im Menü die Auslösepriorität einstellen,wie oben schon geschrieben. Hatte bei meiner L1 am Anfang auch Verwirrung,aber dann den Menüpunkt gefunden:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten