• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Die Freuden der Globalisierung, oder "25mm f/1.4 C Mount 25mm F1.4 Lens"

Also das Portrait hat was :) Vorallem für den Preis..

Die Blumenbilder - Da wird mir irgendwie schwindelig beim angucken - wenn ich mich auf das Motiv fixiere beginnt das Bokeh sich im Kreis zu drehen xD

Geiler Effekt^^

Hihi... beim Noctilux bezahlt man dafür 3000 Euro.
 
AW: Die Freuden der Globalisierung, oder "25mm f/1.4 C Mount 25mm F1.4 Lens"

Hihi... beim Noctilux bezahlt man dafür 3000 Euro.

:D


Crop aus einem der Blumenbilder, da ich zeigen möchte, dass eine gewisse Schärfe bei Offenblende vorhanden ist! :)

P9210737%20-%20Kopie.JPG


Das Bild ist unbearbeitet


Und noch ein paar



PA010845.JPG


http://lh5.ggpht.com/_pPrkj5M0p1I/TKXvww9k9VI/AAAAAAAAAUw/0IDr4PTejJY/s640/PA010843.JPG
Art-Filter Pinhole


P9230817.JPG



P9220802.JPG



P9220787.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Hier mal was ganz extremes, mein neues 35mm Pancake.

Elmar 35mm 1:3,5 M39 mit montiertem Leica M Adapter

Es ist schon was älter (1941) und optisch sehr einfach aufgebaut.

Die Schärfeleistung bei Offenblende ist ausserhalb der direkten Bildmitte selbst am Crop der G1 nur als schlecht zu bezeichnen (MF geht mit der G1 und Sucherlupe sehr schön). 1 Blende abgeblendet wird es dann brauchbar, 2 Blenden abgeblendet gut.

Gegenlicht mag die Optik auch nicht wirklich (3 Bild rechts die Überstrahlungen), also eine Schönwetteroptik mit Charakter (eigentlich für meine Leica CL), die aber nur 60 Gramm wiegt und immer noch irgendwo hinpasst.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Danke für die Erklärungen, was meine Zweifel an Altglas an mFT weiter nährt. ... Hier verwöhnt/ versaut uns das 20er Lumix doch sehr ordentlich. :angel:

Altglas an µFT macht meines Erachtens im wesentlichen dann Sinn, wenn man es eh schon hat oder für andere Zwecke kauft. Das ist dann ein schöner Zusatznutzen, wobei sich vor allem Messucheroptiken aufgrund ihrer Kleinheit anbieten. Herkömmliche manuelle SLR-Optiken sind zwar billig, aber doch oft recht gross und die alten PEN Optiken und Pentax 110 er Objektive sind mittlerweile restlos überteuert.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich habe mir jetzt für mein olles 50er eine Streulichblende bestellt, wie es sich für so ein altes Schätzchen gehört natürlich so ein ausklappbares Gummiteil. Mal schaun, ob sich damit die Kontraste nicht dtl. steigern lassen.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich habe mir jetzt für mein olles 50er eine Streulichblende bestellt, wie es sich für so ein altes Schätzchen gehört natürlich so ein ausklappbares Gummiteil. Mal schaun, ob sich damit die Kontraste nicht dtl. steigern lassen.

Eigentlich sollte es eine Blende für ein 100er sein, oder?
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Die Gummi-Dinger werden/wuden nie auf BW berechnet. Da ist ein 52er Gewinde dran und man kann es verschieden lang ausziehen. Wie lang ist dann Trail ' n Error (Vignettierung vs. Kontrast)
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Mein altes Canon FD 28/2.8 funktioniert an der E-PL1 auch recht gut. Schon mit Offenblende ist es (im Gegensatz zum FD 50/1.8) recht scharf...

Hier ein paar Bilder von unserer heutigen "Hunderunde" durch den Wald...

Bild 1 Blende 2.8 ?, Bild 2 Blende 4, Bild 3 Blende 5.6, Bild 4 Blende 4?, Bild 5 Blende 2.8
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich habe bei Flickr einige Testbilder hochgeladen, bei denen ich das Olympus 4/3 40mm-150mm Zoom an der Panasonic G1 verglichen habe mit zwei Nikon Teles: dem Nikkor 105mm / 2,5 und dem Series E 100mm /2,8. Die alten Lisen können zwar lichstärker sein, aber abgeblendet schlagen sie das moderne Zoom gar nicht mal so deutlich, manchmal auch gar nicht.
http://www.flickr.com/photos/minimax2010/sets/72157625087806452/
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Heute habe ich mal das Canon FD 50/1.4 an der E-PL1 getestet und bin recht angetan davon. Offenblendig ist es noch etwas weich und matschig, aber ab Blende 2 ist es schon sehr scharf und läuft ab Blende 5.6 an der E-PL1 zur Höchstform auf... Das Auflösungsvermögen ist wirklich klasse und auch das Bokeh empfinde ich als sehr angenehm.

Ich hab`s auch mal mit dem FD 50/1.8 verglichen. Bis Blende 4 ist es klar besser, ab Blende 4 sind beide ähnlich scharf..

Hier mal ein paar Beispielbilder mit dem FD 50/1.4 . Aller Bilder lediglich mit JPEG Kompressor verkleinert und minimal nachgeschärft, ansonsten unbearbeitet

Bild1 Blende 4
Bild2 Blende 8
Bild3 Blende 4
Bild4 Blende 2.8
Bild5 Blende 5.6 ?
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich habe bei Flickr einige Testbilder hochgeladen, bei denen ich das Olympus 4/3 40mm-150mm Zoom an der Panasonic G1 verglichen habe mit zwei Nikon Teles: dem Nikkor 105mm / 2,5 und dem Series E 100mm /2,8. Die alten Lisen können zwar lichstärker sein, aber abgeblendet schlagen sie das moderne Zoom gar nicht mal so deutlich, manchmal auch gar nicht.
http://www.flickr.com/photos/minimax2010/sets/72157625087806452/


Hm, mein Series-E 100er ist zwar offen auch etwas weich, aber einen solchen Matsch produziert es nicht :confused:

Ich halte allerdings von solchen "Tests" nicht wirklich viel, sobald ich das Wort: Freihand lese. Ich werde das 100er demnächst mal gegen das 45-200 antreten lassen, dann allerdings fernausgelöst vom Gitzo, das dürfte etwas fairer sein.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich halte allerdings von solchen "Tests" nicht wirklich viel, sobald ich das Wort: Freihand lese. Ich werde das 100er demnächst mal gegen das 45-200 antreten lassen, dann allerdings fernausgelöst vom Gitzo, das dürfte etwas fairer sein.

Ein belastbarer Test waren die Bilder nicht, das gebe ich dir zwar zu. Ich halte aber bei moderaten 100mm Freihandaufnahmen für praxisrelevanter. Ich jedenfalls nehme praktisch nie ein Stativ mit. Was nicht Freihand geht (oder höchstens mit einem Monopod) geht eben nicht. Mein 200er habe ich mir eigentlich nur aus Jux gekauft, einsetzen werde ich es vielleicht mal im Zoo, aber sicherlich nicht im Urlaub.

Auf jeden Fall werde ich noch mehr Vergleichsaufnahmen machen, vielleicht habe ich ja einfach nur schlechte oder schlecht gewordene Exemplare, ich kenne mich wirklich nicht aus in der Objektivuntersuchung/bewertung.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Das FD 50/1.4 ist sogar konvertertauglich. Hier mal 2 Bilder mit einem 2x Konverter (FD) von Vivitar, den ich noch unter meiner Canon AE1 Ausrüstung gefunden habe... :D

JPG`s, Bild 1 Blende 4, verkleinert u. leicht geschärft, ansonsten ooc, Bild 2 verkleinert, mehr geschärft, Kontrast etwas angehoben
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Ich habe jetzt mal Ordner bei Flickr angelegt und zwar zu

1. Canon FD 50mm 1.4 SSC
2. Leitz/Leica Summitar
3. Leitz/Leica Summaron 35mm 2.8
4. Namenloser Chinalinse


Keine Tests, einfach nur Bilder.

Wahrscheinlich werde ich das mittelfristig erweitern.

Link
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Heute habe ich mal das Canon FD 50/1.4 an der E-PL1 getestet und bin recht angetan davon. Offenblendig ist es noch etwas weich und matschig, aber ab Blende 2 ist es schon sehr scharf und läuft ab Blende 5.6 an der E-PL1 zur Höchstform auf... Das Auflösungsvermögen ist wirklich klasse und auch das Bokeh empfinde ich als sehr angenehm.

Hi Peter, ich interessiere mich auch für das FD 50/1,4. Welchen Adapter verwendest du denn? Hast du noch mehr Bilder mit offener Blende, evtl. in Farbe?
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

An der Panasonic Lumix DMC-GH1 via Lumix-R-Mount-Adaptor DMW-MA 3R (der Novoflex-Adapter ist qualitativ deutlich unterlegen...):
- Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60
- Leica APO-Macro-Elmarit-R 2.8/100
- Leica APO-Elmarit-R 2.8/180
- Leica APO-Summicron-R 2/180
- Leica APO-Telyt-R 4/280

Die Leica-Weitwinkelobjektive lohnen sich nicht zu adaptieren. Da hat Panasonic mit dem 7-14 mm ein erstklassiges Objektiv im Programm. Und für den Nahbereich ist das Panasonic DG Macro-Elmarit 2.8/45 (bis 1:1) ebenfalls sehr gut.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Also, ich nenne einige Canon FD-Objektive mein Eigen:

Das FD 2.8 28 mm hat mich zumindest offen nicht so begeistert. Allerdings decke ich diese Brennweite gut mit der Kit-Linse ab.

Das FD 1.8 50mm ist nicht wirklich stark. Zumindest nicht bei Offenblende. Abgeblendet auf 4.0 wird es brauchbar.

Vom FD 1.4 50 mm habe ich zwei; das mit dem neueren Bajonett und das S.S.C. mit dem Chromring. Das 1.4 50 mm ist etwas besser als das 1.8 50 mm. Offen allerdings weich. Das ältere 1.4 50 mm S.S.C. ist optisch besser als die neuere Version. Aber es kann offen nicht wirklich überzeugen. Allerdings auf 2.0 abgeblendet ist es eine schöne Portraitbrennweite. Da ziehe ich es dem Kit vor. Es ist länger und lichtstärker. Damit lässt sich besser freistellen.

Dann habe ich das FD 2.8 100 mm. Das ist schon bei Offenblende scharf. Obwohl mit 200 mm bezogen auf das Kleinbildformat schon recht lang, nutze ich es gern als Portraitlinse.

Meine Lieblingslinse ist das FD 4.0 100mm Makro. Optisch ist das Objektiv richtig gut. Im Makrobereich stört der mauelle Fokus überhaupt nicht. Inzwischen konnte ich noch ein original Canon Balgengerät erwerben. Das passt sehr gut zu diesem Objektiv. In der Kombination macht es einfach nur Spass.

Bei der 135 mm Brennweite habe ich inzwischen 3 Objektive: Das FD 2.5 135 mm S.C., das FD 2.8 135 mm und das FD 3.5 135 mm S.S.C. Das FD 2.5 135 mm überzeugt mich zumindest bei Offenblende nicht. Das FD 2.8 135 ist bei Offenblende schon brauchbar, abgeblendet um ein bis zwei Stufen richtig gut. Es ist optisch deutlich besser als das FD 2.5 135 mm. Das FD 3.5 135 mm S.S.C. ist optisch etwa gleichwertig, wie das 2.8 135 mm. Das 3.5 135 mm S.S.C. behalte ich eigentlich nur, weil es eine Chromnase (Chromring vorn). Sammeltrieb halt.

Dann habe ich noch das FD 4.0 200 mm. Es ist die neuere Variante mit Innenfokussierung. Es ist optisch nicht schlecht, aber für mich schon fast zu lang. Von der Größe ist es noch an der G1 handlebar. Es gibt dieses Objektiv auch noch als 2.8 200mm. Leider ist diese Ausführung noch größer und schwerer und kostet auch noch eine ganze Menge Geld.

Mir macht das Adaptieren von Altglas einfach nur Spass. Es entschleunigt wieder das Fotografieren. Natürlich vermisse ich hin und wieder so Dinge wie einen Stabilisator oder auch einen Autofokus. So ist es im Makrobereich so, dass ich auch an Kameras mit Autofokus viel manuell fokussiere. Aber gerade bei Insektenmakros hätte ich schon gern mal hin und wieder einen schnellen Autofokus und ggf. auch einen Stabilisator. Damit wäre auch das eine oder andere Makro aus der Hand möglich.

Gruß
Thobie
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Hi Peter, ich interessiere mich auch für das FD 50/1,4. Welchen Adapter verwendest du denn? Hast du noch mehr Bilder mit offener Blende, evtl. in Farbe?
Keine Ahnung, von welcher Firma der Adapter ist. Habe ihn gebraucht gekauft. Es ist aber eine Version mit Drehring und Betätigungsstift für die Blendensteuerung des Objektivs.

Offenblendig ist das FD 50/1.4 etwas weich und unscharf an den Rändern. Leider habe ich davon keine Beispielbilder. Werde ich aber bei Gelegenheit machen und nachliefern.

Hier der Adapter:
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

...Mir macht das Adaptieren von Altglas einfach nur Spass. Es entschleunigt wieder das Fotografieren. Natürlich vermisse ich hin und wieder so Dinge wie einen Stabilisator oder auch einen Autofokus...
Hallo Thobie,

das hast Du treffend beschrieben. Ich empfinde das Fotografieren mit den FD-Linsen auch als sehr kreativ und angenehm. Das manuelle Fokussieren funktioniert problemlos und geht dank der guten "Übersetzung" der FD-Linsen mit etwas Übung fast so schnell wie mit AF, und auf jeden Fall deutlich besser wie bei den MFT-Linsen mit ihrem elektronischen "Endlos-Fokusring"... Mit dem Stabi habe ich bei der E-PL1 übrigens keine Probleme, da diese ja einen eingebauten Gehäuse/Sensor-Stabi hat...:D

Mein FD 28/2.8 ist übrigens auch offenblendig schon relativ scharf, auf jeden Fall deutlich schärfer, als das 50/1.8 und das 50/1.4.

Vielen Dank auch für Deine Ausführungen zu den weiteren FD-Linsen. Nach meinen guten Erfahrungen mit dem 28 und 50mm FD habe ich nämlich schon mal drüber nachgedacht, mir noch weitere FD-Objektive zuzulegen. Nun weiß schon mal ungefähr, welches sie lohnt und welches nicht...

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten