• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
ein altes Soligor 35-140mm
es gibt schon analoge-zooms, die was taugen (zb canon L zooms mit ed-glas),
das soligor dürfte eher zu den gurken zählen :ugly:
 
Hallo.

Ich habe für einen Apfel und ein Ei, das Minolta MD 50mm 1:2 bekommen.
Inkl. Geli aus Gummi und Skylight Filter.

Hatte es aber aus versehen gekauft. Dh. mir war der Unterschied zum MD 50mm 1.7 ROKKOR nicht bekannt. Bzw. ich wusste nicht, das es zweimal ein 50mm gab.
Sehen sich sehr ähnlich.

Ich betreibe das Objektiv an einen Olympus E-PL3. Schon schön zu sehen, wie man mit der Schärfe/Unschärfe und Licht spielen kann.

Lohnt es nun noch das 1,7er zu kaufen? Wenn ja, kann ich die Geli weiterhin nutzen?
 
...
Wie groß ist der abstand z.b. eines 1.8er 85 canon fd in der bildqualität?...

Das FD 1.8/85 ist richtig klasse!
Leider kann ich nicht mit Beispielen an mFT dienen, habe es an meiner Fuji X genutzt.
Dort waren (APS-C, Crop 1,5x) mir die 85mm nicht "Fisch noch Fleisch".
Am Crop 2 von mFT sieht das natürlich ganz anders aus; da ist es ein schickes mittleres Tele.

Aber wie schon gesagt - optisch eine feine Linse!
 
Hallo Communitiy,

habe vorhin beim Fotoladen meines Vertrauens ein altes Soligor 35-140mm F/3.5 für C/Y-Anschluss gesehen. Der "Brummer" bringt ordentliche 800g :lol: auf die Waage und wäre für 30 € zu haben.
Habe noch wenig Erfahrung mit (manuellem) Altglas, habe aber vor Kurzem hier im Forum ein Carl Zeiss Planar 50mm F/1.4 erstanden und bin seitdem auf den Geschmack gekommen...
Was meint ihr? Taucht das Teil was, auch wenn man bei 30 € kaum was falsch machen kann?

Liebe Grüße
Phil

Das taucht mit 800g sogar ziemlich gut. Schmeiß es nur weit genug in die Elbe. ;)
 
Hallo.

Ich nochmal mit einer Frage bezüglich Blende Altglas vs. Olympus MFT.

Ist Blende gleich Blende?

Ich habe das alte Soligor 80-200mm und das Olympus 40-150 vor mir auf dem Tisch liegen.

Rein von der Überlegung/Ansicht, müsste das Solingor doch viel lichtstärker sein.
Rießen "Loch" vorne und bei Blend 4 viel größeres "Loch" auf der Rückseite.
Die Öffnungen des 40-150 ist dagegen winzig. Auch verändert das Solingor seine Blende beim zoomen nicht. Das Olympus aber (laut Display) schon.

In der Praxis ist der Unterschied aber minimal! Kann die Kamera mit dem Soligor einfach nix anfangnen. Bzw. ist das Olympus einfach für die MFT Kamera optimiert?

Gruss
 
In der Praxis ist der Unterschied aber minimal! Kann die Kamera mit dem Soligor einfach nix anfangnen. Bzw. ist das Olympus einfach für die MFT Kamera optimiert?
Das liegt sicher nicht an der Kamera. Das Soligor ist für den Bildkreis des KB-Formates gerechnet und das Zuiko eben für FT. Das ist von der nötigen Lichtmenge schon ein Unterschied, der sich auch in der Größe wiederspiegelt.
Insofern liegt es denn doch an der Kamera - nämlich an der Größe des zu bedienenden Bildkreises.
 
Hallo
Da ich nicht den ganzen Thread durcharbeiten möchte, bitte ich um eine Empfehlung für ein Makro ab 85mm und ein Tele von ca 135mm - beides möglichst lichtstark und bezahlbar.
Danke im Voraus Gruss Robert
 
Minolta MC Macro Rokkor 3,5/100. Eine MD-Version ist sicher baugleich, aber nicht notwendig.

Es war schon zum meiner 'Minoltazeit' als leichtes Tele- und Makroobjektiv immer in meiner Tasche und ist auch an mFT/FT sehr gut zu gebrauchen.


Oly E 510; Minolta MC Macro Rokkor 3,5/100, f5,6/100:
OL073046.jpg


Oly E 510; MC Macro Rokkor 3,5/100, f3,5/100:
OL093224.jpg
 
@ kallhu
Danke für die Bilder - ja, das sieht gut aus - die kosten so ca. 150,- €.
Kann man nur Objektive mit Blendenring adaptieren oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Gruss Robert
 
...
Kann man nur Objektive mit Blendenring adaptieren oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Gruss Robert

Hallo Robert,

ich verstehe nicht, was du mit "Blendenring" meinst?

Wenn du ein Projektionsobjektiv, das ja keine Blende hat, damit meinen solltest, das lässt sich natürlich auch adaptieren - und man kann sogar eine "Blende" mit "festem Wert" mit Schwarzpapier vorklemmen. Das setzt in jedem Falle allerdings einen entsprechenden Anschluss/Adapter voraus!

Das nachfolgende Bild wurde mit dem Projektionsobjektiv Leitz Colorplan f2,5/90 mit der Messucherkamera Leica-M mit Visoflex (Spiegelreflex-Einrichtung) gemacht. Das Objektiv zeichnet sehr weich, was aber beabsichtigt war.

Colorplan01.jpg
Die Schärfe liegt bei diesem Bild nicht ganz richtig, was aber nicht in der Natur der Sache liegt!​
 
Hallo Forum,
Ich hätte mal eine Frage zu adaptierbaren UWW/WW bis 14 mm Brennweite.
Habe bisher noch keinen Adapter von daher währe das noch komplett egal.
Bitte kein Fisheye.

Danke und Gruß Mo
 
@ kallhu
Mit Blendenring meinte ich den Ring aussen am Objektiv, mit dem ich die Blende verstelle. Meine Frage geht dahin, ob ich aktuelle Objektive adaptieren kann, bzw. ob es da überhaupt Möglichkeiten gibt, die Blende einzustellen!?
Gruss Robert
 
@ kallhu
(1) Mit Blendenring meinte ich den Ring aussen am Objektiv, mit dem ich die Blende verstelle. (2) Meine Frage geht dahin, ob ich aktuelle Objektive adaptieren kann, bzw. ob es da überhaupt Möglichkeiten gibt, die Blende einzustellen!?
Gruss Robert


Hallo Robert,
(1) Die Blendeneinstellung von "Altglas" über den Blendenring stellt kein Problem dar, wenn die Springblende (bewirkt ständige Offenblende) abgeschaltet ist bzw. über den Adapter abgeschaltet wird.

Allerdings wird es im Sucher dunkler, wenn man die Blende weit schließt (z.B. um die Schärfentiefe zu erhöhen oder die Abbildungsleistung des betreffenden Objektivs zu verbessern) da man dadurch weniger genau fokussieren kann.​


(2) Wenn du mit "aktuellen Objektiven" solche meinst, deren Blende elektrisch betätigt wird, die sind wohl hier eher nicht benutzbar.​
 
Habe noch eine Frage zu MD Weitwinkelobjektiven an MFT.

Ich habe gestern für 10€ ein Rexagon 28mm 1:28 bekommen.
Sieht noch sehr gut aus. Bilder werden auch nicht schlecht.
Der Verkäufer meine er hätte auch noch das gut, echte 28mm von Minolta.
Würde aber 50€ kosten!
Ich habe im Netz ein original Minolta gefunden. Allerdings auch "nur" mit Blende 2,8.
Was ist am original besser? Bzw. worauf kommt es beim Objektiv noch an?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten