• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Porst 50 1.2 an e-420

Ja, ja, wenn es eine Weinflasche ist, oder ein lesender Mensch. Schon bei einem Tischgespräch wird es zu trial und (meistens) error. Jedenfalls bei mir. Soviel zum "Klacks"...
es ging ums fokussieren, nicht darum ob Du einen Menschen in Bewegung scharf einfangen kannst ;)

vermutlich meintest Du mit "Lupe" eh die Bildschirmlupe ;) ... jetzt seh ich s auch.
 
AW: Die Freuden der Globalisierung, oder "25mm f/1.4 C Mount 25mm F1.4 Lens"

Danke für die Bilder, das sieht ja recht interessant aus. Ich mag dieses Downshifting irgendwie, vor allem vor dem Hintergrund, dass es im Bereich der Fotografie ja eher in die andere Richtungg eht: Schneller, Weiter, Krasser usw..
 
AW: Die Freuden der Globalisierung, oder "25mm f/1.4 C Mount 25mm F1.4 Lens"

Hab mir auch mal so eins bestellt. Das Swirley Bokeh gefällt.
 
Objektive einer Analogen SLR passend für eine DSLR?

Huhu,

ich habe eine kurze Frage und zwar möchte ich mir eine DSLR zulegen.
Ich könnte von meinem Vater einige Objektive bekommen die er früher für seine
analoge Olympus OM 707 gekauft hatte.
Ich würde gerne wissen ob diese Objektive auch bei einer aktuellen DSLR von Olympus passen würden?
Vielleicht kennt sich damit ja jemand aus und könnte mir das verraten. :)

Vielen Dank schonmal!

Lieben Gruß
Melli
 
AW: Objektive einer Analogen SLR passend für eine DSLR?

Irgendwie passen schon, aber ohne Autofokus und ohne Übertragung der Blendenwerte bzw. Blendensteuerung. Eine Adaption an eine PEN erscheint, wenn überhaupt, eher sinnvoll, da Du hier immer im Liveview bist.

Falls Dir das zu kryptisch ist, kann ich's Dir noch näher erklären.
 
AW: Objektive einer Analogen SLR passend für eine DSLR?

Sind das die AF-Objektive, die zur OM-707 verkauft wurden?
Die kannst Du nämlich eigentlich gar nicht verwenden, da Du manuell weder Blende nch Fokus einstellen kannst.
Wie lautet denn die Bezeichnung auf den Objektiven?

Grüße
Martin
 
AW: Objektive einer Analogen SLR passend für eine DSLR?

... also ich glaube nicht, dass das geht:

Die Kamera war der Versuch von Olympus, irgendwie eine Brücke (1986 - 1991) zu schlagen zwischen den sehr guten OMZ-Linsen an OM4-ti-Bodies und der späteren digitalen Welt und dabei den Trend AF irgendwie zu bedienen. Also eine "Brückentechnologie", allerdings etwas verunglückt.
Die Objektive haben ein abgewandeltes OM-Bajonett (mit elektrischen Kontakten).

http://www.optiksammlung.de/OM/OM707.html

Fokussieren geht elektrisch oder elektrisch über Schiebeschalter; das heißt für mich (ohne das Objektiv in der Hand gehalten zu haben), dass ein Fokusring fehlt, AF aber auch nicht möglich ist, da der Adapterring ja jeden Kontakt unterbricht (und die Kontaktplättchen ja im besten Falle auch nicht übereinander liegen würden.

Bitte vor Kauf etc. ganz genau prüfen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
OM-Objektive und der Crop-Faktor

Hallo,

ich habe kürzlich ein OM 1,5 50mm Objektiv gebraucht gekauft. Mir wurde mitgeteilt, dass sich die 50mm an der digitalen E-420 verdoppeln, also mit 100mm gerechnet werden müssen.

Nun habe ich bei dem Versuch eines Objektivtests einen Geldschein bei genau bemessener Entfernung mit eben diesem Objektiv fotografiert.

Dann habe ich mein 70-300er Objektiv auf 100 eingestellt, an die Kamera gesetzt und die Bilderstellung wiederholt.

Wenn ich beide Bilder im Photoshop bei 100% angesehen habe, dann war das Bild vom 70-300 deutlich größer, ich schätze mal 25%-30%.

Da kann doch was mit der Angabe nicht stimmen, richtig? Das die Objektive einen andere Bildwinkel abdecken liegt ja fast auf der Hand, aber sollte die Größe nicht identisch sein?

Meine Vermutung ist, dass das OM-Objektiv einen kleineren Crop-Faktor als 2 hat. Kann das angehen? Oder mache ich einen Denkfehler?
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Doch, da stimmt alles. Nur steht auf dem 70-300 ebenfalls der "Kleinbildwert" der Brennweite. Du hast also 200mm mit 100mm verglichen. :)

Du kannst mit dem 70-300 keine Brennweite einstellen, die der des 50mm OM-Objektives entspricht.

hajowito
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Der Kleinbildwert ist auf einem Extra-Schild angebracht, da steht dann entsprechend 140mm-600mm.

Trotzdem erschließt sich mir deine Erklärung nicht ganz. Ich hinterfrage nochmal:

Der Faktor vom OM-Objektiv zu meinen FT-Objektiven wurde als Faktor 2 angegeben. Da kann ich doch nicht vom Kleinbildfaktor ausgehen. Der Bezug zu meiner Orientierung war hier ja die Brennweite des FT-Objektives.

Von daher sollte das Objektiv aufs Kleinbildformat bezogen sogar 200mm haben.

Nach den Ergebnissen, die ich beim Vergleich gemacht habe, muß ich Dir aber wohl recht geben...

...damit schließe ich: die Info vom Verkäufer war falsch, bzw. ich habe sie falsch verstanden.

Das Gute: ich habe ja noch das 17,5-45 Objektiv. Das müsste sich ja bei einer Einstellung von 45mm fast mit dem 50er OM decken. Das versuche ich mal.

Vielleicht ergeben sich ja neue Fragen!?:D

Danke für den Hinweis!
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

:lol:

hallo, deine frage ist ja echt lustig! da hast du was grundlegend falsch verstanden.

der cropfaktor hängt nur von der sensorgröße im vergleich zum "normalen" format des kleinbildfilmes 24x36 ab. es gibt z. b. sensoren, die sind 1,6-fach kleiner. da ist der faktor also 1,6. dein 50 mm om hat immer 50 mm brennweite. da der 1,6-fach kleinere sensor sich aber nur ein stück des bildkreises der linse zum aufnehmen des bildes greift, wirkt dein 50'iger wie ein 80'iger. klaro?

bezogen auf deinen 2-fach kleineren sensor wirkt das 50'iger wie ein 100'er.

bei einem vergleich mit einem anderen objektiv gleicher brennweite wirst du feststellen, dass die größe des aufgenommenen bildes bzw. des ausschnittes die selbe ist. unterschiede könnten nur marginal sein, da manche hersteller "krumme" brennweiten für die bezeichnung des objektives runden. so wirst du wahrscheinlich kein objektiv mit der bezeichnung 49,68 mm finden obwohl es sicher einige davon geben wird, die tatsächlich diese wilde brennweite haben.


grüße

tom
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

@Tom: "2-fach kleiner" ist schon sprachlich ziemlich, äh, kreativ...;) v.a. aber, wenn du damit sagen willst, dass FT halb so groß wie KB ist, falsch: Der FT-Sensor nimmt nur ein Viertel der Fläche eines KB-Sensors/Films ein. Der Faktor, um den sich der Bildwinkel verringert ("Crop-Faktor"), ist aber tatsächlich 2. Deswegen fängt man mit einem 50mm-Objektiv an FT den gleichen Bildausschnitt ein wie mit einem 100mm-Objektiv an KB - egal, ob das Objektiv 30 Jahre alt oder fabrikneu ist.

Ansonsten hat Martin (emde) Recht: Angepinnte Threads sollte man als erstes lesen...

Gruß Martin
 
AW: Objektive einer Analogen SLR passend für eine DSLR?

Hallo,

wenn es sich tatsächlich um Objektive der OM-707 handelt, ist es kaum möglich, diese zu nutzen.

Hier in der Olypedia findest Du einen Artikel zur OM-101, dort sind die Zusammenhänge ganz gut beschrieben.

Ich meine aber schon mal gelesen zu haben, dass jemand diese Objektive an MFT adaptiert hat, der Fokus soll über ein Rändelrad (ähnlich Contax-G) funktionieren.

Vielleicht gibt es mittlerweile auch einen Adapter - dieser Markt ändert sich fast täglich....
Gruß
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

@Tom_Sofa:
Ah, jetzt verstehe ich meinen Fehler, ich habe mich nur falsch ausgedrückt. Daher halfen die angepinnten Themen auch nicht weiter...

Ich habe es immer falsch geschrieben, sorry. Wenn ich geschrieben habe:
Von daher sollte das Objektiv aufs Kleinbildformat bezogen sogar 200mm haben.
...dann meinte ich natürlich nicht, dass das Objektiv 200mm haben müßte. Sondern ich meinte, dass mit diesen Werten gerechnet werden muß um es in Kleinbild-Verhältnis darzustellen.

Auf dem 70-300 steht ja AUCH 140-600. Und es handelt sich mitnichten um ein Objektiv das zwei verschiedene Von-Bis-Brennweiten annehmen kann.:lol:

Von daher nochmals von vorne:
Der Verkäufer hat mir damals gesagt, das 50mm wurde für die Analogen gerechnet und entspricht einem 100mm an der Digitalen. So wie das 70-300 für die digitale E-Serie gerechnet wurde und einem 140-600 an einem KB entspricht.

Entspricht aber das 50er für Analoge einem 100er an meiner digitalen, dann sollte es einem 200er am KB entsprechen.

DANN aber hätte ich bei der Einstellung 100 an meinem 70-300er eben dieselbe Brennweitenwirkung, wie sie laut Verkäufer das 50er an meiner digitalen hat. UND DAS WAR NICHT DER FALL.

Das war schon alles. Also kein Versändnisfehler meinerseits.

Jetzt werde ich mal versuchen zu ermitteln, welcher Brennweite von meinen Objektive das 50er an meiner E-420 entspricht.

Die Fragen sind hiermit aufgehoben. Danke.
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Jetzt werde ich mal versuchen zu ermitteln, welcher Brennweite von meinen Objektive das 50er an meiner E-420 entspricht.

50mm...;)
Wenn du vergleichen willst, wird das mit dem 70-300 nicht gehen, da es keine 50mm Brennweite anbieten kann. Das 40-150 (falls vorhanden) stellst Du auf 50mm und Du wirst sehen (wenn Du nicht im Nahbereich bist) die Bilder sind gleich groß.
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Ja, Mist nochmal, jetzt habe ich es wieder falsch geschrieben!!!
:lol::lol::lol:

Aber Du hast meinen Gedanken erfaßt.:cool: Und meine Frage wäre hiermit beantwortet (bzw. nachdem ich es mit meinem 45er verglichen habe): nämlich dass die 50mm des OM ebenso abbilden wie 50mm eines Zuiko Digital-Objektives.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten