• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
aliasing, moire usw. stehen in zusammenhang mit der zeilenförmigen struktur des sensors. zwecks vermeidung die linse auf die alte kamera schrauben, film einlegen und schönere fotos machen :evil:
 
Ich fotografiere zu 90% analog. Die Oly ist nur mein Zweitsystem für die schnellen Schnappschüsse. :)

Hatte nur im Hinterkopf, dass die Jpeg-Engine der Olys Moire und ähnliche Effekte relativ gut unterdrücken soll. Dass ich regelmäßig auf Kleidung so ein Interferenzgekritzel bekomme ist ja ok, aber mein Beispiel hier ist doch schon übertrieben, oder nicht?
 
Da ich solche Schätzchen wie das 75er Oly und dergleichen noch nicht besitze, habe ich diese Probleme nur mit meinen adaptierten Minoltas. Meine Oly-Suppenzooms und das 20/1.7 sind nicht scharf genug um so viel Moire zu verursachen.
 
Da das Wetter heute mal wieder unter aller Sau war, hier mal ein Hauch Frühling, den wir Anfang des Monats noch kurz bestaunen durften. :)

E-PL3 mit Minolta MD 28mm, vielleicht Blende 4
 
Hallo Freunde,

ich habe letzte Woche folgendes Objektiv kaufen können.
Auto Revuenon 55mm 1:1.7 Lens made in Japan
234807

Vom Aussehen her sieht das Objektiv so aus:
Bild

Meine Frage lautet von wem dieses Objektiv gebaut wurde und aus welcher Zeit.
Konnte leider nur Infos zu dem Objektiv ohne Ledergriff finden aber nicht zu diesem Exemplar. Ich weiß, dass einige Tomioka Objektive auch diesen Ledergriff besitzen, denke aber nicht, dass es sich um ein Tomioka handelt.

Hat einer ebenfalls diese Linse und konnte mehr Infos finden.

LG
hys
 
^Chinon würde ich meinen. Zumindest wäre es mehr oder minder baugleich. Was natürlich trotzdem Tomioka Linsen bedeuten kann...:D
 
hm das wäre sehr interessant. :D
Eine sichere Quelle wäre sehr schön.
Aber sehr schwierig irgendetwas zu finden.
 
Nachtrag von mir:
Ich habe grade diesen Forumbeitrag gefunden.

Soweit ich das hier verstehe handelt es sich tatsächlich um ein Chinon Objektiv.
Aber immer noch nichts offizielles.
 
Hallihallo,

ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinem Anliegen.
Ich habe an meiner Oly E-Pl3 ein ca. 30 Jahre altes Pentax K 50mm f1.7 adaptiert. Das klappt soweit auch ganz gut, aber manchmal hab ich Bilder dabei wie das Angehängte, bei denen ich nicht ganz klar abgegrenzte Kanten habe.

Bei dem angehängten Motiv sieht man das an der Mütze ganz gut. Da hab ich auf der "Sonnenseite" so einen hellen Rand um die Mütze. Dazu hab ich ein paar Anfängerfragen:
1. Wie nennt man diesen "Bildfehler"?
2. Kann man den irgendwie am PC nachbearbeiten?
3. Lässt sich das Problem schon bei der Aufnahme irgendwie beheben? (durch Gegendlichtblende oder irgendetwas anderes?
4. Ist das gar kein Bildfehler sondern liegt einfach am alten Objektiv, das nicht so toll auflöst wie heutige Objektive das können?

vielen dank im voraus :)
Mausweazle
 

Anhänge

da der alten linse höchstwahrscheinlich spezielle gläser fehlen, sieht man dann an harten kontrastkanten eben probleme wie CAs (siehe Felge vom Auto) oder überstrahlungen (weiss nicht so genau ob das die richtige bezeichnung ist).
dagegen hilft am besten etwas mehr abblenden :top:
 
Die farbigen Bildfehler sind, wie bereits erwähnt, CAs. Für diese milchigen Überstrahlungen hat sich der Begriff "Ghosting" etabliert. Es wurde auch hier im Thread schon diskutiert. Eine Geli hilft natürlich, aber nicht immer vollständig. Es gibt die Möglichkeit, mit einem schwarzen Ring (z. B. aus Pappe) am Bajonett/im Adapter das Problem noch weiter zu reduzieren. M. E. reichen aber Geli und eine ordentliche Kontrasterhöhung (bzw. Schwarzwert) in der EBV, um den Effekt auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Ein lichtstarkes altes 50er benutzt man ja nicht, um technisch perfekte Bilder zu produzieren.

Gruß Martin
 
Ich habe mir ein russisches Objektiv "Jupiter 37-A" mit 135mm f3,5 ersteigert.
Nach einiger Recherche nach guten 135ern wollte ich dieses Teil haben, da es bereits offen eine sehr gute Schärfe und dank 12 Blendenlamellen ein schönes Bokeh hat.

Mir macht es Spaß manuell zu fokussieren. Vor allem mit den alten komplett aus Metall gefertigten Objektiven ist es eine wahre Wonne. Dieses massive, hochwertige Gefühl das man bei Produkten dieser Tage häufig vermisst.

Einen M42-Adapter für mFT hatte ich ja ohnehin schon, hier ein komplett unbearbeitetes Bild direkt aus der Kamera:


Testshot Jupiter-A 135mm3.5 von Kesselbothmedia auf Flickr


Mir macht das Teil unglaublich viel Spaß :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand zufällig Erfahrungen mit dem Teleconverter 2xA von Olympus? Würde aus dem 200mm/5.0 ein ~400mm/11.0 machen. Bin allerdings skeptisch ob da noch irgendwas scharfes bei rum kommt :D
 
Bei mir schmiert irgendwie immer der Bowser ab, wenn ich dieses Thema durchsuchen will, deshalb frage ich fix:
Hat jemand Erfahrungen mit einem adaptierten Canon 50mm 1,8 1. Version?

Werde mir das voraussichtlich ganz günstig holen für meine E-PL2... Ich hoffe nur, das manuelle Fokussieren ist keine all zu große Barriere für mich.
 
Frage M42 Objektiv

Hallo,
ich habe günstig ein Objektiv erstanden: Pentacon auto 2,8/135 mm MC mit M42 Gewinde, aber adaptiert auf eine Canon EOS 10D. Wollte mal ein bißchen das Analoge in der Digitalen Kamera testen,
da die 10D sagt man, die Vorzüge einer analogen mit einer digitalen vereint. Habe aber etwas seltsames festgestellt. Wenn ich Fotos machte mit Blende 2,4 / 4,0 / 5,6 / 8 / 11 / 16 / 22,
also in dieser Reihenfolge, um die Hellikkeitsunterschiede zu testen, wurden die Fotos immer dunkler, klar weil die Lamellenoeffnung ja immer kleiner wurde.
Nach einem Objektivwechsel, oder am nächsten Tag, waren die Ergebnisse genau umgekehrt, bei gleichem Testen mit diesen Blendeneinstellungen, und gleicher Reihenfolge, wie oben beschrieben,
wurden die Fotos immer heller, statt wie vorher dunkler.
Keiner kann mir erklären wieso, ist mir ein Rätsel !!! Das Objektiv ist Super in Schuß, die Lamellen schließen und öffnen sauber und schnell, wenn ich den Blendenstößel drücke.
Der Adapter von M42 auf Canon EOS ist auch ok und passt.( Mit Chip)
Der M / A Umschalter geht auch, ist mir ein Rätsel. Sorry für die laienhafte Beschreibung, aber ich fotografiere noch nicht lange.
Jemand eine Ahnung?
Beste Grüsse
Konrad Hunscha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten