• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Adapter für Fremdobjektive?

Hallo,

für Sigma Objektive mit Four Thirds-Anschluss brauchst du keinen Adapter, diese funktionieren genau wie die Zuikos auch. Auf www.sigma-foto.de kannst du dir ja einen Überblick verschaffen welche Sigmas es für Four Thirds gibt.

Mfg Michi
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

Moin

Sigma bietet für eine Auswahl der Linsen auch das Olympus Bajonett an.
Das wird immer explizit erwähnt. So wie auch beim 10-20 für Olympus.
Hierfür wird kein Adapter benötigt. Alle Funktionen vorhanden.

Das Sigma 12-24 wird nicht für Olympus produziert. Es kann zwar per
Adapter angeschlossen werden, das macht aber keinen Sinn, da der
AF verloren geht, sowie die Blendensteuerung.

Alle bedenkenlos verwendbaren Linsen für Oly 4/3:
http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/lense.html

Gruss Martin

PS.: 2min zu langsam... :-)
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

...
Will mir nun ein Weitwinkelobjektiv für die E-520 kaufen....

Eventuell solltest Du auch nach einem gebrauchten Olympus 11-22 Ausschau halten. Das ist ein hochwertiges Objektiv, das -aufgrund des Erscheinens des 12-60- gelegentlich relativ günstig zu bekommen ist. Mit zunehmender Verbreitung von µFT könnte das Angebot an gebrauchten FT WW-Objektiven in der nächsten Zeit auch zunehmen.

LG Horstl
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

das sinnvollste Objektiv für Dich ist das 9-18, tolle Optik, vergleichsweite kompakt und auch noch leicht.
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

... Ich besitze eine alte E-410 und seit kurzem eine E-520...
Will mir nun ein Weitwinkelobjektiv für die E-520 kaufen. ...

Was an Deine 520 passt, passt auch an die 410. Halte nach "FT" als Anschlussmöglichkeit ausschau.
Das 9-18 von ZUIKO ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert.
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

das sinnvollste Objektiv für Dich ist das 9-18, tolle Optik, vergleichsweite kompakt und auch noch leicht.

Sehe ich auch so, das paßt perfekt auch zu der kleinen e-410 - ist mein "Reise-Immerdrauf"! Es ist den Mehrpreis in jedem Fall wert und Du mußt nicht von Hand - durch wiederholten Umtausch - wie bei den Sigma's selektieren!
 
AW: Adapter für Fremdobjektive?

Ich würde nach meinen neusten Erkentnissen auch eher zum 9-18 raten. Das 10-20 ist einfach zu groß, zu schwer und fokussiert nicht so zuverlässig. Einziger Vorteil des Sigmas ist tatsächlich der Preis...
 
AW: Objektive auf FT / mFT adaptieren, technische Frage

Hallo Holger,

schau Dich mal in der Nachbarschaft um....

Ja, das habe ich inzwischen auch getan :-)

Mein Eindruck ist, dass es im Bereich unter 35mm (was ja an mFT/FT eq. 70mm sind, also eine kurze Portraitbrennweite) deutliche Vorteile für FT-Objektive gibt ... im UWW-Bereich gibt es ja auch gar nichts Vergleichbares, z.B. zum 4/7-14 von Oly oder Pana.

Ab ca. 35 oder 40mm sehe ich eher noch einen Gewichtsvorteil für FT-Objektive, wobei das Oly ZD Macro 2/50 natürlich sensationell gut auflöst ;)

Ich bin noch am experimentieren, demnächst mit einem Zeiss Sonnar 2,8/135 ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Objektive auf FT / mFT adaptieren, technische Frage

Hallo Holger,

schau Dich mal in der Nachbarschaft um, dort ist man ganz anderer Meinung.....

LG

Nachtrag: oder hier....

... nun, dass man recht hochpreisige :rolleyes: Leica-Objektive adaptiert auch bei Offenblende gut verwenden kann - nur das Gegenteil hätte mich jetzt gewundert bzw. als Eigentümer beärgert.

Aber ich denke, Nightlight liegt da gar nicht so falsch mit seinem Statement; oft wird es ähnlich sein wie bei der Adaption von OMZ-Linsen an FT: Mein geliebtes 1.2/50er von der OM-4ti (Motto: Gut und teuer damals) enttäuscht an der E-3 bei Offenblende, da es viel zu oft zu Überstrahlungen neigt; dafür kostet es Null Euro zusätzlich und bietet angeblendet bei F2.0 dann eine ebenbürtige (sehr schöne) Qualität.

Man darf bei Offenblende nur nicht zuviel erwarten. Hat man ein 2.0/50er ZD, so würde ich so etwas zu Adaptieren nicht extra nachkaufen. Denn das größte Manko ist die fehlende Springblende (außer bei Supertele-Objektiven, die man ja meist nur bei Offenblende verwendet).

Ich denke, viele Besitzer von "Altglas" reden sich die Ergebnisse etwas schön (mich eingeschlossen :o); zumindest bei Offenblende gibt es aber im Netz genug Beispiele, das extreme Lichtstärken an Digitalsensoren gerade mit Cropfaktor Nachteile haben, auch die teuren modernen Linsen (Zeiss etc.).
Man bekommt da für 1000 Euro sogar mit einer Festbrennweite nicht die eierlegende Wollmilchsau, die Lichtstärke mit Schärfe- und Kontrastmaximum bietet, das geht erst nach Abblenden um 1-2 Stufen.

Da stellt sich manchmal die Frage der Sinnhaftigkeit, da scheint bei FT doch schon mit den 2.0-Linsen das Optimum erreicht, da drüber wären es Speziallinsen, die dieselben Werte bei Schärfe und Kontrast erst wieder abgeblendet erreichen würde, - was aber auch kein Nachteil sein müßte, wenn man sie bei Offenblende der Konstruktion angemessen nur bei Available Light verwenden würde, und dafür Preis und Gewicht akzeptieren kann).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Objektive auf FT / mFT adaptieren, technische Frage

Hallo Michael,

ich verwende die "alten Gläser" sehr gerne an Kameras mit größeren Sensoren (APS-C), hier treten die genannten Probleme - jedenfalls bei mir - nicht in diesem Maße auf.
Meine Erfahrungen zeigen, dass es insbesondere im Bereich der Normal- und Weitwinkelobjektive (bei mir aus dem OM-System) lohnt, diese an moderne Kameras zu adaptieren. Der Telebereich ist für mich nicht so interessant, die "Originale" sind einfach viel besser aus der Hand zu benutzen.
Einen Oldie aus meinem alten System habe ich auch reaktivieren lassen, das umgebaute Canon FD 1,2/55mm macht mir - insbesondere bei offener Blende - sehr sehr viel Freude.
Dies ist meine Meinung dazu.

Ob es sich für den Einzelnen lohnt, "alte Linsen" an seine moderne Kamera zu adaptieren, bleibt jedem selbst überlassen.
Jeder sollte für sich selbst entscheiden, ob er mit den - unbestrittenen - Nachteilen klarkommt.
Mich hat eigentlich nur das kategorische "Nein" des lieben Kollegen Nightstalker gestört, denn es gibt - wie immer - auch gegenteilige Meinungen.

Aber wir sollten uns nicht weiter darüber streiten, gegenteilige Meinungen sind grundsätzlich erlaubt.
Fotografie ist ein wunderschönes Hobby, ich werde gleich das schöne Wetter nutzen....

LG und frohe (Rest-) Ostern
Rudolf
 
Panasonic GF1 + Leica M Objektive

Guten Tag,
Ich Lese öfter dass Leute die Leica M Objektive an einer GF1 benutzen. Habe auch des öfteren schon adapter zum Kauf gesehen. Ist das empfehlenswert? Bzw. habe so noch einen Autofokus oder nurnoch einen Manuellen?

Gibt es andere Adapter MIT Autofokus zu nderen Objektiven oder bin ich, wenn ich einen Autofokus nutzen möchte, an den Hersteller Olympus und Panasonic gebunden?

Ich danke schonmal für eure antworten.

MFG
 
AW: Panasonic GF1 + Leica M Objektive

Leica M Objektive haben so oder so keinen Autofokus. Da würde ein Adapter mit elektronischer Verbindung nicht viel bringen ;)
 
AW: Panasonic GF1 + Leica M Objektive

Theoretisch könnte man die Autofocuseinstellung beim KontrastAF auch in einem Adapter vornehmen. Gibts aber bei keinem Adapter für M4/3. Und gerade im sehr schmalen Leica-M Adapter ist da kaum noch Platz. Die manuelle Einstellung geht aber mit der Sucherlupe (bei meiner EP-1) sehr gut. Ich vermute die GF1 kann das auch !?
Grüße
Peter
 
AW: Panasonic GF1 + Leica M Objektive

Und wie sieht das nun mit den Adaptern zu Nikon, Canon oder Sony Objektiven aus?
Sind die dann mti Autofokus, oder gibt es da Adapter mit Autofokus?
 
Adapter für Tamron Adaptall2 Objektiv...

Hallo,

ich habe seit einer Woche die alten Objektive meines Vaters hier, 1xTamron 70-210mm Adaptall Mountsystem, 3xalte Nikon Objektive...

Bin gerade dabei, für meine Lumix GH1 einen Adapter zukaufen, um das Tamron anzuschliessen. Dabei fiel mir ein, das ich natürlich auch gern die Nikon Objektive anschliessen möchte.

Meine Frage:

Wenn das Tamron Adaptall an eine Nikon passt, tut es ja so, als ob es ein Nikon Objektiv wäre. Das würde doch dann bedeuten, das ich mir einen Nikon zu Micro Four Thirds Adapter kaufe... oder muss ich mir einen Tamron Adaptall zu Micro Four Thirds Adapter kaufen, das dann auch für die Nikon Objektive passt?

Bin grad etwas verunsichert, Ziel ist es, mit einem Adapter all diese Objektive zu bedienen...

Wenn mir jemand helfen kann - Danke!!!!
 
AW: Adapter für Tamron Adaptall2 Objektiv...

Hallo Lassinger,

entscheidend ist, was unten rauskommt...;) Sprich: Wenn du einen Adaptall-Adapter für Nikon hast, dann kannst du mit einem Nikon-MFT-Adapter sowohl deine Nikkore als auch dein Tamron anschließen. Ich habe ein Tamrom mit Adaptall für Olympus OM, das passt genauso gut in meine OM-FT-Adapter wie die anderen Objektive mit OM-Bajonett.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten