• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Versuch eines blutigen Anfängers mit Pentacon 2,8/135 an E520.
 
Hallo Community,
mein Vater hat noch eine alte analoge Olympus OM20 und hat mich gefragt ob er sich eine neue Kamera (DSRL) kaufen kann und die Objektive von seiner OM20 weiter verwenden kann. Da ich weiß das dies bei einigen Modellen möglich ist, ich aber nicht weiß ob es mit den alten Objektiven möglich ist, wollte ich euch mal fragen ob ihr wisst ob die folgenden Objektive auf jede DSLR passt (jede natürlich nicht aber auf viele) oder ob die folgenden Objektive nur auf bestimmte oder garkeine DSLR passt. Wenn die Objektive nur auf bestimmt DSLR passen, wäre ich euch sehr verbunden wenn ihr mir diese nennen könntet, da ich davon leider gar keine Ahnung habe.

Objektive:
-Vivitar 100mm-200mm 1:4 Close Focusing Auto Zoom No. 28802901 Durchmesser 58mm
-Soligor C/D Wide-Auto F: 2.8 28mm Durchmesser 49 No. 2822803
-Olympus OM-System Zuiko MC Auto-S 1: 1,8 f=50mm Japan

Konverter:
-Vivitar 100mm-200mm 2x Matched Multiplier Patents Applied For O/OM Made in Japan

Für Antworten wär ich euch sehr dankbar.

MfG

PS: Wer interesse am Body der OM20 hat bitte PM mit Gebot schreiben.


(hab den Text nur aus nem anderen Forum kopiert, ich würde gern wissen ob ich die Objektive auf jede DSLR Olympus nutzen kann mithilfe einer Olympus FT-Adapters)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Community,
mein Vater hat noch eine alte analoge Olympus OM20 und hat mich gefragt ob er sich eine neue Kamera (DSRL) kaufen kann und die Objektive von seiner OM20 weiter verwenden kann.

Die OM Objektive "funktionieren" auf 4/3 Kameras.
Du hast aber nur Arbeitsblendenmessung solltest immer etwas abblenden, Und die Sucher der dreistelligen E Modelle sind nicht so super. Die der E-1&3 sind da wesentlich besser.

Mit der E-520/420 als Double Zoom Kit wird man vermutlich mehr Freude haben.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

würde gern wissen ob ich die Objektive auf jede DSLR Olympus nutzen kann mithilfe einer Olympus FT-Adapters
Wie der Waldviertler schon sagt, im Prinzip geht das technisch – aber für die Alltagsfotografie macht das nur begrenzt Spaß, weil die Bedienung sehr umständlich (viel umständlicher als mit der OM20) und das Scharfstellen im Sucher außerhalb von Spezialanwendugnen wie der Makrofotografie schwierig bis unmöglich ist. Und speziell die genannten Objektive werden – abgesehen vom 1,8/50, das ist noch ganz ok – an der DSLR keine brauchbare Abbildungsqualität mehr liefern, die stellt ja durch den kleinen Sensor erheblich größere Anforderungen an die Abbildungseigenschaften des Objektivs.

Hinzukommt, dass die Optiken an der DSLR einen Bildausschnitt liefern wie an Kleinbild die jeweils doppelte Brennweite – das wäre im Telebereich vielleicht ein Vorteil, aber ein Weitwinkel (das 28er) ist damit kein Weitwinkel mehr, sondern eine Standardbrennweite.

Ich würde also ganz klar von dem Vorhaben abraten, speziell für die Weiterverwendung dieser Objektive eine bestimmte DSLR anzuschaffen.

Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe bereits fleißig im Thread gelesen, leider ist er immens groß.

Ich habe mir eine 410 mit Doppel-Kit gekauft.

Mir fehlt noch ein lichtstarkes Objektiv.

Welches analoges Objektiv empfiehlt ihr.

Für Landschaftsaufnahmen hätte ich gerne ein Weitwinkel (mindestens 28MM oder kleiner) dass von der Abbildungsqualität den Kitobjektiven überlegen ist.
Gibt es solche und wie heißen sie.

Das ganze darf nicht sehr teuer sein. Lebe auf Low-Budget möchte aber trotzdem scharfe Bilder machen.

Was ist die sinnvollere Lösung.
Teilautomatischer Adapter (AF-confirm)
oder mit billigen Adapter und einer Schnittbildscheibe (schränkt der Einsatz dieser Scheibe die Nutzung der Kamera mit digitalen Objektiven ein?)

Grüße Paulpaul
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Für Landschaftsaufnahmen hätte ich gerne ein Weitwinkel (mindestens 28MM oder kleiner) dass von der Abbildungsqualität den Kitobjektiven überlegen ist.
Gibt es solche und wie heißen sie.
Gibt es nicht. Weitwinkel mit Analogobjektiven kannst Du leider vergessen, weil Du an Four Thirds die halbe Brennweite der Kleinbildbrennweite brauchst, um den gleichen Bildwinkel zu bekommen, d.h. Du brauchst aus dem Analogbereich schon mal ein drastisches 14 mm Superweitwinkel, um an Four Thirds damit das Pendant zu einem gewöhnlichen 28er zu haben.

Solche Objektive aus den alten Manualfokusserien, wenn es denn überhaupt welche gab, sind zum einen auch auf dem Gebrauchtmarkt noch sehr teuer, zum anderen ist eine vernünftige Abbildungsleistung am Digitalsensor alles andere als garantiert. Oft sind diese Objektive ohne deutliche Abblendung sehr weich und leiden zudem gerne unter Farbsaumbildung – das heißt, die Kit-Objektive sind im Zweifelsfall eher besser.

Die einzigen sinnvollen Weitwinkeloptionen für Four Thirds sind die erhältlichen Four-Thirds-Weitwinkelzooms, die wohl auch alle mehr als ordentlich abbilden (und das schon bei Offenblende) – sprich, das Sigma 10-20, das Zuiko 11-22, das neue Zuiko 9-18, oder, aber das wird dann doch auch teuer, das Zuiko 7-14.

Grüße,
Robert
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Man darf halt nicht vergessen, dass es noch SLR-User oder sog. digitale FF-User gibt, die hinter diesen Linsen herjagen und bereit sind, relativ viel Geld dafür auszugeben. An FT machen diese natürlich keinen Sinn, was Dir Robert aber bereits ausführlich geschildert hat.

LG, Patrick :)

PS: umgekehrt bekommst Du natürlich leichter ein Tele, aber Du solltest sorgfältig selektieren. Viele der alten Linsen sind immens schwer und haben unzureichende Eigenschaften, aber einige Perlen sind dabei (die aber auch nicht billig sind).
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was sind denn Perlen die nicht so viel kosten?

Habe gesehen lichtstarke Yashica-ML-Objektive sind preisgünstig.
Davon gibt es auch 28MM. Damit komme ich zumindestens auf fast Normalbrennweite.
Oder doch Olympus 50MM 1,8 und 28MM 2,8.

Die digitalen Olympus-Objektive kann ich mir leider nicht leisten.

Und nochmal die Frage: Automatischer Zwischenring oder Schnittbildscheibe?

Grüße paulpaul
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was sind denn Perlen die nicht so viel kosten?

Habe gesehen lichtstarke Yashica-ML-Objektive sind preisgünstig.
Davon gibt es auch 28MM. Damit komme ich zumindestens auf fast Normalbrennweite.
Oder doch Olympus 50MM 1,8 und 28MM 2,8.

Die digitalen Olympus-Objektive kann ich mir leider nicht leisten.

Und nochmal die Frage: Automatischer Zwischenring oder Schnittbildscheibe?

Grüße paulpaul

Blende 2.8 ist IMHO noch nicht wirklich lichtstark. Wenn du eine sehr gute Linse in dieser Brennweite haben möchtest musst du nach den richtig guten Herstellern schauen, sprich Leica Elmarit 28, Contax/Zeiss Distagon 28 (vergiss Zeiss Jena an FT im Wietwinkelbereich). Wie die Vorredner schon erwähnten, waren die "alten" Objektive auf KB gerechnet und dann auch gut bis sehr gut. Für FT taugen nur wenige der alten, das OM 1.8/50 ist aber abgeblendet recht gut, offen eher weich aber "schön".

