• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Hallo Jörg,

nicht böse sein, aber du stehst ja ganz schön hartnäckig auf dem Schlauch.;)

50mm Brennweite sind immer 50mm Brennweite, egal, wann das Objektiv mal für welches Bildformat gerechnet wurde. Dein altes 50er wird also exakt den gleichen Bildausschnitt aufzeichnen wie ein FT-Objektiv bei 50mm. Der Unterschied ist lediglich, dass das OM-Objektiv einen größeren Bildkreis ausleuchtet, weil ein KB-Film, für den das Objektiv mal gerechnet wurde, vier Mal größer ist als ein FT-Sensor. Für dich ist das aber egal. Nur andersherum wäre es ein Problem, wenn also das Objektiv einen kleineren Bildkreis ausleuchten würde als dein Sensor. Dann hättest du dunkle Ecken auf dem Bild.

Die aktuellen Sigma-Objektive, die es für FT gibt, sind doch auch nicht extra für FT gerechnet, sondern für APS-C oder KB. Das deinem OM vergleichbare Sigma 50mm 1.4 hat immer 50mm Brennweite, an einer Canon 5D (KB-Sensor) entspricht es in der Bildwirkung seiner nominellen Brennweite, an einer Canon 60D (APS-C-Sensor) einem 85mm-Objektiv an KB und an einer Oly einem 100mm-Objektiv an KB.

Jetzt verstanden?:) EDIT sagt: Ja.

Gruß Martin
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

@Kunzelmann2000:
also, mit der Brennweite stehe ich sicherlich nicht auf dem Schlach.:D

Bin auch gar nicht Böse!

Ich war einige Jahre lang Hobbyastronom. Unter anderem habe ich einige Spiegel geschliffen und einen davon erfolgreich belegt und verbauen lassen. Also, wenn ich nicht weiß was Brennweite ist...:)

Ich habe mich echt doof ausgedrückt und Du hast es gut beschrieben, danke!

Dein altes 50er wird also exakt den gleichen Bildausschnitt aufzeichnen wie ein FT-Objektiv bei 50mm.
Ja, zu dem Schluß bin ich ja nun auch gekommen, obwohl ich es trotzdem nochmal testen werden - aber an und für sich ist es ja klaromat.

Die aktuellen Sigma-Objektive, die es für FT gibt, sind doch auch nicht extra für FT gerechnet, sondern für APS-C oder KB.
Das wäre nochmal eine andere Frage. Ich habe aber eh nur Zuiko Digital-Objektive, vom OM mal abgesehen.

Jetzt verstanden? EDIT sagt: Ja.
Mannometer, JA!:D

vielen Dank nochmal für die klaren Worte.:top:
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

@Kunzelmann2000:
also, mit der Brennweite stehe ich sicherlich nicht auf dem Schlach.:D

Du vielleicht nicht, aber die Marketingabteilungen der Konzerne ... diese unsägliche Umrechnerei verwirrt die Leute.

Der Aufkleber mit "140-600mm" auf dem 70-300 ist so ein typischer Schildbürgerstreich :rolleyes:
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Der Aufkleber mit "140-600mm" auf dem 70-300 ist so ein typischer Schildbürgerstreich
Ich muß zugeben, unter diesem Gesichtspunkt habe ich das noch nie gesehen. Ich habe innerlich immer "entspricht einem" dazu gesagt. Hmmm...
 
AW: OM-Objektive und der Crop-Faktor

Du vielleicht nicht, aber die Marketingabteilungen der Konzerne ... diese unsägliche Umrechnerei verwirrt die Leute.

Der Aufkleber mit "140-600mm" auf dem 70-300 ist so ein typischer Schildbürgerstreich :rolleyes:

Ja, das stimmt. Oly ist da aber wirklich unverbesserlich. Beim Brennweitenvergleich auf der Oly-Website stehen auch in Groß die Werte für KB und nur in Klein die tatsächliche Brennweite...:rolleyes:

Gruß Martin
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Gibts eigentlich auch irgendwo Adapter zu normalen Preisen? Ich würde gerne mein 50 f/1.4 von der Yashica mal dranhängen, aber der entsprechende Adapter kostet überall 60€ :eek: Der entsprechende Adapter für meine EOS hat nicht mal 17€ gekostet und der hatte sogar noch einen (an der PEN verzichtbaren) AF-Confirm Chip drauf.

Würde mich auch interessieren – Adapter für Contax/Yashica auf µFt beginnen erst bei min. 50-60€.

Kennt da jemand was besseres?
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Sind hier Ebay Links erlaubt?

Ansonsten versuchts mal unter "global.ebucht.com mit dem Suchwort "yashica 4/3" da gibts aus den USA oder GB (letztendlich sitzen alle in China) Angebote für unter 20€.
Solange ihr dort einen Händler mit vielen positiven Bewertungen raussucht, kann da nicht viel passieren.
Habe meinen OM zu MFT Adapter auch aus einem Shop (abgeschickt wurde der Maxibrief aus New York - Versandkosten 4€), da war mit Geldüberweisen eine Lieferzeit von lediglich 3 Tagen, das schafft so manch Deutscher Shop mit DHL nichtmal. Qualität ist bei meinem Exemplar auch sehr gut, sitzt schön fest am Bajonet und es wackelt nicht & Spiel ist auch keins vorhanden.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Allet' klar, für's nächste mal weiß ich bescheid. Die meisten Leute findens ja eh unter den angegeben Stichpunkten. Ansonsten hab' ich den 2 Kollegen ne PN geschickt, aber nun genug OT. ;)
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Altglas an der Pen hat oft einen eigenen Charakter,
hier mal was von einem 50ger Jahre Leica Elmar 90mm 4,0

elmar-05.jpg
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Krohmie, dein Bild erinnert mich an Eigenarten, die ich bei vielen adaptierten Objektiven an mFT sehe. Ich habe einige Hexanons, die bei offenen Blenden zu milchigen Bildern führen. Ich denke, dass die für größere Bildkreise gerechneten Objektive Spiegelungen/ Streulicht an der letzen (großen) Linse zurück in das Kameragehäuse verursachen. Vor allem bei eher diffuser Lichtsituation kann ich das trotz Streulichtblende beobachten.

Meine Kühe sind mit dem Hexanon 40/ 1,8 bei f4 entstanden und auch milchig wie viele andere Bilder. Welch lustiges Wortspiel...
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Krohmie, dein Bild erinnert mich an Eigenarten, die ich bei vielen adaptierten Objektiven an mFT sehe. Ich habe einige Hexanons, die bei offenen Blenden zu milchigen Bildern führen. Ich denke, dass die für größere Bildkreise gerechneten Objektive Spiegelungen/ Streulicht an der letzen (großen) Linse zurück in das Kameragehäuse verursachen. Vor allem bei eher diffuser Lichtsituation kann ich das trotz Streulichtblende beobachten.

Meine Kühe sind mit dem Hexanon 40/ 1,8 bei f4 entstanden und auch milchig wie viele andere Bilder. Welch lustiges Wortspiel...

Du bist schon in etwa auf dem richtigen Weg mit deiner Vermutung; es ist aber weiterhin so, dass die alten hochgeöffneten Optiken bei offener Blende gerne "überstrahlungen" verursacht haben.

Das konnte man sehr schön bei den sehr detaillierten und bebilderten Objektiv-Vergleichstests in ColorFoto von Walter E. Schön aus den 80-iger Jahren nachvollziehen.

Interessante Ergebnisse gab es da z.B. gerade bei den Lichtriesen - die ich in praktischen späteren Tests absolut nachvollziehen und bestätigen kann.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Es gibt noch einen Effekt.

Viele alte Objektive haben zwar eine recht hohe Grundschärfe, aber nicht so ein hohes Kontrastvemögen wie moderne asphärisch Rechnungen.

das kommt zum einen der Dynamik von elektronischen Sensoren entgegen und führt zum anderne zu Effekten wie dem berühmten Leica Glow.

Reflexionen am Sensor lassen sich bei dem Elmar, wo die Optik nur mässig geöffnet ist und weit vorne sitzt wohl vernachlässigen.
(Dagegen hilft teilweise eine Blende vor der Hinterlinse, der den Teil des Lichtes, der den Sensor (der ja kleiner als KB ist) eh nicht trifft abschattet. Weil es oft dieses Licht ist,das diffus im Gehäuse herumgeistert.

Scharf sind die alten Linsen nämlich schon:

elmar-07.jpg


Nochmal Elmar unvergütet.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Viele alte Objektive haben zwar eine recht hohe Grundschärfe, aber nicht so ein hohes Kontrastvemögen wie moderne asphärisch Rechnungen.

Richtig - die Überstrahlungen vermindern den Kontrast; die Schärfe (und Auflösung) ist aber dennoch voll vorhanden.

Da aber das Kontrastvermögen zumeist als Schärfe bewertet wird, erscheinen solche Bilder zunächst als eher unscharf, was sie aber gar nicht sind.

Man darf den landläufigen Begriff "Schärfe eines Objektives" niemals ohne Zusammenhang mit der Kontrastleistung der Linse sehen.
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Zu dem Thema kann ich grad aktuell was beisteuern. Ich habe mir recht günstig ein Nikon Pre Ai 50 1.4 zugelegt, das hat ohne Nachbearbeitung einen (für die älteren unter uns ;) ) Bilitis-Effekt.

Mit etwas Kontrastanhebung und einem Hochpaßfilter klappt es dann schon ganz brauchbar.

Das ganz neue AF-S 50 1.4 liefert zwar eine dtl. höhere Grundschärfe, dafür ist das Bokeh, bei ungefähr vergleichbaren Bedingungen dtl. härter.


Alle jeweils als RAW mit E-PL1 und Novoflex-Adapter
 
AW: Fremdobjektiv / Altglas an mFT per Adapter

Danke für die Erklärungen, was meine Zweifel an Altglas an mFT weiter nährt. Zwar macht es riesig Spass, für wenig Geld solide Oldies an die digitale Zukunft zu schrauben, aber die Nachteile kann das für mich nicht ganz eliminieren. Kommt man dem Fokus auch ohne manuelle Sucherlupe auf die Schliche (hier hülfe ein elektronischer Schnittbildindikator in der Bildmitte ungemein), ist der Vorteil der Lichtstärke mit Kompromissen der Bildqualität erkauft. Hier verwöhnt/ versaut uns das 20er Lumix doch sehr ordentlich. :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten