• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo mgmaniac,

vielen Dank für's Zeigen deiner Bilder. Für 25€ hast du sicherlich einen guten Fang gemacht.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mich den begeisterten Kommentaren zum Bokeh uneingeschränkt anschließen kann. Dass der Hintergrund bei dieser Brennweiten/Blendenkombination sehr stark verschwimmt, ist klar. Jedoch finde ich die Zerstreuungskreise doch recht deutlich abgegrenzt, sodass ich nicht von einem richtig "sahnigen" Bokeh reden würde. Mir kommt z. B. das Bokeh bei meinem persönlichen Bokehkönig in meiner Altglassammlung, dem Vivitar Series 1 70-210mm 3.5, weicher vor.

Aber vielleicht habe ich auch gerade einen leichten Knick in der Optik. Freue mich über andere Meinungen! Ein schönes Glas hast du da auf jeden Fall.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@carlicarlo

das letzte deiner Serie (abgesegter Baumstamm) gefällt mir ausgesprochen gut. Sehr schöner plastischer Effekt! :top:

Hier nach langer Zeit mal wieder was von mir.

1-3: E-30 + Voigtländer Nokton 58mm f/1.4 @ 1.4 + ASA 100 + EBV
4: E-30 + Jupiter-9 85mm f/2.0 @ f2.0 + ASA 100 + EBV
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hallo kompott_fuer_alle,

nicht viele hier im forum verwenden voigtlaender objektive an FT. ist das bokeh der voigtlaender besonders ruhig ? (cremig ?). ich hab zwei bilder angehaengt, die typisch sind fuer mein MD Rokkor 50mm 1.7 @ 1.7. Waeren die mit einem voigtlaender auch so "unruhig" ?
waere es sinnvoll, sich ein nokton anzuschaffen ? beim 2. bild ist das bokeh ja fast wie expressionistisches gemaelde. warum hast du nokton und nicht rokkor, nikkor, etc... ?

gruss, L.

(ps: natuerlich mag ich oft das bokeh meiner rokkore, sonst wuerde ich sie ja nicht benutzen..)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

...
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mich den begeisterten Kommentaren zum Bokeh uneingeschränkt anschließen kann. ... finde ich die Zerstreuungskreise doch recht deutlich abgegrenzt, sodass ich nicht von einem richtig "sahnigen" Bokeh reden würde.
Martin

...
Hier nach langer Zeit mal wieder was von mir.
1-3: E-30 + Voigtländer Nokton 58mm f/1.4 @ 1.4

:eek::(
Wow - ok, damit kann sich meine 25,- Tüte nicht messen! ;)
Das sieht wirklich spitze aus! :top:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo mgmaniac,

ich wollte auch gar nicht deine Neuerwerbung madig machen, für das Geld hast du, wie erwähnt, m. E. ein schönes Stück Glas bekommen. Ich habe nur das Gefühl, dass hier manchmal Quantität und Qualität der Unschärfe nicht sauber getrennt werden. Nicht alles, was stark zerfließt, ist gleich ein "Hammer-Bokeh". Klar, wenn man hauptsächlich mit den Kit-Objektiven fotografiert (wie ich das auch mache), dann ist man schnell von den Freistellungsmöglichkeiten egal welcher lichtstärkeren Optik begeistert. Allerdings ist natürlich auch Bokeh Geschmacksache, manch einer mag auch viele kleine, deutlich abgegrenzte Lichtpunkte.

Das allseits beliebte "langsame" (1.8) 50er-OMZ hat z. B. meiner Meinung nach für den günstigen Gebrauchtpreis ebenfalls ein sehr schönes Bokeh; bei meinen 24- und 28ern dagegen bin ich noch auf der Suche...

Kompotts Beispiele oben finde ich auch klasse!

Viele Grüße

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo allerseits,
von mir erstmal ein allgemeines Danke für die positiven Rückmeldungen zu einigen Bildern von mir, das stärkt mich in meinem zukünftigen tun, nämlich wieder schleppen!!:rolleyes:

Womit ich beim Thema bin. Ich möchte euch mal mein 135erVivitar-f2,3 in seiner ganzen Pracht zeigen. Es ist mechanisch auf einem sehr hohen Niveau, hat zwischen f2,3 und f4 noch zwei Rasterungen, allerdings ist es sehr schwer. Es war bis jetzt nicht unbedingt das Objektiv, welches ich immer dabeihaben wollte. Aber wie gesagt, das soll sich ändern.

Rübergerettet aus Analogzeiten, wo es mir im Vogelpark Walsrode einige schöne Bilder freihand bescherte. Was mich doch sehr gestört hat, sein Gewicht von 680Gr., ist aber andererseits ein Segen. Das lässt sich nicht so schnell erschüttern, es erspart einem das Stativ.

Mit der E410 gehe ich locker auf 1/80sec. und weniger, und das, ohne mich anzulehnen.

Anbei ein Offenblendenvergleich (Bilder 4 und 5) zu meinem 50erOMf1,4. Die Höhe des Stammes beträgt ca. 2 Meter, damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt,

mfg Carlo.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Womit ich beim Thema bin. Ich möchte euch mal mein 135erVivitar-f2,3 in seiner ganzen Pracht zeigen. Es ist mechanisch auf einem sehr hohen Niveau, hat zwischen f2,3 und f4 noch zwei Rasterungen, allerdings ist es sehr schwer.
Vivitar Series 1 und Hersteller Komine (SN 28.....) da kann man Gutes erwarten. Sehr schöne Bilder.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Guten Tag!

Aah, in diesem Thread bin ich richtig :cool:.

In diesem Beitrag (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6438140&postcount=2755) im EP-1-Bilderthread habe ich vor kurzem ein paar Bildchen von der E-P1 plus Rokkor MD 50mm 1.7 gepostet. Ein Objektiv was großen Spaß macht und am Wochenende auch im düsteren "Kneipenlicht" gute Bilder machte! Auf jeden Fall empfehlenswert (ich mein, hey, billiger als ne Kiste Bier:evil:).

Zu meiner großen Freude war heute dann das MC Rokkor PF 58mm 1.4 in der Post (12€ inkl. einer SRT101, danke Bucht, da war das Porto aus Frankreich höher :p) und trotz bedecktem Himmel und etwas Regen habe ich vorhin mal eine kurze Runde damit gemacht.
Klar, wenn man hauptsächlich mit den Kit-Objektiven fotografiert (wie ich das auch mache), dann ist man schnell von den Freistellungsmöglichkeiten egal welcher lichtstärkeren Optik begeistert.
Da stimme ich voll und ganz zu :rolleyes:! Und da ist das 58 1.4 auch wirklich begeisternd.
Ich habe dann versucht die Bilder immer mit 1.4 und 4.0 zu machen um mal einen Vergleich zu haben - und bei Offenblende, trotz aller schönen Unschärfe hatte es die von commendatore oben erwähnten "typischen Überstrahlungen" lehrbuchhaft am Start :).

Ich bin trotzdem sehr angetan, für mich sind die Überstrahlungen (sehr subjektiv) ab 1.7 kaum noch störend und auch 1.4 finde ich für meine bescheidenen Ansprüche (und v.a. wenn sich das Licht nicht eh schon so diffus in den Wolken bricht) eigentlich gut.

Angefügt natürlich noch fünf kleine Photos ohne jeden künstlerischen Wert.
1, 2 und 3: Pen E-P1, MC Rokkor PF 58mm 1.4 bei Blende 1.4
4 und 5 die Motive von 2 und 3 mit Pen E-P1, MC Rokkor PF 58mm 1.4 bei Blende 4.0.
In Lightroom2 habe ich den Kontrast und die Clarity meist etwas angepasst (also hochgenommen).

Wenn jemand mit dem Gedanken spielt sich eines der o.g. Objektive zu kaufen beantworte ich etwaige Fragen natürlich gerne (auch wenn mein photographischer Sachverstand definitv noch ausbaufähig ist).

Viele Grüße,


Matthäus
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Guten Tag!

Aah, in diesem Thread bin ich richtig :cool:.

In diesem Beitrag (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6438140&postcount=2755) im EP-1-Bilderthread habe ich vor kurzem ein paar Bildchen von der E-P1 plus Rokkor MD 50mm 1.7 gepostet. Ein Objektiv was großen Spaß macht und am Wochenende auch im düsteren "Kneipenlicht" gute Bilder machte! Auf jeden Fall empfehlenswert (ich mein, hey, billiger als ne Kiste Bier:evil:).

Zu meiner großen Freude war heute dann das MC Rokkor PF 58mm 1.4 in der Post (12€ inkl. einer SRT101, danke Bucht, da war das Porto aus Frankreich höher :p) und trotz bedecktem Himmel und etwas Regen habe ich vorhin mal eine kurze Runde damit gemacht.

Da stimme ich voll und ganz zu :rolleyes:! Und da ist das 58 1.4 auch wirklich begeisternd.
Ich habe dann versucht die Bilder immer mit 1.4 und 4.0 zu machen um mal einen Vergleich zu haben - und bei Offenblende, trotz aller schönen Unschärfe hatte es die von commendatore oben erwähnten "typischen Überstrahlungen" lehrbuchhaft am Start :).

Ich bin trotzdem sehr angetan, für mich sind die Überstrahlungen (sehr subjektiv) ab 1.7 kaum noch störend und auch 1.4 finde ich für meine bescheidenen Ansprüche (und v.a. wenn sich das Licht nicht eh schon so diffus in den Wolken bricht) eigentlich gut.

Angefügt natürlich noch fünf kleine Photos ohne jeden künstlerischen Wert.
1, 2 und 3: Pen E-P1, MC Rokkor PF 58mm 1.4 bei Blende 1.4
4 und 5 die Motive von 2 und 3 mit Pen E-P1, MC Rokkor PF 58mm 1.4 bei Blende 4.0.
In Lightroom2 habe ich den Kontrast und die Clarity meist etwas angepasst (also hochgenommen).

Wenn jemand mit dem Gedanken spielt sich eines der o.g. Objektive zu kaufen beantworte ich etwaige Fragen natürlich gerne (auch wenn mein photographischer Sachverstand definitv noch ausbaufähig ist).

Viele Grüße,


Matthäus

ja, leider gibt es die "ueberstrahlungen" wenn man etwas stark kontrastreiches fotographiert. bei meinen 50mm 1.4 verschwindet das ab blende 2 und ich benutze meist das 50mm 1.7, weil es da kaum auftritt. (klar, ist ja auch fast blende 2 ;-()

-WAS IST DENN MIT VOIGTLÄNDER Objektiven ? NOKTON z.B. hat man dort auch das problem der ueberstrahlungen bei 1.4 ? oder sind die so gut verguetet, dass sie perfekt mit einem digital-sensor funktionieren ?

-Was ist mit z.b. einer 700D, die nur 25% pixeldichte hat, im vergleich zu 10MP Olympus ?

- Was ist mit Foveon - Sigma Sensoren, die ja auch geringere Pixeldichten haben und eventuell auch andere microlinsen haben ?

- wo ist die ursache des effekts ? bei der linse oder bei der reflexion von einem pixel zum naechsten, also beim sensor?

- sollte man am tage einen graufilter aufsetzen ? ist es dann besser ?

Kennt sich da jemand aus ?

Gruss, L.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich war heute abend mal wieder portaits versuchen mit dem 50mm 1,4, das 135mm sagt mir leider nicht so zu. die bildquali schein mir etwas arg schwammig zu sein.
das erste bild ist mit einem 135mm reuveu geschossen, die anderen beiden mit dem 50mm. der qualitätsunterschied ist schon extrem...


mfg
daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich war heute abend mal wieder portaits versuchen mit dem 50mm 1,4, das 135mm sagt mir leider nicht so zu. die bildquali schein mir etwas arg schwammig zu sein.
das erste bild ist mit einem 135mm reuveu geschossen, die anderen beiden mit dem 50mm. der qualitätsunterschied ist schon extrem...

extrem erscheint mir hier eher der Unterschied der Lichtverhältnisse zu sein - Bild 1 ist voll ins Gegenlicht ohne Korrektur gehalten.

Alle sind m.E. im übrigen nicht ganz korrekt fokussiert und auch möglicherweise noch leicht verwackelt/verrissen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

bilder sind auf stativ enstanden und mit 7fach vergrößerung aufs auge fokussiert, das kann es also nicht sein. und trotz gegenlicht kann sehr wohl die abbildungsleistung in der augenpartie erkennen meiner meinung nach.

mfg
daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Daniel,

ehrlich gesagt finde ich es auch schwer, anhand der gezeigten Fotos ein Urteil über die Qualität beider Objektive zu fällen. Mir kommen sie auch nicht "knackscharf" vor, wobei das natürlich auch mit dem Verkleinern auf Forumsgröße zusammenhängen kann.

Für richtige Testfotos solltest du m. E. auch lieber ein unbewegtes Motiv nehmen. Denn auch wenn du ein Stativ verwendest, ist dein Model ja nicht festgenagelt.;) Grundsätzlich aber schaue ich mir hier natürlich auch lieber "richtige" Fotos an als Dachziegel und Straßenschilder...

Gruß Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

jub gerade bei verkleinerungen geht einiges verloren. in lightroom allerdings in der 1:1 ansicht sieht man den unterschied schon sehr, trotz verschiedener lichtverhältnisse.

mfg
daniel
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@LAwds

ich persönlich finde das Bokeh des Voigtländer sehr schön und ja, wenn es der Hintergrund zulässt ist es sehr weich. So unruhig wie in Deinen Bildern ist es nicht, allerdings neigt es dazu z.B. bei Ästen o.ä. im Hintergrund so eine Art Doppelbilder zu kreieren > schauschau
Ich mag den Effekt, er ist aber sicher nicht nach Jedermanns Geschmack.
Ob sich eine Anschaffung des Noktons nur aufgrund des Bokehs lohnt, die Frage weiß ich nicht zu beantworten, zumindest nicht allgemein, für mich war es auf jeden Fall ein zusätzliches Argument für den Kauf. Hinzu kam, dass ich ein hochwertiges MF-Objektiv, was nach neuesten technischen Standards gefertigt und auf Digitalkameras abgestimmt ist, für den Arbeitseinsatz (Portraits + Reportage) haben wollte und da bietet neben Zeiss —was preislich nicht in meinem Rahmen liegt— nunmal nur Voigtländer Alternativen.

@mgmaniac + Kunzelmann2000
Vielen Dank für Euer Lob! Ich denke schon, dass sich auch günstige Objektive mit dem Nokton bzw. anderen neuen MF-Objektiven messen können, es kommt halt immer auf die Situation an.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Noch etwas aus der Pflanzen-Serie und ein Portrait.

E-30 + Voigtländer Nokton 58mm f/1.4 + ASA 100 + EBV

Alle Bilder jeweils bei Offenblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@LAwds

ich persönlich finde das Bokeh des Voigtländer sehr schön und ja, wenn es der Hintergrund zulässt ist es sehr weich. So unruhig wie in Deinen Bildern ist es nicht, allerdings neigt es dazu z.B. bei Ästen o.ä. im Hintergrund so eine Art Doppelbilder zu kreieren > schauschau
Ich mag den Effekt, er ist aber sicher nicht nach Jedermanns Geschmack.
Ob sich eine Anschaffung des Noktons nur aufgrund des Bokehs lohnt, die Frage weiß ich nicht zu beantworten, zumindest nicht allgemein, für mich war es auf jeden Fall ein zusätzliches Argument für den Kauf. Hinzu kam, dass ich ein hochwertiges MF-Objektiv, was nach neuesten technischen Standards gefertigt und auf Digitalkameras abgestimmt ist, für den Arbeitseinsatz (Portraits + Reportage) haben wollte und da bietet neben Zeiss —was preislich nicht in meinem Rahmen liegt— nunmal nur Voigtländer Alternativen.

@mgmaniac + Kunzelmann2000
Vielen Dank für Euer Lob! Ich denke schon, dass sich auch günstige Objektive mit dem Nokton bzw. anderen neuen MF-Objektiven messen können, es kommt halt immer auf die Situation an.

hallo,

vielen dank fuer die antwort. was ist mit den typischen ueberstrahlungen ? hast du die auch ?

gruss, L.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hallo,

vielen dank fuer die antwort. was ist mit den typischen ueberstrahlungen ? hast du die auch ?

gruss, L.

Ja, die habe ich auch, gerade bei Aufnahmen mit Offenblende ist auch das Nokton anfälliger was ausgefressene Partien in hellen Bereichen und Streulicht angeht. Ich denke aber, dass wirst Du bei jedem lichtstarken Objektiv finden ... ich zumindest hatte bisher noch keins, bei dem es nicht so war.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ja, die habe ich auch, gerade bei Aufnahmen mit Offenblende ist auch das Nokton anfälliger was ausgefressene Partien in hellen Bereichen und Streulicht angeht. Ich denke aber, dass wirst Du bei jedem lichtstarken Objektiv finden ... ich zumindest hatte bisher noch keins, bei dem es nicht so war.

Dankeschoen, die antwort erfreut mich sogar, weil ich mit meinen rokkoren wohl doch nicht so schlecht investiert hab und nicht sofort ein nokton brauche...

also liegt es wohl am sensor und den microlinsen darauf!?! Ich knips mal einige Beispiele und eroeffne einen allgemeinen thread. Mich interessiert es, ob andere Kameramodelle besser geeignet sind fuer Offenblende. nochmals: merci :)

Gruss, L.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten