• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

schön,


wie weit warst du da weg vom Motiv 20m?
Ja, in etwa, 15-20 m ca. :D

und fantastisch ist einfach die Lichtstärke des Objektivs bei Iso400
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

tja das zenit wurde ja schon erwähnt von Marcus.

Ich schaffe mir erstmal das Auto Revuenon MC 1.8/50 an.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

derweil halt ich Ausschau nach OM 50 1,4 ;)

Bei den OM Zuikos 50mm, f:1,4 gibt es je nach Serienummer und Fertigungsjahr erhebliche Unterschiede in der Abbildungsqualität an den E-Kameras. Irgendwo hat jemand hier schon genau gepostet, ab welcher Seriennummer die Optik an den DSLR zu empfehlen ist. Hab´s jetzt aber nicht auf Anhieb gefunden.

Die verschiedenen Serien des OM Zuiko 50mm f:1,8 sind grundsätzlich unproblematischer und zudem viel preiswerter zu bekommen. Mein f:1,8 ist bei Offenblende schärfer als mein f:1,4 bei 2, 8.

Gruss Thomas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Bei den OM Zuikos 50mm, f:1,4 gibt es je nach Serienummer und Fertigungsjahr erhebliche Unterschiede in der Abbildungsqualität an den E-Kameras.

mein 1,4/50 mit SerialNo 1,1xx.xxx liefert übrigens auch bei Offenblende eine wirklich gute Schärfe, aber da ich mir jetzt eine OM-10 mit 3,5/28 + 1,8/50 + 2,8/135 gekauft hab, werd ich's mal mit dem 1,8/50 vergleichen (wenn ich einmal Lust auf eine Testreihe hab ;))

an digital sollte man möglichst Nr. 1,1xx.xxx anstreben, auch die 1,0xx.xxx sind schon sehr gut, die 1,1 Mio sollen im Zentrum bei Offenblende noch eine Spur schärfer sein, dafür in den Ecken minimal schwächer

unter 1 Mio empfiehlt sich beim 1,4/50 angeblich eher nicht, und jene, auf denen noch G. Zuiko steht (das sind niedrigere ich glaub so um 300.000 und darunter), sollen noch eine Spur schwächer sein: das aber alles nur wiedergegeben von diversen Internetseiten und auch Tipps in diesem Forum, ich selbst hab nur die oben erwähnten Optiken
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab endlich das Pentacon Auto 1.8/50 Multi Coating Lens was mit dem Auto Revuenon MC 1.8/50 baugleich ist erworben und freue mich drauf, mal schaun das dabei rauskommt.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe vor einem halben Jahr in der Bucht ein Sigma Telemax YS 2,8/135 billig erworben. Der Verkäufer sprach von einer komischen Funktion, so dass keiner mitbot.

Es hat sich herausgestellt, dass das Objektiv eine einstellbare Makrogruppe vorne dran hat, die von 1:5 bis 1:3 einstellbar ist. Wenn ich alles, was auf dem Objektiv steht, richtig verstehe, ist das ein Reproobjektiv. Ich habe herausgefunden, dass es Baujahr 1973 ist, also richtig schön alt.

Btw sehe ich das richtig, dass 1:3 beim Olycrop 1:1,5 entspricht.
Seit ich das Teil habe, habe ich mein Faible für Insekten entdeckt. Aufnahmeabstand so etwa 30 - 40 cm.

Ich habe mal ein Bild angehängt, das allerdings aus dem RAW bearbeitet und nachgeschärft ist. Aber für mich zählt nur das Endergebnis.

Übrigens mit der E-300
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich habe vor einem halben Jahr in der Bucht ein Sigma Telemax YS 2,8/135 billig erworben. Der Verkäufer sprach von einer komischen Funktion, so dass keiner mitbot.

Es hat sich herausgestellt, dass das Objektiv eine einstellbare Makrogruppe vorne dran hat, die von 1:5 bis 1:3 einstellbar ist. Wenn ich alles, was auf dem Objektiv steht, richtig verstehe, ist das ein Reproobjektiv. Ich habe herausgefunden, dass es Baujahr 1973 ist, also richtig schön alt.

Btw sehe ich das richtig, dass 1:3 beim Olycrop 1:1,5 entspricht.
Seit ich das Teil habe, habe ich mein Faible für Insekten entdeckt. Aufnahmeabstand so etwa 30 - 40 cm.

Ich habe mal ein Bild angehängt, das allerdings aus dem RAW bearbeitet und nachgeschärft ist. Aber für mich zählt nur das Endergebnis.
sehr brauchbar, obwohl nachbearbeitet ;)
an dieser Stelle der Hinweis auf diesen und jenen Beitrag...
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hab endlich das Pentacon Auto 1.8/50 Multi Coating Lens was mit dem Auto Revuenon MC 1.8/50 baugleich ist erworben und freue mich drauf, mal schaun das dabei rauskommt.

Hoffentlich auch gleich einen passenden M42-Fourthirds-Bajonettadapter?

Freue mich auf Testbilder :) (Glaube mir - Du wirst von den Ergebnissen begeistert sein :top:)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

neee leider nicht :mad: aber ist nicht das Problem, das Teil sieht auf den Bildern wie neu aus und kostet mich incl. Versand 20,50 Euro kann man doch nicht mäckern oder? und mit Original Tasche. Die Adapter kosten zwischen 20-30 Euro wobei du mich schon bei dem 20 Euro Teil darauf hingewiesen hattest das es minderwertig aussieht.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Marcus, sag mir doch mal bitte wie du im B-Modus auf 10x vergrösserst?
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Marcus, sag mir doch mal bitte wie du im B-Modus auf 10x vergrösserst?

Wenn Du bei der E-330 mit der 'A/B'-Taste in den LiveView-B-Modus gewechselt hast,
musst Du mit der 'INFO'-Taste den Modus für die vergrösserte Ansicht auswählen (dann ist ein kleines grünes Rechteck in der Mitte der Anzeige).
Das kleine grüne Rechteck kannst Du bei Bedarf mit den Steuerkreuztasten an die gewünschte Stelle, die vergrössert werden soll, verschieben.
Wenn das grüne Rechteck dann an der Stelle ist, die Du vergössern möchtest, einfach mit 'OK' bestätigen - und alles was sich in dem Rechteck
befindet wird auf Vollbild gezoomt.
Zur Gesamtansicht kommt man dann mit einer erneuten Betätigung der 'OK'-Taste.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi Leute,

Ich les hier ja schon ne weile mit und jetzt trau ich mich mal was zu fragen: (hoffentlich im richtigen Beitrag)

Da mich extreme Makroaufnahmen reizen, wollte ich wissen, wie das mit einem alten Rodagon an meiner e-330 aussieht. Hab an anderer Stelle schonmal was davon gelewsen, bin aber nicht so richtig schlau geworden. :(

1. Was brauche ich um es überhaupt zu montieren?
2. Bringt ein Balgen noch weitere vergrösserung?
3. Wo liegen die Unterschiede der 50er 70er und 150er Rodagonobjektive, wenn ich sie zum Makrofotografieren nehmen möchte?

Danke + Grüsse,

Exi2k
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi Leute,

Da mich extreme Makroaufnahmen reizen, wollte ich wissen, wie das mit einem alten Rodagon an meiner e-330 aussieht. Hab an anderer Stelle schonmal was davon gelewsen, bin aber nicht so richtig schlau geworden. :(

1. Was brauche ich um es überhaupt zu montieren?
2. Bringt ein Balgen noch weitere vergrösserung?
3. Wo liegen die Unterschiede der 50er 70er und 150er Rodagonobjektive, wenn ich sie zum Makrofotografieren nehmen möchte?

Exi2k

Vergrößerungsobjektive an der E-330 machen viel Freude. Hier hatte ich vor kurzem einiges dazu geschrieben.

zu 1) Du mußt M39 an FT adaptieren, genaueres steht im oben genannten Link und in den Folgebeiträgen

zu 2) ja; die Vergrößerung wächst mit der Länge des Auszuges ( durch Zwischenringe oder Balgen). Es wird gleichzeitig zunehmend dunkler.

zu 3) mit längeren Brennweiten nimmt der Objektabstand zu und die Auszugsverlängerung wirkt sich nicht so stark aus, so daß die erzielbare Vergrößerung abnimmt.

Gruss Thomas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

zu 3) mit längeren Brennweiten nimmt der Objektabstand zu und die Auszugsverlängerung wirkt sich nicht so stark aus, so daß die erzielbare Vergrößerung abnimmt.

Was kann man denn für einen Vergrösserungsmassstab erwarten, wenn man ein 50er bzw. 150 er rodagon objektiv direkt andockt? oder wird das wie ein filter an ein vorhandenes objektiv montiert?
und noch was: das 150mm hat einen m50 anschluss, da brauch ich ja nen feinmechaniker, der mir nen adapter baut. Hab noch keinen derartigen adapter gefunden...
übrigens: Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Gruss,
Exi2k
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Was kann man denn für einen Vergrösserungsmassstab erwarten, wenn man ein 50er bzw. 150 er rodagon objektiv direkt andockt? oder wird das wie ein filter an ein vorhandenes objektiv montiert?
und noch was: das 150mm hat einen m50 anschluss, da brauch ich ja nen feinmechaniker, der mir nen adapter baut. Hab noch keinen derartigen adapter gefunden...

Gruss,
Exi2k

Den Vergrößerungsmaßstab theoretisch exakt auszurechnen, muß ich anderen überlassen ;) ; anbei aber eine Vergleichsreihe mit einem 50er Rodagon

Bild 1 Rodagon direkt per Adapter (M39/T2, T2/OM und OM/FT)
Bild 2 Rodagon am Novoflex Balgen kürzester Auszug (4,5 cm)
Bild 3 Rodagon am Novoflex Balgen längster Auszug (12,8 cm)
Bild 4 Abildung der verwendeten Adapter
Bild 5 Rodagon 50mm an E-400

Wie Du siehst macht sich die Auszugsverlängerung in der erzielbaren Vergrößerung deutlich bemerkbar.

M50 müßte wohl auch über Umwege an das FT-Bajonett gebracht werden. Basis könnte auch hier ein FT/M42 oder FT/Retroadapter (hab ich mit 58mm neulich in Bucht sehr preiswert gesehen) sein.

Gruss Thomas
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@Zilpzalp, die E-400 wirkt richtig nostalgisch mit dem Objektiv, grade auch wegen ihrer recht schlichten Formgebung ;)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

suche immernoch nach einer guten günstigen Weitwinkellösung für M42 Anschluss, hat da schon jemand was gutes getestet was er mir empfehlen kann? WW bereich 11mm.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Die Suche kannst du praktisch aufgeben. Da macht sparen auf ein FT-Objektiv mehr Sinn. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten