• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthread] diverse Qualitätsprobleme Sigma 18-35 F1.8 Art

Wäre ein Argument für Markentreue. Leider hat Pentax nichts vergleichbares.
 
Leider hat Pentax nichts vergleichbares.

Eben. Und genau deswegen lässt sich gar nicht sagen wie gut/schlecht die Fertigungsqualität bei Sigma i.V. zu Pentax ist. Bekanntermaßen ist die Herstellung eines Objektivs umso schwieriger, je lichtstärker es ist. Und das 18-35/1.8 ist nun mal das lichtstärkste APSC-Zoom überhaupt. Ich erinnere mich an eine Diskussion mit einem Fotografen, der behauptet hat das Tamron deutlich zuverlässigere AF-Motoren hätte. Nur lässt sich das nicht vergleichen, da meist die lichtstarken FBW vom Fehlfokus betroffen sind, Tamrons lichtstärkste Objektive aber nur f/2.8 haben. ;) Insofern bin ich von Pentax' überlegener Qualität nicht überzeugt, solange Pentax in punkto Lichtstärke nicht mit Sigma gleichzieht und beweist, das ihre Objektive seltener Fehlfokus haben und kaputtgehen.
 
Das mag sein, aber es ging ja um die Anschuldigungen des Objektivherstellers das der Fehler an der Kamera liegt und nicht am Objektiv.
Wenn alles aus einer Hand ist und das Objektiv nicht funktioniert kann der Objektivhersteller nicht auf den Kamerahersteller verweisen. Denn dann ist die Kamera ja vom gleichen Hersteller.
Den Vorteil der Markentrue hat man bei einer ganzen Reihe von Objektiven (oder Blitzen) die es in ähnlicher Form von verschiedenen Herstellern gibt.

In den sauren Apfel muss man eben beißen wenn es kein vergleichbares Produkt des Kameraherstellers gibt. Dann sollte man sich aber im Klaren sein, dass es Konstellationen geben kann in denen der Objektivhersteller auf eine fehlerhafte Kamera verweist und der Kamerahersteller auf das fehlerhafte Objektiv/Blitz. Da Pentax die Fremdhersteller m. W. nicht lizensiert und diese Ihre Produkte versuchen "nachzubauen" kann es durchaus zu solchen Konstellationen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insofern bin ich von Pentax' überlegener Qualität nicht überzeugt, solange Pentax in punkto Lichtstärke nicht mit Sigma gleichzieht und beweist, das ihre Objektive seltener Fehlfokus haben und kaputtgehen.

Kommt immer auf den Blickwinkel an.
Bisher hatte/habe ich noch kein einziges defektes Pentax Objektiv(über 20 Stück).
Sigmas hatte/habe ich viel weniger und inzwischen schon 7 Defekte, keine minimalen Fehlfokussierungen.
3 X Sigma 10-20
1 X Sigma 70er Makro
3 X Sigma 18-35

Was passiert in den Foren ?
Einer berichtet über ein defektes Objektiv und dieser Defekt wird von vielen fleissigen Forenten multipliziert. Keiner von denen hat einen solchen Defekt erlebt geschweige denn besitzt das Objektiv.

Hier in diesem Thread geht es einzig um das Sigma 18-35.
Dieses Objektiv besitze ich und berichte über meine Erfahrungen damit.
Aus meiner Sicht ist das Sigma 18-35 qualitativ minderwertig, denn bei den aufgetrenen Defekten handelt es sich um reine Hardwareschäden des HSM, der Objektivelektronik bzw. von beidem.

Meine ersten beiden 18-35 wurden bereits defekt geliefert und sofort umgetauscht, das dritte Exemplar wird repariert(Elektronik & HSM erneuert).

In der kommenden Woche kann ich das Objektiv wieder abholen, dann berichte ich wie es ausgegangen ist.
 
Gibt es andere Berichte von Defekten am 18-35 [A]? Ich kann mich an nichts in dieser Hinsicht erinnern!?
 
Von einem kaputten HSM-Motor ja, denke ich. Sonst geht es nur um Dezentrierungen und Fehlfokussierung, oder?
 
Kommt immer auf den Blickwinkel an.
Bisher hatte/habe ich noch kein einziges defektes Pentax Objektiv(über 20 Stück).
Sigmas hatte/habe ich viel weniger und inzwischen schon 7 Defekte, keine minimalen Fehlfokussierungen.
3 X Sigma 10-20
1 X Sigma 70er Makro
3 X Sigma 18-35
Salopp gesagt, da wo nichts ist (AF-Motor, Stabi...), kann auch nichts kaputt gehen. Da die meisten Pentax-Objektive weder einen Stabi noch einen AF-Motor haben, gehen diese auch seltener kaputt. Die anfälligsten Bauteile sind ja schließlich nicht im Objektiv. Man schaue sich die Liste auf Geizhals an. Von 53 Objektive die Pentax für das K-Bajonett anbietet, haben 36 keinen eingebauten Motor (fast 70% ohne AF-Motor). Und jetzt die Liste der Sigma-Objektive für das K-Bajonett. Von 39 Objektiven haben nur 17 keinen AF-Motor (43,6%). Zudem haben 11 Objektive einen Stabi, bei Pentax hat meines Wissens nach kein einziges einen Stabi.

Und wenn man sich jetzt noch die Reparaturstatistik von Lens Rentals anschaut, werden zwei Dinge sofort klar. 1) es gehen die Objektive am häufigsten kaputt, die viel Elektronik und bewegliche Teile (AF-Motor, Stabi) haben, und 2) "seltsamerweise" führen nicht etwa Sigma-Objektive die Liste an, sondern Modelle von Tamron, Sony und Nikon. Ganze 4 Canons, sind unter den problematischsten Objektive - mehr als bei allen anderen Herstellern. Komischerweise lese ich in den Nikon-, Canon- und Sony-Unterforen nicht ständig, wie deren Objektive der reinste Schrott wären. Besonders die Nikkore 70-200 f/2.8 VR II, 14-24 f/2.8 und das Canons 24-70/2.8 bzw 70-200er gelten als gute und hervorragend verarbeitete Objektive. Komisch, oder?

Mein Fazit lautet daher: in den Foren schaut man bei Sigma genauer hin, weil es ein Dritthersteller ist, der laut Grundtenor am häufigsten Probleme haben muss. Im Zweifelsfall findet man welche, wenn man lange genug sucht. Auf der anderen Seite, eines der größten Objektiv-Verleih-Unternehmen kann keine besorgniserregend schlechte Qualität bei den Sigmas feststellen. Die gehen einfach genauso häufig/selten kaputt, wie die Objektive von CaNikon.
 
erkennt man das die Liste von Rokinon angeführt wird, die mit 4 Objektiven die Plätze 1-4 belegen. Hinter Rokinon steckt Samyang, also MF ohne viel Elektronik.

Nur damit das klar ist: Rokinon, Walimex, Samyang sind nur verschiedene Brands, die Objektive werden aber vom gleichen Hersteller gefertigt, nämlich dem Unternehmen Samyang Optics Company Limited. Es verwundert daher nicht, dass die Objektive in vielen Fällen gleich sind und eine ähnliche/ähnlich schlechte Qualität haben.

Meine Absicht war es aber vergleichbare Objektive verschiedener Hersteller zu vergleichen. Dass Samyangs Objektive eine schlechte mechanische Qualität und kein AF haben, ist ja hinlänglich bekannt. Nicht ohne Grund kosten die Linsen deutlich weniger als vergleichbare Objektive der "Original-" und "Dritthersteller".
Wenn man sich die Liste anschaut, auf der CaNikon, Sony, Tamron und Sigma drauf sind, sieht man das Tim Taylors Erfahrungen alles andere als repräsentativ sind, denn i.V. zu Tim hat Lens Rentals nicht 1 Exemplar eines Objektivs, sondern gleich 40 bis 200 Exemplare.

Und nach dem was du über die Anfälligkeit eines in-lens-Stabis schreibst, ist das auch gut so ;) Von kaputten in-body-Stabis habe ich bisher noch nicht gehört ....
Ja, nur ergibt bei manchen Objektiven, wie bspw. Super-Teles, ein In-Lens-Stabi sehr wohl Sinn. Wenn schon nicht wegen effektiver Stabilisierung, dann wenigstens wegen dem stabilisierten Sucher. Das wäre mir das Risiko eines Defektes wert.
 
Wenn man sich die Liste anschaut, auf der CaNikon, Sony, Tamron und Sigma drauf sind, sieht man das Tim Taylors Erfahrungen alles andere als repräsentativ sind, denn i.V. zu Tim hat Lens Rentals nicht 1 Exemplar eines Objektivs, sondern gleich 40 bis 200 Exemplare.

Ist für den Kunden ein starker Trost, fast wie beim Arzt wenn er sagt:
"Sie sind zwar unheilbar krank und sterben in sechs Wochen, dafür wird die Krankheit nach Ihnen benannt"

Objektiv habe ich heute wieder abgeholt, es wurde die komplette Elektronik ausgetauscht.
Nun funktioniert es wieder so gut/schlecht wie vorher.
 
Ich selber habe schon recht viele Objektive ausprobiert. Doch Sigma ist Sachen Servie nicht wirklich Platz 1. Nach dem Service war mein 18-35 schlechter an meiner K5 als vorher.

Der Service war extrem schnell von Montag versendet und Samstag wieder zurück!!!
Der Kommentar von Sigma meine Cam ist defekt war die Krönung, da mein da* und andere Sigma Objektive sehr gut funktionieren.

Nach einer Odyssee an Glückstreffern habe ich mir den Usb Dock ausgeliehen und war geschockt was Sigma im Service " justiert" haben!


Nix!


Nach einer relativ Zeit aufwändigen Einstellung durch Testbilder, bin ich absolut zufrieden und habe mein Fuhrpark extrem verkleinert!

Macht euch die Mühe und ihr werdet sehr glücklich mit dem 18-35 werden! Der Usb Dock ist für mich einer der innovativsten Erfindungen im Objektiv Bereich.

Getestete Objektiven:

Tamron 17-50 , Sigma 17-50 , Sigma 120-400 , Sigma 70-300 os,Sigma 70-200,150-500, Pentax Da* 50-135, Da*50 1.4, Ldt 35 Marco, 43, 70, 100 Marco ,Fa* 24.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht wer oder was Mimi ist, aber die Reparaturzeit ist ok.

"Mimi machen" ist Umganssprache :)

Der Grund dafür war:

Der Weg zum Sigma Service ist für mich nicht so weit, deshalb habe ich das defekte Objektiv nicht eingeschickt, sondern persönlich dort abgegeben.
War eine gute Idee, weil ...

Ich gebe das Objektiv ab mit der Fehlerbeschreibung "Wird nicht von der Kamera erkannt, AF und Blendenverstellung funktioniert nicht, Kamera löst nicht mehr mit diesem Objektiv"
1. Antwort "Da wird wohl die Kamera defekt sein, ich möge mich doch bitte an den Hersteller der Kamera wenden"
Mein Einwand: "Nur dieses Objektiv(18-35) verhält sich so und das erst seit einigen Tagen".
Nehme also meine K-3, schraube das 18-35 drauf und demonstriere den Zustand. Schraube dann mein Sigma 8-16 drauf und demonstriere die Funktion, packe dann mein Sigma 85 aus ... Servicemitarbeiter lenkt ein ...
2. Antwort "Oh, das Objektiv scheint ja wirklich defekt zu sein.

.
.
.
nach etwa einer Woche Nachricht an mich, Objektiv ist repariert, verbunden mit der Frage ob ich es wieder abhole oder ob Sigma es zurückschicken soll.
Ich wähle die persönliche Abholung, prüfe dort kurz ob das Objektiv wieder an meiner Kamera funktioniert(Check OK)

Fazit:
Reparaturzeit ist absolut OK.
Die Notwendigkeit den Defekt praktisch zu beweisen finde ich etwas seltsam, denn was wäre passiert wenn ich das Objektiv eingeschickt hätte ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten