Gast_252254
Guest
Ich glaube die MK Panomachine ist der fortschrittlichste Roboter schlechthin. Ich habe mich mit dem Thema 2 Monate indirekt befasst, habe mir alles an Reviews, Hands-Ons, und Werbeversprechen angeschaut und das scheint wirklich die ausgereifteste Lösung zu sein. Ich denke das man damit die Überlappungsbereiche auf unter 10 % senken kann. Das Ding ist richtig schnell, robust und du kannst es so programmieren, das es entweder (wenn die Belichtungszeit kurz genug ist) im Schwenk fotografiert oder mit sanften Stopps arbeitet. Die Lösung kommt zwar nahe an die 3000 € dran, aber man kann es auch für ne Woche im Rent für ca 500-600 € bekommen... Nächstes Jahr hole ich mir das Teil vielleicht.
mir ist das viel zu teuer drumm baue ich mir das grad selbst
ich stelle an die Konstruktion für meine Aufnahmeziele folgende technischen Ansprüche:
- horizontales Drehen im Winkel zu 360°
- vertikales Neigen von 90° (ideal = waagerecht dazu also +/- 45°)
Für beide Winkelverstellungen sind Schrittmotoren meine Wahl.
Mit der vorgesehen programmierbaren Schrittmotorsteuerung wird die Kamera in ihrem Nodalpunkt gedreht/geneigt und in jeder Stellung einmal ausgelöst.
Wobei ich mir mit der Belichtungskontrolle noch nicht im klaren bin wie ich diese ohne die Kamera manuell bedienen zu müssen kontrollieren bzw. an die Einzelbildlichtverhältnisse anpassen kann.