Zweitens, nimm die Schnittbildscheibe!
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Lichtstark, günstig, analog: Da wird für Dich wohl nur eine alte 1.4er oder 1.8er 50mm Standardbrennweite in Frage kommen. Diese Brennweite war relativ einfach zu realisieren und zu korrigieren, sodass man vernünftige Resultate für wenig Geld bekommt. Außerdem waren bei den OMs die 1.4/50 unf 1.8/50 damals das "Kitobjektiv", sind also weit verbreitet.
Die 1.8er bekommt man in der Bucht teilweise unter 20€, die 1.4er meist teurer.
Aber kürzere Brennweiten in lichtstark - das wird günstig wohl nichts.
"Digital" wäre das günstigste ein gebrauchtes 1.4/30 von Sigma, das aber auch so um 250-300 € kosten wird.

Grüße,
Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was sind denn Perlen die nicht so viel kosten?

Habe gesehen lichtstarke Yashica-ML-Objektive sind preisgünstig.
Davon gibt es auch 28MM. Damit komme ich zumindestens auf fast Normalbrennweite.
Oder doch Olympus 50MM 1,8 und 28MM 2,8.

Die digitalen Olympus-Objektive kann ich mir leider nicht leisten.

Und nochmal die Frage: Automatischer Zwischenring oder Schnittbildscheibe?

Grüße paulpaul

Ich schrieb von Teleobjektiven, nicht von Normalos oder Weitwinkeln. Ein altes 300er ermöglicht Dir den Bildwinkel eines 600er KB-äquivalents, was durchaus attraktiv ist.

LG, Patrick :)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was sind denn Perlen die nicht so viel kosten?

Habe gesehen lichtstarke Yashica-ML-Objektive sind preisgünstig.
Davon gibt es auch 28MM. Damit komme ich zumindestens auf fast Normalbrennweite.
Oder doch Olympus 50MM 1,8 und 28MM 2,8.

Die digitalen Olympus-Objektive kann ich mir leider nicht leisten.

Und nochmal die Frage: Automatischer Zwischenring oder Schnittbildscheibe?

1. Sinn macht eigentlich nur lichtstark und/oder langbrennweitig. Da ist das 50/1.8 gar nicht mal so schlecht. Wobei es da glaub ich auch bestimmte Serien gibt, die besser sind. Ich glaube die Seriennummern >1mio oder so sind wohl sehr empfehlenswert. Meins ist jedenfalls zumindest in der Bildmitte rattenscharf und abgeblendet auch am Rand verdammt gut.

2. Was die Digitallinsen angeht: Zumindest die Standardkitzooms sind doch gebraucht nicht teuer. Da würde ich mir vielleicht mal eins suchen. Und schlecht sind die wirklicht nicht.

3. Definitiv Schnittbildscheibe. Das Gefrickel mit der Digitalanzeige macht keinen Spaß und nervt. Und eventuelle Belichtungsunterschiede bekommt man in den Griff, wenn sie überhaupt auftreten sollten...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

jup

Hab auch sowas hier.
Die Puppe meiner Tochter mit 50er f1.8
ISO 100 f1.8 1/30s



ich habe das Objektiv in der Bucht für 20€ gekauft.
plus billigem aber gutem China Adapter insgesamt 44€
eine KP 100 Festbrennweite mit Anfangslichtstärke F1.8 hat was.
gruß Andre


 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Habe heute auch neues "Altglas" bekommen.

Es ist ein Meyer Görlitz Orestegor 300/4.
Das Teil wiegt gute 2,5 kg und hat 19 Blendenlamellen für ein schönes Bokeh.
Die ersten Tests sehen schon ganz gut aus. Morgen werde ich das gute Stück mal in den Zoo ausführen.

Gruß
Lars

P.S.
Um zu sehen, was das für ein Trümmer ist ein paar Bilder. Die 510 hat schon einen BG drunter und verschwindet hinter dem Orestgor
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Das Orestegor und das Pentacon 300/4 sind gar nicht mal so selten. Ich habe meines von EBay. Dort gehen sie relativ oft über die virtuelle Ladentheke.

Gruß
Lars
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Eben, so selten sind die beiden nicht, aber bisher hat mich das Gewicht von einem Kauf abgehalten.

Du könntest mich mit tollen Fotos davon überzeugen, mir doch noch eines anzuschaffen. ;)

LG, Patrick :)

PS: "mein" 300er ist ein Tamron SP 300/5.6 MF Macro mit 610 gr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten