• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Teleobjektiv, Adapter und mehr...

sollte mir mal irgendwo ein ts-objektiv in die finger fallen, so für 5 euro oder so, da würde ich mir echt nen kopf machen, das an meine oly zu tackern. das wäre so ein sonderfall. aber da wäre eh nix mit automatischer datenübertragung angesagt.
eh, wenn ich richtig nachdenk, fällt mir eigentlich bgarkein sinnvoller zweck ein, da adaptionsorgien zu starten...
mfg oscar
 
alte sigma objektive auf olympus

Hii leuts.

Ich hätte frage bezüglich alten objektiven,beim siedeln ich hab 3 stück sigmaobjektive gefunden die sind noch aus analog spr zeiten. morgen kommt mir die olympus e450 ins haus.
jetzt würde mich interessiern ob die zusammen funzen oder ob da gleich was kaputt werden kann.
 
AW: alte sigma objektive auf olympus

Ohne Adapter geht sicher nichts.

Wenn du dir einen Adapter kaufen willst, musst du herausfinden, für welches Bajonett die Objektive gebaut sind. Sigma hat neben einem eigenen (SA) auch für fast alle anderen gängigen Anschlüsse gebaut.
 
AW: alte sigma objektive auf olympus

ausgezeichnet das hilft schon mal.danke für die info
 
AW: Analoge Minolta MD Objektive 50/1,2-24/2,8...

Ich klinke mich mal hier ein, da meine Frage ähnlich gelagert ist.

Habe hier noch 3 MD Objektive,

MD 50/1,2
MD 24/2,8
MD 50-135/3,5-?

Meine Frage,
Zu welchem System würden die am besten passen aps, 4/3..?
Außer von Hand scharf stellen und Zoomen, welche Einschränkungen bestehen sonst noch ?

noch dabei 1 Soligor Teleconverter 2x
und einen Braun VarioZoom 345SCA

Gruß plüsch
 
AW: Analoge Minolta MD Objektive 50/1,2-24/2,8...

Ich klinke mich mal hier ein, da meine Frage ähnlich gelagert ist.

Habe hier noch 3 MD Objektive,

MD 50/1,2
MD 24/2,8
MD 50-135/3,5-?

Meine Frage,
Zu welchem System würden die am besten passen aps, 4/3..?
Außer von Hand scharf stellen und Zoomen, welche Einschränkungen bestehen sonst noch ?

noch dabei 1 Soligor Teleconverter 2x
und einen Braun VarioZoom 345SCA

Gruß plüsch

Die größte Einschränkung besteht darin, dass die alten Teile nicht im Ansatz mit neuen rechnungen wie etwa dem oly 50er zuiko Digital oder dem Panasonic pancake mithalten können. Das ganze hat bestenfalls Nostalgie Charakter und mag an einer Retro Kamera wie der e-P2 gut aussehen aber wenn's um Bildqualität geht, Pack die Teile in die vitrine.

Gruß
Mono
 
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Hallo Mono,

danke dir für deine Einschätzung.
Tja, wenn die Vitrinen nicht schon so voll wären. ;)

Du schreibst,
Die größte Einschränkung besteht darin, dass die alten Teile nicht im Ansatz mit neuen rechnungen wie etwa dem oly 50er zuiko Digital oder dem Panasonic pancake mithalten können.

Das kann ich mir jetzt nicht so vorstellen, denn auch früher war man bestrebt und auch in der Lage gute Optiken zu bauen.
Ich habe hier die ct Digitale Fotografie 3/10 darin werden Optiken von Canon mit welchen von Zeiss und Leica verglichen.
Das Fazit daraus für mich,
es gibt Unterschiede, aber die haben direkt nichts mit dem Alter zu tun, z.B. ein Leica mit 40Jahren ist dabei.

Natürlich waren das damals Spitzenoptiken und sind es anscheinend auch heute noch ,
deshalb auch nicht mit meinen Consumerteilen vergleichbar.
Ich gehe einfach mal davon aus, daß sich meine Scherben von den heutigen Standardteilen in sachen BQ nicht nennenswert unterscheiden,
ggf. in der Haptik. :cool:

Ich denke aber daß es wichtig wäre einen guten Adpter zu verwenden, damit das Auflagemaß sicher eingehalten wird.

Am sinvollsten für mich erscheint mir das APS Format, Faktor 1,5/1,6.
Wegen dem Hubraum und so.

Müßte nur ein WW kaufen und hätt ne Komplette Ausrüstung von;
24er = 36/39
50er = 75/80
50-135er=75/80-200/216

Gibt es dafür Lösungen ?
Welches Format wird am besten unterstützt ?
Wer hat schon Erfahrungen damit gesammlt ?

Gruß plüsch
 
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Die alten Zooms können an den heutigen Sensoren nicht überzeugen - das ist meine Erfahrung mit mFT und alten Zooms für Nikon und Konica. Selbst wenn die Schärfe brauchbar ist - Kontrast fehlt und CA's gibts große...

Bei Festbrennweiten sieht es schon ganz anders aus. Für geruhsames Arbeiten vom Stativ machen die viel Spaß. Vor allem die alten Standardbrennweiten und Teles. Meine analogen Weitwinkel bringen es auch nicht, zumal sie am CROP auch gar nicht mehr so weit winkeln :-) ...
 
AW: Welcher Adapter für Pentax K-Objektive an mFT?

So, war jetzt mal übers Jahr in Urlaub und habe den Novoflex Adapter ausgiebig gestestet, sprich: die Nikon ist zu Hause geblieben :)

Bin ziemlich angetan von der Leistung meiner MF-Linsen mit Nikonbajonett an der mFT.
Der Objektivwechsel "fluppt" wunderbar und auch bei den heftigen Minusgraden geht der Entriegelungsknopf mit meinen Handschuhen (ohne Kuppe) super zu bedienen.
Bis auf die systembedingten Nachteile von mFT hat mir die "Kleine" viel Freude bereitet.

Anbei mal ein Beispiel mit dem Tokina 2,5 90mm bei Offenblende, an mFT ein 2,5 180er - das ist klasse :top:

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Das kann ich mir jetzt nicht so vorstellen, denn auch früher war man bestrebt und auch in der Lage gute Optiken zu bauen.

Ja, aber man ging von anderen Voraussetzungen aus. Z.B. Reflexionen vom Sensor, die es vom Film nicht gab. Die Hinterlinsen der alten Objektive haben einfach nicht die nötige Vergütung, um das zu kompensieren und der Kontrast geht flöten. Dann wurden die Bilder damals sehr selten in heutigen Größen inspiziert (1:1). Manche Schwachpunkte zeigen sich erst dann.
 
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Vielen Dank für eure Antworten,

es hilft mir schon mal weiter das besser ein zu sortieren.

Ja, aber man ging von anderen Voraussetzungen aus...
...das hört sich für mich plausibel an. :)

Halte es also am besten so, nach einem System zu suchen das mir von der Bedinung her zusagt.
Sollte dann ein Objektiv brauchbare Ergebniss liefern, hab ich Glück gehabt.

Bestehen denn zwischen APS-C, Ft, mFt, gravierende Vor-oder-nachteile bezüglich der verwendung alter Optiken ?

Gruß plüsch
 
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Ja, aber man ging von anderen Voraussetzungen aus. Z.B. Reflexionen vom Sensor, die es vom Film nicht gab. Die Hinterlinsen der alten Objektive haben einfach nicht die nötige Vergütung, um das zu kompensieren und der Kontrast geht flöten. Dann wurden die Bilder damals sehr selten in heutigen Größen inspiziert (1:1). Manche Schwachpunkte zeigen sich erst dann.

Keine Reflexionen vom Film? Das solltest du uns einmal genau erklären. Vor allem, wie dann die TTL-Blitzregelung funktioniert.

Im übrigen gehört das 2,8/24 von Minolta - soweit es sich um den Siebenlinser handelt - zum Besten, was der Objektivbau damals zu bieten hatte (einer der Gründe, warum ich seiner Zeit von Nikon, Olympus und Pentax Abstand nahm). Diese überzeugende Konstruktion war auch einer der Gründe, weshalb Leica in jenen Zeiten mit Minolta eng zusammenarbeitete. Und was vor dreißig Jahren am Kleinbildformat randscharf war und einen exzellenten Mikrokontrast aufwies, wird auch am kleinen FT-Bildkreis gute Leistungen abliefern können. Über das 1,2/50 brauchen wir überhaupt nicht zu diskutieren, denn das hat seine Fähigkeiten am FT-Sensor schon vielfach nachgewiesen.

Das hier erwähnte Vario-Objektiv 50-135 allerdings gehört nicht zu den Glanzstücken des Objektivbaus und wird heute nicht mehr überzeugen. Neben dem 75-200er, dem 35-70er und dem 28-85er, die nach den Leica-Modellen die besten Vario-Objektive ihrer Zeit waren, lohnt es sich im Allgemeinen nicht, alte Vario-Objektive an moderne Digitalkameras zu adaptieren.
 
AW: Analoges Minolta Rokkor 35/1.4 an E-PL1?

Keine Reflexionen vom Film? Das solltest du uns einmal genau erklären.
Film reflektiert recht diffus, ein Tiefpassfilter spiegelt vergleichsweise stark. Ich habe bei einigen Objektiven einen hellen Kreis in der Bildmitte gehabt, bei anderen Doppelkonturen, beides (laut Hersteller) bedingt durch Reflexionen zwischen Hinterlinse und Tiefpassfilter.

Im übrigen gehört das 2,8/24 von Minolta - soweit es sich um den Siebenlinser handelt - zum Besten, was der Objektivbau damals zu bieten hatte (einer der Gründe, warum ich seiner Zeit von Nikon, Olympus und Pentax Abstand nahm). Diese überzeugende Konstruktion war auch einer der Gründe, weshalb Leica in jenen Zeiten mit Minolta eng zusammenarbeitete. Und was vor dreißig Jahren am Kleinbildformat randscharf war und einen exzellenten Mikrokontrast aufwies, wird auch am kleinen FT-Bildkreis gute Leistungen abliefern können.
Ich habe bis jetzt kein Weitwinkelobjektiv irgendeiner Kleinbildkamera gesehen dass an FT/mFT die gleiche Leistung bringen würde wie die systemeigenen Objektive. Das ist auch kein Wunder: Objektive für das kleine Format sind für deutlich kleinere Zerstreuungskreise gerechnet, und ihre kleineren Auflagemaße erleichtern die Konstruktion.

Schon an APS-C kann man mit den alten Weitwinkeln deshalb nicht viel ausrichten, und FT ist da nochmal anspruchsvoller.
 
E-P1 und Panasonic 45-200mm - brauche ich einen Adapter?

Hallo Oly Experten,

habe wunderbare Bildbeispiele gesehen mit der Kombination.
Plug&Play oder brauche ich einen Adapter?

danke für die Antworten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: E-P1 und Panasonic 45-200mm- brauche ich eine Adapter?

Hallo,

brauchst keinen Adapter. Alle Micro Four Thirds Objektive passen ohne Adapter an deine Kamera.

Mfg Michi
 
AW: E-P1 und Panasonic 45-200mm- brauche ich eine Adapter?

Plug und Play ...

du solltest nur entweder den Stabi in der Optik oder den der Kamera an heben.

Beide gleichzeitig bringt nix.
 
AW: E-P1 und Panasonic 45-200mm- brauche ich eine Adapter?

Ich würde in dem Fall eher den Objektiv Stabi wählen. Ist am langen Ende wirkungsvoller.
 
AW: E-P1 und Panasonic 45-200mm- brauche ich eine Adapter?

Ich würde in dem Fall eher den Objektiv Stabi wählen. Ist am langen Ende wirkungsvoller.

Genau so ist es... Der Unterschied ist gewaltig im Telebreich. Habe das 45-200er auch an der E-P1 verwendet und konnte die Stabilisierung gegenüber der Sensorstabilisierung unf dem 14-150er Zuiko vergleichen.
Das Kombi mit dem Pana ist haushoch überlegen.
 
AW: E-P1 und Panasonic 45-200mm- brauche ich eine Adapter?

Genau so ist es... Der Unterschied ist gewaltig im Telebreich. Habe das 45-200er auch an der E-P1 verwendet und konnte die Stabilisierung gegenüber der Sensorstabilisierung unf dem 14-150er Zuiko vergleichen.
Das Kombi mit dem Pana ist haushoch überlegen.
Die gleiche Erfahrung habe ich mit dem 45-200 OIS an der E-PL1 im Vergleich zu einem adaptierten Zuiko ED 40-150 II gemacht. Der OIS des 45-200 ist wirklich sehr effektiv..
 
ZUIKO 40-150mm f4.0-5.6 per Adapter ?

Sacht mal bitte, wenn ich das 40-150 an der EPL1 betreiben will, muss ich doch den Adapter haben, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten