• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... durch den Objektivwechsel geht dann auch noch immer die programmierte Brennweite flöten (gibt´s da ein Gegenmittel?).
Verwendet wurde das Zuiko 50/1.4 bei 1.4.

Die einfachste Lösung: für jedes Oblektiv einen Adapter. Bei gut 20 Euronen pro Stück kann man sich das mal leisten. Warte immer noch auf meinen Chinesen-Adapter, damit ich meine neue e-620 endlich in Betrieb nehmen kann. Hab mir zum zuiko 50mm f1.4 noch ein 200mm f4 ersteigert (108€).

Zum "Ghosting": vielleicht kan man auch zusätzlich zur selbst geschnitzten Scheibe an de 50er Optik eine Tele-Gegenlichtblende verwenden ...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Zum "Ghosting": vielleicht kan man auch zusätzlich zur selbst geschnitzten Scheibe an de 50er Optik eine Tele-Gegenlichtblende verwenden ...

Hatte ich probiert und gehofft, damit einen besseren Kontrast hinzubekommen, leider haben ich keine Verbesserung feststellen können. Habe die Gegenlichtblende vom 40-150mm Tele genommen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hier ein Foto von einer Heidelibelle vom Wochenende.

Objektiv: Tokina 200mm 2,8 mit 2-fach-Konverter und Zwischenring aus der Hand
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo zusammen,
ich habe es im Mitglieder Berreich schon reingeschrieben, habe mich gerade eben hier angemeldet :). Und zwar hat mein Vater eine alte Yashica zuhause und ich würde ihm/uns jetzt eine Olympus E-520 zum 50ten Geburtstag kaufen da es für die alten Yashica Objektive ja Adapter geben soll und man sie so weiter nutzen kann (Welche er hat kann ich gerade nicht sagen da ich auf Arbeit bin). Ich selber bin absoluter Laie und darum wollte ich mal wissen auf was ich da achten muss beim kauf eines Adapters?
Werde die Kamera dann auch selber nutzen aber wie schon gesagt hab ich da eher weniger Ahnung von auf was ich achten muss, wär super wenn ihr mir da helfen könntet und falls des hier nicht in den Thread reingehört dann entschuldige ich mich jetzt schonmal und der Beitrag kann gelöscht werden.

In diesem Sinne schöne Grüße

maic
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich hab einen aus Ebay. Wichtig ist das man weiterhin auf Unendlich fokussieren kann und das er gut passt. Vlt kann dir jemand einen empfehlen der gut Verarbeitet ist
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

... da es für die alten Yashica Objektive ja Adapter geben soll und man sie so weiter nutzen kann ...

pn mit firmenname meines lieferanten bei ebay ist abgeschickt.

es gibt meines wissens zwei arten von adaptern:

- einen rein mechanischen, der nur dafür sorgt, dass die linse im richtigen abstand zum sensor ist (den hab ich),

und

- einen sog. af-confirm-adapter mit zusätzlich eingebauter elektronik der beim scharfstellen hilfreich sein soll.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

es gibt meines wissens zwei arten von adaptern:

- einen rein mechanischen, der nur dafür sorgt, dass die linse im richtigen abstand zum sensor ist (den hab ich),

und

- einen sog. af-confirm-adapter mit zusätzlich eingebauter elektronik der beim scharfstellen hilfreich sein soll.

Hallo, danke für die info :top:, ich denke mal das mir und meinem Vater ein rein mechanischer reichen würde, falls aber noch einer infos dazu hat immer her damit.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@Gsti: Ich weiß nicht recht, ob das mit dem Ring Sinn macht, vielleicht erzeugst du damit nur das selbe wie Abblenden. Mal zum Nachdenken: An den Canon Bodys mit Crop (1,6-fach) kann man ja sowohl die EF-S Objektive als auch die EF-Objektive adaptieren, die für KB-Sensoren gemacht sind. Wäre ein Ring vonnöten, müßte Canon diesen ja für die Verwendung von EF-Objektiven an APS-C Bodys anbieten. Dem ist aber nicht so und die EF-Objektive sind ohne Anpassung voll an APS-C Bodys tauglich.

l.g. Manfred

PS: Und vergleich mal das 70-300 und das 40-150 kameraseitig, das 70-300 hat eine erheblich größere Innenlinse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@manifredo:
Die Befürchtung, daß ich mit dem Ring nur abblende, ist natürlich auch sofort in mir aufgekeimt. Aber die Tatsache, daß ich mit Ring diesselbe Verschlußzeit bekomme, wie ohne Ring, beruhigte mich in dieser Hinsicht. Natürlich befindet sich der Ring im Adapter nicht weit weg von der Blendenebene (hatte ich auch schon erwähnt, Post #1872), aber eben nicht direkt in der Blendenebene. Schließlich führt eine zu enge Ggenlichtblende auch nicht zu weniger Licht auf dem Foto, sondern erzeugt eben eine mehr oder weniger starke Vignettierung, die ja bei dem Ring auf der Sensorseite genau so gewollt ist. Da die 50er Objekive noch halbwegs symmetrisch aufgebaut sind, kann man diesen Vergleich wohl heranziehen.
Daß FX-Objektive an DX-Bodies oder die Canon KB-Format-Objektive an Crop 1,6 voll einsatzfähig sind, ist schön für Nikon und Canon-Nutzer. Wer aber schon einmal das Ghosting von alten KB-1.4/50ern an FT gesehen hat wird von voll einsatzfähig nicht mehr sprechen wollen. Die Überstrahlungen sind in manchen Situationen derart stark, daß der Spaß an der großen Anfangsöffnung auf der Strecke bleibt - die Bilder sind dann durch das Ghosting regelrecht ruiniert. Da wirkt der Ring Wunder. FT ist halt schon sehr viel kleiner als KB. (Allerdings ist Crop 1.6 auch nicht so viel größer als FT - OK) Hat denn jemand Erfahrung mit lichtstarken KB-Normalobjektiven an Crop-Kameras bei Offenblende und z.B. Gegenlicht? Warum macht das bei FT so viele Probleme? Ist der Spiegelkasten ungünstig und begünstigt das Herumvagabundieren der seitlich einfallenden Lichtstrahlen? Würde mich schon interessieren, was es mit dem Ghosting bei FT letztendlich auf sich hat und welche konstruktive Maßnahme man hätte ergreifen müssen, um es zu verhindern. Daß es nichts mit dem Durchmesser der hintersten Linse zusammenhängt hatte ich ja schon eingedenk meines 150/2.0 erwähnt (ca. 3cm Durchmesser, Post #1876)
Bei meinen KB-Objektiven längerer Brennweite ist der Ring kaum nötig. Ich konnte da nicht wirklich irgendeinen Vorteil erkennen. Ich habe im Moment aber nicht soviel Zeit um die Wirkung an BW kleiner bzw. größer 50mm systematisch auszutesten. Meinem 1.4/50er werde ich den Ring aber des öfteren gönnen, bis mir jemand schlüßig beweist, daß dies Unfug ist.
Aber nett, daß so langsam eine Diskussion über Ghosting in Gang kommt.
 
Eine totale Enttäuschung - War halt nur ein Traum ...

das war der plan: eine nagelneue oly e-620, ein af-confirm-adapter, om-zuikos 50/1.4 und 200/4 (weitere sollten folgen) - und dann FOTOGRAFIEREN. so wie früher mal mit meiner nikon fe, als alles nötige intuitiv funktionierte, als die erfahrung und der blick und die sicherheit der kontrolle das bild machten - als würde man mit der kamera regelrecht verschmelzen.

sie sieht schön aus, die e-620 mit dem 50er 1.4. und liegt auch gut in der hand. da denke ich noch: ja, das könnte was werden mit uns. aber das wars dann auch schon mit der freude. zwei tage später kann ich noch immer kein einziges bild vorweisen. dem stehen der gesamte aufbau des menüs in verbindung mit einer unbrauchbaren bedienungsanleitung im weg. ich bin in einem urwald drittklassiger software und wirrer symbolik verloren gegangen. auch nach hundert versuchen ist es mir nicht gelungen, irgendwelche gewünschten funktionen FEST ein- oder abzustellen. bei jedem druck auf die fn-taste verändert die kamera willkürlich alle möglichen parameter. die programmierung des adapters funktioniert nicht mal ansatzweise, es erscheint gar kein entsprechendes menü.

nach mehrfacher zermürbender lektüre des manuals in deutsch und englisch (als pdf) ist ziemlich klar: der oben beschriebene zustand des intuitiven, lebendigen und schnellen fotografierens ist mit diesem gerät unerreichbar. selbst wenn ich das handbuch auswendig lerne: bis ich aus den grüften der absurden menüs auftauche, ist das motiv verschwunden oder die sonne untergegangen. es ist leider so, daß die kamera die ihr zugedachte funktion nicht hat.

was mach ich jetzt damit? eigentlich hab ich keine zeit, mich mit billigem (aber letztlich viel zu teurem) elektronikschrott abzumühen. aber die beiträge hier zeigen ja, daß es offenbar menschen gibt, die der e-620 mit alten om-zuikos unter bestimmten umständen vorzeigbare fotos abringen können. meine ehrliche bewunderung gilt allen, die sich tapfer den zumutungen dieses grottenschlechten programm-designs gestellt haben. mich wundert nur, daß so wenige sich an so wenig qualität überhaupt stören.

wenn es irgendjemanden geben sollte, der sich zutraut, mir zu verraten, wie ich das ding in FOTOGRAFEN-MODUS bringe, wäre ich unendlich dankbar. Ich will nur scharfstellen, blende und zeit bestimmen und mich dann auf das motiv konzentrieren. geht das? - ansonsten nehme ich auch gerne ernst gemeinte angebote für die kamera an: nagelneu, volle garantie, keine 20 auslösungen ...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ archy

Hallo, es ist natürlich schade, dass dir die 620er solche Probleme macht, ich kann das aber irgendwie nicht so verstehen.
Ich bin DSLR-Einsteiger, und habe mit dem Menü der 410er keinerlei Probleme. Sicher hat die 620 ein paar mehr Funktionen zu bedienen, aber im Grundaufbau dürfte es doch gleich sein.

Es gibt ja auch nichts grossartiges Einzustellen: Im Menü auf MF stellen, das Objektiv drauf, einschalten, scharfstellen und auslösen.
Bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen benutze ich eh nur die manuelle Zeiteinstellung, z.B. beim Planespotting, ansonsten wie bei den hier gezeigten Bildern die Zeitautomatik. Da mache ich wenn genug Zeit bleibt, belichtungsreihen.

Einfacher geht es doch garnicht.

Anbei noch zwei Bilder, die mit dem 400er Tokina gemacht wurden,

mfg Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ archy

Hallo,

du hast doch sicherlich zu deiner 620 auch ein Objektiv mitgekauft. Funktioniert den damit das fotografieren? Stell erst mal alles auf Automatik und probiere es aus.

Den Adapter muss man eigentlich nicht programmieren, damit er funktioniert. Es kann natürlich sein, das der Adapter nicht richtig funktioniert an deiner 620, aber selbst dann kann man noch gut fotografieren, nur das Scharf stellen mit Hilfe des AutofocusConfirm klappt dann nicht, das must du dann nach "Sicht" machen.

Was genau funktioniert denn nicht beim fotografieren und welche Einstellungen hat du gewählt (z.B. oben auf dem Programmwählrad)?

Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Die fn-Taste brauchst du doch gar nicht bei analogen Obektiven !
Stell das Programmwählrad auf die Zeitautomatik (A) und du mußt nur noch manuell scharf stellen. Okay, die Belichtungszeit solltest du im Auge behalten und ggf. den ISO verändern. Aber sonst ist das doch kinderleicht, auch mit analogen Objektiven. Einzig den Schärfepunkt gilt es, genau zu erwischen.

l.g. Manfred
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

leider brauche ich die fn-taste doch: zum programmieren des adapters.
ist der adapter nicht programmiert, kann ich das objektiv nicht aufblenden, da mir der A-modus dann keine korrekten zeitwerte liefert. außerdem ist dann der IS nicht zu verwenden. - das war aber die idee: lichtstarke zuikos + bildstabi = tolle bilder bei wenig licht!?

@okaluza: nein, ich habe kein ED objektiv mit der e-620 gekauft. bin nicht so der fan von zooms.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich kann mich jetzt täuschen, da ich nur einen Adapter ohne AF-Confirm habe (und die E-520 und nicht E-620), aber ich dachte, die Kamera misst die Belichtung einfach aufgrund der vorhandenen Lichtverhältnisse, sprich: Offenblende = viel Licht, kurze Belichtung; abgeblendet = weniger Licht (dunklerer Sucher), längere Belichtung. Funktioniert zumindest bei mir so. Die Kamera weiß nicht, welche Blende eingestellt ist, und zeigt auch nur -.- oder so ähnlich an.

Und zum IS: Der sitzt in der Kamera und arbeitet mit jedem MF-Objektiv, egal was für einen Adapter du benutzt. Sobald ein Nicht-FT-Objektiv angeschlossen wird, erscheint im IS-Menü eine weitere Option, in der du die Brennweite manuell einstellen kannst.

Hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

So, und zwischenrein habe ich auch selbst noch eine Frage.

Kurz vorweg: Seit ein paar Tagen habe ich auch ein OM 50 1,8 aus der Bucht und muss sagen, dass sich damit schon ein ganz besonderes Gefühl beim Fotografieren einstellt, sprich: Es macht richtig Spaß (mit den digitalen Zuikos natürlich auch)! Scharfstellen klappt bei mir zwar nur mit LV wirklich gut, aber nicht zuletzt dafür hat man den ja auch.

Natürlich überlege ich mir jetzt, noch das ein oder andere günstige Zuiko-Schätzchen zu "fischen". Gerne hätte ich etwas mit weniger Brennweite als das 50mm, am liebsten wieder ein Zuiko. Zum häufig angebotenen 28mm 2,8 steht aber bei Olypedia:

Leider bietet das Zuiko Auto-W 1:2,8/28 mm nicht - wie z. B. das Zuiko Auto-W 1:3,5/28 mm - "springende Schärfe" bei offener Blende. Deshalb kann das Objektiv nur schlecht ohne Einstellhilfen (wie z. B. Schnittbild,Mikroprismen) oder LiveView an DSLR-Kameras genutzt werden.

Kann mir jemand von euch dazu was aus eigener Erfahrung sagen? Ist das 3,5er wirklich zu bevorzugen, oder fällt dieser Punkt gar nicht so ins Gewicht. LV benutze ich ja ohnehin eigentlich fast immer, zumindest beim 50mm.

Ach ja, und falls jemand noch was zu anderen 28ern (Vivitar, Tokina...) loswerden möchte: Gerne! :)

Vielen Dank schon mal

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Da ich aus meiner Analog Zeit auch noch einige sehr brauchbare Objektive habe , haben mich die Beiträge hier doch ermuntert, es mit einem Adapter zu versuchen.
Habe mir dann bei der reitenden Dame einen mechanisch sehr guten , aber unprogrammierbaren gekauft.
Auf meine E 520 geschraubt und einfach mal ein paar Tests mit Auto gemacht. Ich muß sagen, die Qualität ist klasse und die Anzahl unscharfer Aufnahmen, weil man sich einfach verkuckt hat beim Scharfstellen auch nicht größer.
Nur das Gewicht der Metallobjektive ist wieder gewöhnungsbedürftig. :D
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

leider brauche ich die fn-taste doch: zum programmieren des adapters.
ist der adapter nicht programmiert, kann ich das objektiv nicht aufblenden, da mir der A-modus dann keine korrekten zeitwerte liefert. außerdem ist dann der IS nicht zu verwenden. - das war aber die idee: lichtstarke zuikos + bildstabi = tolle bilder bei wenig licht!?

@okaluza: nein, ich habe kein ED objektiv mit der e-620 gekauft. bin nicht so der fan von zooms.

Wie Martin schon ganz richtig beschreibt, ist das Programmieren des Adpaters vollkommen irrelevant für das Fotografieren. Sie dient nur dazu, halbwegs richtige EXIF Werte in der jpg-Datei zu haben. Sowohl die Belichtung funktioniert richtig (bei jeder eingestellten Blende) als auch der IS. Man sollte für den IS lediglich die Brennweite der Kamera bekannt machen.

Gruß Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten