• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe das auch schon ein paar Mal gehabt, dass die Vorschau anders als das
wirklich exportierte Bild aussieht (z.B. Vorschau mit Hund und Bild ohne und
umgekehrt). Da kann man anscheinend nichts machen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

D3100
50mm 1.4
etwa 40 Bilder (nicht alle verwendet) - Abstand 1m

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2137473[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo,
das ist ja eine sehr coole Methode! Gefällt mir sehr gut!
Evtl. probiere ich es heute mal aus, dazu eine Frage: Der fokus muss beim ersten bild auf das Mottiv gesetzt werden und dann auf manuell umgescchaltet werden oder? Sonst würde man ja nicht so einen genialen HB hinbekommen! :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ist doch super geworden

Danke! Die anderen 2 sind leider nichts geworden. Beim stitchen hatte der Pelikan keinen Kopf mehr :(

Hallo,
das ist ja eine sehr coole Methode! Gefällt mir sehr gut!
Evtl. probiere ich es heute mal aus, dazu eine Frage: Der fokus muss beim ersten bild auf das Mottiv gesetzt werden und dann auf manuell umgescchaltet werden oder? Sonst würde man ja nicht so einen genialen HB hinbekommen! :D

Genau. Zuerst alles manuell einstellen (Blende, Bel.Zeit, Iso, WB), das Hauptmotiv scharf stellen und auf MF umstellen und loslegen :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Hobbyfotografie und CROW1973: Vielen Dank! Ich habe ein 180mm 2.8 und ein 50mm 1.8, welches eignet sich besser? Das 180er oder?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Da bin ich selbst überfragt. Ich denke aber, dass das 180er weniger verzeichnet. Mein letztes wurde mit dem 70-200er bei 2,8 gemacht.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Hobbyfotografie und CROW1973: Vielen Dank! Ich habe ein 180mm 2.8 und ein 50mm 1.8, welches eignet sich besser? Das 180er oder?

So pauschal kann ich das nicht beantworten, ich finde es kommt aufs Motiv (dessen Größe) an. Ein (Haupt)Motiv dass sich mit 50mm aus geeigneter Entfernung bereits gut in mehrere Einzelbilder "zerlegen" lässt würde ich ohne Weiteres auch mit 50mm aufnehmen - das ist bei meinen Motiven aber eher selten der Fall - so konnten mich die 50mm noch nicht wirklich überzeugen. Ich bevorzuge bei dieser Technik also längere (echte) Brennweiten (ab 85mm und so lichtstark wie möglich). 180mm mit f/2,8 hört sich interessant an.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier ein weiteres aus dem Tiergarten

Bestehend aus 18 Bildern @200mm f2,8
Entfernung geschätzte 10m

 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier mal mein erster Brenizer mit dem LEIZ 2.8/135

PS Standart -> Picturemerge -> verkleinert. Keine Kontrast oder sonstige Anpassungen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2138037[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier noch ein Brenizer (50 Bilder) mit dem LEITZ 2.8/135

PS Standart -> Picturemerge -> Kontrast erhöht -> verkleinert.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2138136[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe das auch schon ein paar Mal gehabt, dass die Vorschau anders als das
wirklich exportierte Bild aussieht (z.B. Vorschau mit Hund und Bild ohne und
umgekehrt). Da kann man anscheinend nichts machen.
Ich meine das bei AutoPano auch mal gesehen zu haben. Liegt vermutlich daran, weil die Programme die Vorschau ja sehr schnell erstellen können und beim Export dann noch mal neu rendern. Das erste Rendering für die Vorschau ist quick-and-dirty und vielleicht kommen dann andere Algorithmen zum Einsatz oder es wird mit einer geringeren Genauigkeit gearbeitet (Rundungsfehler usw). Bei Photoshop gibt es so etwas ja nicht, da wird nur einmal gerendert und man sieht das Ergebnis erst danach. Interessanterweise schien mir in diesen Fällen auf den ersten Blick die Vorschau „besser” zu sein, aber bei voller Auflösung hätte man vielleicht Stitching-Artefakte gesehen.

@Hobbyfotografie und CROW1973: Vielen Dank! Ich habe ein 180mm 2.8 und ein 50mm 1.8, welches eignet sich besser? Das 180er oder?
180mm f2.8 / 4 = 45mm f/0.7 (ohne Überlappungen wären dafür 16 Einzelaufnahmen nötig, mit Überlappungen ca. 20–24)

Das 50mm f/1.8 taugt natürlich auch, aber das 180mm Objektiv ist besser geeignet, weil es eine noch dünnere Schärfeebene erreichen kann. Du brauchst dann allerdings deutlich mehr Einzelaufnahmen für den gleichen Bildausschnitt.

@CROW: Wow, sieht toll aus!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hier ein weiteres aus dem Tiergarten

Bestehend aus 18 Bildern @200mm f2,8
Entfernung geschätzte 10m

Das sieht sehr gut aus :) :top:

Ich will auch immer mal wieder das 70-200 ausprobieren, aber ich habe nie Lust,
das Ding mitzuschleppen. Die Bildwirkung ist klasse :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

es ist zu sehen wie die Blenden und Brennweiten wirken, die Brennweiten die Perspektive beeinflussen. Alle Bilder mit 85mm, 180mm und das Einzelbild mit 12mm wurden vom gleichen Standort aufgenommen.

Schlichtweg falsch!

Zunächst zu deinen Beispielbildern und "dem gleichen Standort":
Bei deinem 12mm-Bild kann ich den halben Fluß sehen, was ich bei deinem 180er Bild den Fluß überhaupt nicht sehen kann!
Den perfekt gleichen Standort bekommst du nur übrigens fast nur über einen Nodalpunkt-Adapter sichergestellt. Bei Freihand-Panoramen jedenfalls kaum.
Gerade ein 12mm-UWW reagiert extrem sensibel auf nur ganz leichte Winkel-Veränderungen. Das kann man selbst leicht testen, indem man ein UWW aus der horizontalen nach oben schwenkt, und sofort stürzen die Linien, was mich gleich auch zum zweiten Punkt bringt.

Die Art, wie du das PAnorama zusammensetzt (sowie der leicht veränderte Standort) hat hier den Einfluß auf die unterschiedliche Perspektivenwirkung. Das Panorma ist immer automatisch von stürzenden Linien korrigiert, während das beim unbearbeiteten 12mm-Bild natürlich nicht der Fall ist.

=> Die Brennweite & Blende haben Auswirkungen auf die Tiefenschärfe, jedoch absolut KEINEN (=nullkommanull!) Auswirkungen auf die Perspektive !!!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ne, ne, das ist nicht fehlerfrei gestitcht. Ging sehr schnell und mit großen Überlappungen.
Aber es gibt einen sehr auffälligen Fehler, der im ICE anders ist, als nachher im abgespeicherten Endprodukt.
Ich hänge mal zwei Screenshots an. Das Bild im ICE angezeigt, und einmal im Editor von PSE9.

Gruß,
Susann

habs heute mal in ICE ausprobiert und habe auch unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Diese "Fehler" lassen sich reproduzieren und zwar immer dann wenn ich Einzelbilder mit geringeren (gefühlt 15-20%) Versatz aufgenommen habe. Bei gefühlten 35% Versatz konnte ich keine Stitchingfehler (Abweichungen zwischen Vorschau und tatsächlichen Ergebnis) mehr reproduzieren. Also am besten immer genügend Überlappungsversatz der Einzelbilder einplanen, dann sollte es passen. :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

=> Die Brennweite & Blende haben Auswirkungen auf die Tiefenschärfe, jedoch absolut KEINEN (=nullkommanull!) Auswirkungen auf die Perspektive !!!
Danke, genau mein Reden.

@Hobby: Das kann ich bestätigen: Bei mir gab es die Unterschiede zwischen Vorschau und Ergebnis (bei APP) nur dann, wenn das Quellmaterial problematisch war, also wenn die einzelnen Aufnahmen z.B. nicht perfekt zusammenpassten oder es Bewegung gab. Je besser sie zusammenpassen und je mehr Überlappungen man hat, desto eher stimmen Vorschau und Ergebnis überein. Trotzdem interessant, dass die Programme beim zweiten Rendern teilweise ihre Entscheidungen noch mal überdenken und zu anderen Ergebnissen kommen als zuvor. Und wie schwierig es für sie ist, nicht perfekte Einzelaufnahmen zusammenzufügen – zum Glück kann eine Maschine (noch) nicht mit den Augen rollen und stöhnen, sonst würde ich von meinem Stichtingprogramm was zu hören bekommen! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten