• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

Hi

@vuivanvy
zum Bild 2. Beroflex 35mm f2,8

das EXIF zeigt mir f1,4 aber ist doch nen 2,8er Objektiv. hab ich was falsch verstanden?

Aber erstmal danke für die Bilder. hab gerade genau das Objektiv zu Haus gefunden und danach gesucht :-)
... und mein erstes Posting.

Hallo Rica,
das EXIF zeigt immer f1,4 bei alle Bilder, welche mit M42 gemacht hat. Ich finde Beroflex 35mm f2,8 ist ok, bin zufrieden. Soligor ist nicht so gut bei Offenblende. Und Helios 44-2 58mm f2 ist gut bei f2.
 
Also beim Crop habe ich ncoh nicht gehört dass es da Probleme mit dem Spiegel gibt...

Wenn du absolut sicher gehen willst schaust du entweder in einer Liste nach wo verschiedene Objektive getestet sind, du kaufst dir eine alte günstige analoge EOS und testest da ob der Spiegel anschlägt, wobei du dann auch darauf achten muss dass du einen hast wo der Spiegel auch möglichts genauso groß ist wie bei einer 5D bzw. noch besser 1Ds mit 100% Sucher.
Am einfachsten, jedoch mit der Metode nicht soo genau, aber du kannst schauen ob mit Adapter und in Unendlichkeitsstellung des Objektivs Teile der hintersten Linse über den Adapter rausstehen, wenn ja ist das ein Zeichen dass es anschlagen könnte.

Aber wie zum Anfang habe noch nciht von dem Spiegelanschlagsproblem bei einer Crop gehört...

Ich Übernehme allerdings keine Verantwortung für evtl. Beschädigung. Habe das nach bestem Wissen beschrieben!

Lieber "Brick-Top",

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Werde mal schauen, wie sich das Ganze gestaltet sobald das Teil da ist und mich ev. nochmals melden...
Natürlich ohne Ersatzansprüche ;)

Aber konkrete Erfahrungen mit dem Revuenon 50mm, f1.9 an einer EOS 450D hat niemand?

viele Grüsse

Phil
 
Nun liesst man ja immerwieder, dass der Spiegel ev. anschlägt...wie kann ich das vorher testen?

Ist eigentlich nur bei den FF Kameras (5d, 1d) relevant, da der Spiegel dort auch größer ist. Bei den Crop-Kameras hab ich das bisher noch nie gesehen... hab auch schon einige diverse M42er durch an meiner M42 - auch ein Porst 55mm f1.4 (identisch mit Revuenon / Tomioka 55mm f1.4) wo die hinterste Linse sehr weit raussteht - an ner Vollformat schlägt der Spiegel dran an.... an der 450d keine Probleme. :)

Aber konkrete Erfahrungen mit dem Revuenon 50mm, f1.9 an einer EOS 450D hat niemand?

Leider nein, aber Revuenon war ja auch nur eine Handelsmarke... du kannst ja mal schauen, ob du rausfindest, wer der eigentliche Hersteller des Objektivs ist. Gute Resourcen dafür sind z.b. digicamclub.de, mflenses.com oder auch manualfocus.org.
 
Hm...wie kann ich möglichst sicher vor dem Einschrauben prüfen, dass ich nicht von einem "klack-krack" danach erschreckt werde?
Kann man irgendwie erkennen, wie viel Spiel da sein muss/wird?

Thanks und viele Grüsse

Phil

Bei dem Revuenon 1,4er ist es so, dass die Fassung hinten höher ist als bei den anderen Objektiven, d.h. ragt auch weiter in die Kamera hinein.

Nimm einfach ein Objektiv, von dem Du weißt, dass es passt, und vergleich es vorher immer mit den anderen.

Werde ich auf alle Fälle ab jetzt machen.

Gruß,

Isabelle
 
Hm...wie kann ich möglichst sicher vor dem Einschrauben prüfen, dass ich nicht von einem "klack-krack" danach erschreckt werde?
Kann man irgendwie erkennen, wie viel Spiel da sein muss/wird?
Kleiner Tip: ich hab mir eine alte, analoge EOS in der Bucht geschossen. Die analogen Spiegel sind ja 'groß' und man kann prima damit ausprobieren. Wenns 'klackt' ists egal. Ich z.B. hab dafür eine 300V mit kaputtem Rückdeckel für sagenhafte 5,50€ hier rumliegen, deren Spiegel ist an diverse Testkonstruktionen schon etliche Male angeschlagen (sogar ohne sichtbaren Schaden).
 
Ich mach die Spiegel-Freiraum Vortests gerne mit meiner EOS 500n. Allerdings ist deren Spiegel scheinbar weiter hinten, bzw. andere Bewegungsbahn. Deswegen habe ich ihn etwas mit Isolierband vergrößert - wobei er immer noch den EOS 5D Spiegel nicht zu 100% simuliert.

Der Spiegel meienr EOS 5D schlägt schon auch noch häufig an, oder streift an der Hinterlinse etc. - das alles aber bei Objektiv-Bajonettumbauten, also z.B. beim 58/1.2 und 35/1.8 Rokkor, oder jetzt beim Canon FD 85/1.2L

Beim reinen Adaptieren habe ich da selten Probleme - die meisten meiner Optiken ragen (bei Unendlich) weniger als 1 mm hinter dem Adapter vor (für EOS 5D).
Allerdings gibt es auch Schätzchen die nur für Cropkameras geeignet sind, da darf die Optik dann auch z.B. 5 mm hinten vorstehen - habs noch nie genau vermessen.
 
Hallo Leute.

Habe eben diesen Thread gefunden (obwohl er ja schon etwas älter ist).
Meine eigenen Erfahrungen zum Thema M42 an der EOS sind leider sehr negativ (siehe hier). Habe ich einfach nur zwei sehr schlechte Exemplare erwischt oder bin ich zu blöd dazu? Der weisse Monitor, den ich als Referenz geknipst habe, ist ja gleichmäßig hell. Mein 50/1.8 II Plastikbomber ist im Vergleich dazu um Lichtjahre besser. An der Offenblende an sich kann's also nicht liegen. Ich habe diverse M42er Linsen aus meiner Anfangszeit. Die verstauben jetzt im Schrank ...

Meines Erachtens macht das Ganze aber nur Sinn wenn die Linsen erheblich günstiger sind als die modernen. Wenn ich mir ein Zeiss für 300 Locken kaufe, kann ich auch gleich die moderne Linse nehmen, die ist dann nicht viel teurer und hat moderne Technik mit AF und so...

Wenn Jemand weiss, was ich mit den M42 falsch mache, wäre ich für einen Tipp dankbar.
 
Tja, wie du vielleicht an den vielen Beispielbildern hier sehen kannst, muss mancher extra die Vignettierung als Effekt hinzufügen, weil man sonst keine sieht :rolleyes:. Also was ist so verkehrt am Gedanken, dass es einfach an deinen Objektiven liegen könnte?
 
Tja, wie du vielleicht an den vielen Beispielbildern hier sehen kannst, muss mancher extra die Vignettierung als Effekt hinzufügen, weil man sonst keine sieht :rolleyes:. Also was ist so verkehrt am Gedanken, dass es einfach an deinen Objektiven liegen könnte?

... eigentlich nichts - außer der Tatsache, dass ich die Vignetierung nicht haben will :(
Wer das als Stilelement einsetzen will, dem sei es ja gegönnt, aber ich will im Zweifel lieber Bilder ohne haben. Und bei meinen Bildern ist die so krass, dass die sich auch nicht mehr rausrechnen läßt ohne die Bildinhalte total zu zerstören. In sofern sind die Bilder unter Blende 11 alle für die Tonne.
 
... Der weisse Monitor, den ich als Referenz geknipst habe, ist ja gleichmäßig hell. Mein 50/1.8 II Plastikbomber ist im Vergleich dazu um Lichtjahre besser. An der Offenblende an sich kann's also nicht liegen. Ich habe diverse M42er Linsen aus meiner Anfangszeit. Die verstauben jetzt im Schrank ...

Eine Monitor würde ich nicht als homogene Referenzfläche nehmen.
Eine Ulbrichtkugel mit pasender Größe habe ich auch nicht. Wenn ich mich für Vignettierung interessiere - was mir eigentlich eher egal ist - dann warte ich auf einen wirklich bescheidenen Tag mit total grauem Himmel, und nehme den als Referenz. Oder eventuell auch eine Wand die sehr homogen beleuchtet ist, z.B. von einem entfernten Fenster, dann ganz nah ran, und möglichst eine Langzeitbelichtung von 10 Sekunden oder länger, und dabei die Kamera wild drehen und schwenken.

Das russische 58/2.0 hat glaub ich nen ganz guten Ruf, hab auch zwei davon. Rayonax kann ich nichts zu sagen - noch habe ich nichts gutes von denen gelesen oder gesehen.
 
es zwingt einen ja auch niemand, alte objektive zu benutzen :o

ich habe nur alte manuelle linsen, weil ich deren schwächen mag .... ist wie damals :rolleyes:

gruesse, L.

Attached helios 40-1 f=1.5
 
m42 ist eh nur die Einstiegsdroge. Danach gehts erst wirklich los, mit c/y, olympus und leica r objektiven. denn richtig gute m42 gibt es kaum. das helios ist eine characterlinse für jedermann. aber außer zeiss jena und schneider kreuznach gibt es nichts wirklich hochwertiges (außer ein paar ausnahmen)[/QUOTE]

Hallo,
hier sollen einige Bilder mit einem Schneider Xenar 1:4,5 135 mm folgen. Alle stammen aus dem Hafen in Passau und sind bereits älter, so das ich zu den Daten nicht mehr viel sagen kann. Vermutlich Blende 8 eine 200. Sek. Leicht bearbeitet und ausgerichtet. Nach dem dieses Objektiv bald sechzig Jahre alt ist, kann sich seine Leistung immer noch gut sehen lassen.
LG Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute habe ich mein Pentacon 50/1.8 erhalten... es ist die Version, die hier abgebildet ist.

Objektivbezeichnung: Pentacon electric 1.8/50 Multi Coating
Aus dem Forum, Preis: inkl. Versand 23,- Euro
Kamera: EOS 40D mit einfachem non-AF Adapter
Blende: Offenblende f1.8

Die ersten Inhouse-Versuche sehen sehr gut aus, f/1.8 ist viel besser als ich dachte, das Bild ist aus lightroom exportiert, nur verkleinert und für die Bildschirmanzeige nachgeschärft. Fokussiert per Liveview auf das "S" von Ursprungsland. Ich freue mich schon auf Tageslicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich mir mal den Adventskranz zum Bokehtest vorgenommen. Fokussiert wurde per Liveview auf das vordere Band, Blende f/1.8.

Das Bild wurde in lightroom entwickelt und leicht entrauscht.
 
Helios 44M-7 an 5D Mark II

Hallo,

bevor ich mir meinen Spiegel ruiniere, eine kurze Frage:

Hat jemand das Helios 44M-7 mit einem M42-Adapter AF Confirm schon an der 5D Mark II ausprobiert?

Wäre schön, wenn jemand Infos darüber hat.

Gruß,

Isabelle
 
Heut war ich mal mit meinem 2,8/29 unterwegs.

1. Ich brauch unbedingt die andere Mattscheibe
2. Kann es sein, dass durch ein Objektiv das Rauschen verstärkt wird? Kommt mir nämlich so vor, obwohl sich das Rauschen ja eigentlich auf dem Chip abspielt.
3. Bei Offenblende haut die Belichtungsmessung nicht mehr hin. Sprich das Bild wird zu kurz belichtet. (Siehe die Testreihe 2,8-3,4-4-4,8) Ist das bei euch auch so?

Und dann noch ein paar Bilder:
 
Heut war ich mal mit meinem 2,8/29 unterwegs.

1. Ich brauch unbedingt die andere Mattscheibe
Ist empfehlenswert.
2. Kann es sein, dass durch ein Objektiv das Rauschen verstärkt wird? Kommt mir nämlich so vor, obwohl sich das Rauschen ja eigentlich auf dem Chip abspielt.
Nein!
3. Bei Offenblende haut die Belichtungsmessung nicht mehr hin. Sprich das Bild wird zu kurz belichtet. (Siehe die Testreihe 2,8-3,4-4-4,8) Ist das bei euch auch so?
Ja, und je nach Mattscheibe und Lichtstärke wird es noch schlimmer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten