• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also ich hab das auch mal Probiert.

Freihand und mit Stativ (KK) mit der D7000 (APS-C) und dem 85/1.4 bei f1.4, aber PS rechnet sich dumm und dämlich und es sieht nachher richtig Sch**e aus... wenn überhaupt was zusammengefügt wird, evtl. war mein Hintergrund zu homogen...?
PS rechnet sich (außer auf High-End-Rechnern mit xxGB-RAM) IMHO grundsätzlich dumm und dämlich. Wenn du keinen Apple-Rechner hast, teste mal Microsoft ICE.

Kommt man um einen Nodalpunktadapter wohl nicht rum, oder?
Habe ich noch nie benutzt.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab das heute auch mal probiert. Hätte bei beiden vielleicht noch ein Schritt rangehen können, bin aber erstmal froh, dass es halbwegs geklappt hat.

Freihand, 40D, 50mm 1.8@2.0
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich mache sehr viel freihand

zeig mal und wenn PS ewig braucht, dann mal mit ICE probieren :top:

Hab nen Mac und will nicht extra jedesmal über Bootcam hochfahren.
Zeigen kann ich nix, hab abgebrochen, da 60% der Bilder nicht zugeordnet werden konnten... und speichern tu ichs dann auhc nicht, in dem Moment hat mir das OS angezeigt, das kein Speicher mehr auf der Platte währe, nachdem PS aus war, hatte ich noch 320GB frei...:ugly:
Werd mal mit PTGui pro testen....

iMac 27", late 2011, i5 mit 12GB RAM, ATI 6970M
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn das Bild so groß wurde, vermute ich mal dass alle Bilder mit max. Auflösung hergenommen wurden?

Besser wäre es alle Bilder auf weniger Pixel runterzuskalieren. Am Ende bringt es sowieso nichts wenn du 1000 MP Bilder hast.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab nen Mac und will nicht extra jedesmal über Bootcam hochfahren.
Zeigen kann ich nix, hab abgebrochen, da 60% der Bilder nicht zugeordnet werden konnten... und speichern tu ichs dann auhc nicht, in dem Moment hat mir das OS angezeigt, das kein Speicher mehr auf der Platte währe, nachdem PS aus war, hatte ich noch 320GB frei]...:ugly:
Werd mal mit PTGui pro testen....

iMac 27", late 2011, i5 mit 12GB RAM, ATI 6970M

60% nicht zuordenbar :eek: ...ich tippe auf zu wenig Überlappung der Einzelaufnahmen. Da würde ich auch nichts speichern und lieber noch mal neu mit mehr Überlappung fotografieren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hab das heute auch mal probiert. Hätte bei beiden vielleicht noch ein Schritt rangehen können, bin aber erstmal froh, dass es halbwegs geklappt hat.

Freihand, 40D, 50mm 1.8@2.0

Das Fahrrad-Bild sieht doch sehr schön aus. Nur der Boden hebt sich im rechte oberen Viertel etwas arg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn das Bild so groß wurde, vermute ich mal dass alle Bilder mit max. Auflösung hergenommen wurden?

jpg S standard, kleiner geht nicht bei der D7000

60% nicht zuordenbar :eek: ...ich tippe auf zu wenig Überlappung der Einzelaufnahmen. Da würde ich auch nichts speichern und lieber noch mal neu mit mehr Überlappung fotografieren.

Es war sehr viel Überlappung, ca 80 Bilder. Aber kaum Details, war bei uns in der Wohnung und wir haben fast alles von IKEA, also weiß und orange....

Werd mal Bilder testen mit mehr eindeutig zuordnerbaren Bildinhalten...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe jetzt mal auf meinem iPad schnell zwei Skizzen erstellt, um die Sache mit der Perspektive zu verdeutlichen. Ich hoffe es ist so erkennbar! [...] Ich hoffe das ist verständlich erklärt.

Wow, sehr anschaulich erklärt. Danke, mir ist die Diskussion hier nun auf jeden Fall auch klarer geworden! :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mach doch genau diese Bildserie zu den 85mm und 180mm Blendenpanos selbst, zeige sie hier und sag was zu deinen Bildern. Zu Bildern anderer, wo du nicht dabei warst aber was zu deren Entstehung faktisch sagen wollen - das ist überhaupt keine Haarspalterei und natürlich unglaublich intelligent! :top:

hobby, yoshi hat all seine zeichnerischen talente zusammengenommen, dir die beziehung von brennweite, perspektive und aufnahmestandpunkt zu verklickern. da du etwas belehrungsresistent scheinst, möchte ich auch meinen teil dazu beitragen, den knick in deiner linse zu korrigieren. sind alte tests, also nich die stitchingfehler zählen.

17mm Hochformat, etwas gecroppt um fürn besseren vergleich auf den bildwinkel und -auschnitt des stitchings zu kommen:

01-17mm-Crop.jpg



200mm F11, 7x11 einzelbilder, fokus auf 6-7m (etwa nem 21mm, kurze seite). cam wohl nen hauch nach links gerutscht, aber dieselbe aufnahmedistanz:

02-200mmF11.jpg



wie das zweite bild, da es hier ja ums bokeh geht die variante mit F2. die bildwirkung is bei der darstellungsgrösse und dem motiv natürlich annähernd futsch:

03-200mmF2-Bokeh.jpg



(...) Kommt man um einen Nodalpunktadapter wohl nicht rum, oder?

Gruß
Mike

hier gibts viele freihands, es scheint also auch ohne zu gehn. nen npa, bestenfalls mit rastbaren panokopf, gibt dir aber die sicherheit, dass nachher alles passt. natürlich is die damit gegebene genauigkeit beim drehpunkt nich für alle motive notwendig - allerdings unabdingbar, wenn du fotos mit vielfältiger tiefenstaffelung hast, die häufig die schärfenebene überschneiden. da fängste dir freihand schnell ma nen parallaxenfehler ein, der nur schwer oder garnich zu korrigieren is. so ne fotografie is für mich halt nix aus der hand, da nehm ich mir beim knipsen gern mehr zeit.

habe bisher alles mit diesem seitz-kopf gemacht. allerdings hält der das grosse 200mm nich so gut. wer also neben bokehramen mit leichteren optiken (würd sagen bis 135mm is er ne wucht) noch gern schnöde panoramen schiessen möchte, der kopf is noch zu haben :)

gruss
andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

PS rechnet sich (außer auf High-End-Rechnern mit xxGB-RAM) IMHO grundsätzlich dumm und dämlich.

bei mehr wie 20 Bildern in voller Auflösung aus der 5D steigt mein PS grundsätzlich aus. Wenn bei weniger wie 20 Bildern, jedoch noch die Vignetierungsentfernung für Einzelbilder aktiviert wird hängt er bei oft bei 60% fest und selbst nach 2 Tagen ist er noch nicht fertig. :ugly:

50 - 80 Bilder in ICE oder Autopano werden auf der gleichen Hardware in einem winzigen Bruchteil der Zeit zu einen fertigen Bild mit allen Korrekturen fertiggestellt. Ich weis auch nicht was PS da anders macht. Mit wenigen Bildern > 10 funktioniert das stitchen in PS bei mir jedoch sehr gut (16GB).
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe bei meinem Versuch die Einzelbilder alle auf eine Größe von <1000 Pixeln reduziert. Ich brauch ja kein 100MP Bild danach. Ich schalte auch schon auf S in der 5D bei Aufnahme. Um die Speicherzeiten hin zu bekommen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich wollte ja noch mal sehen, ob PS auch so ein Grau mixt, daher habe ich die 57 Bilder auf 600x400 verkleinert. Damit hat PS gar kein Problem, ging sogar sehr schnell :D

Und PS macht das gleiche Grau wie Autopano und ICE.

Autostitch macht dagegen ein schönes FFFFFF :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2139348[/ATTACH_ERROR]

So, mein zweiter Versuch.
Diesmal habe ich mir Stativ und Panoramakopf gleich mitgenommen, um von vornherein nicht so viele Stitchingfehler zu haben.
Na ja, irgendwie habe ich mir dann doch wieder was Großes ausgesucht (Höhe von dem Teil liegt so bei 4-5 mtr.) und dabei vergessen genug an den Seiten zu fotografieren.

Nikon D700
85mm f/1.8
Fokusdistanz ~2,1 mtr.
~110 Bilder
gesticht mit PTGui
nachbearbeitet in Photoshop
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@fadami

das Bild gefällt mir.

Aber irgendwie bin ich zu doof um das System zu kapieren.

Wenn ich mir das Gebilde anschaue und dadurch annehme, dass die Kamerahöhe bei 1m lag (das Gebilde hab ich mit 4m angenommen) und weiter Deinen Fokusabstand von 2,1m nehme, dann kann ich die Distanzen zum Sockel und zur Spitze berechenen. Abstand zum Sockelmittelpunkt: 2,33 m. Abstand zur Spitze, 3,66m

Ferner: Laut DOF ergibt sich ein Schärfebereich an KB bei 85mm f1,8 bei 2,1m Abstand von nur 6,26 cm. Wie zum Teufel hast Du es geschafft den Sockel so scharf zu bekommen? :confused:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Und PS macht das gleiche Grau wie Autopano und ICE.

Autostitch macht dagegen ein schönes FFFFFF :D

Das Grau ist aber seehr deutlich...könnte es auch an etwas anderem liegen, als an der Software? Welches RAW Format benutzt Du?
Ich habe da das DNG Format, benutze es aber nicht für Brenizer.

Vielleicht passiert etwas mit den Bildern, wenn Du sie für ICE in JPG formatierst?

Ich benutze ja auch ICE und habe so etwas noch nicht gehabt.

Fotografieren tu´ich mit Pentax, in JPG - stitchen tu´ich fast immer unbearbeitete Bilder, die Bearbeitung kommt immer erst nach dem Zusammensetzen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke Soulreaver2904 :)

@DonGred
Na da fragst du aber gerade den Richtigen :D
Also die Höhe der Kamera lag bei etwas 1,50 - 1,60 mtr. (grob geschätzt)
Fokusdistanz lag laut EXIF bei ungefähr 2,11 mtr.
Wie hoch das Teil nun wirklich ist :confused: – wie gesagt ich schätze mal 4-5 mtr., aber du weißt ja wie man sich schon bei 20 cm täuschen kann. :o

Ich nehme also mal an, dass sich die Schärfeebene immer von der Sensorebene aus berechnet und da ich die Kamera ja eifrig über den Objektiv-Mittelpunkt (heißt das so?) gedreht und geschwenkt habe, hat der Sockel in den meisten Bereichen eben genau diese ~2 mtr. Abstand gehabt, anders kann ich es mir auch nicht erklären!?

Aber es findet sich bestimmt noch wer Klügeres, der des Rätsels Lösung weiß. :top:

Schön, dass dir trotz aller Verwirrung das Bild trotzdem gefällt. ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das Grau ist aber seehr deutlich...
Ja, fällt richtig auf :ugly:
könnte es auch an etwas anderem liegen, als an der Software? Welches RAW Format benutzt Du?
Vielleicht passiert etwas mit den Bildern, wenn Du sie für ICE in JPG formatierst?
Das sind Canon-CR2s, die ich mit DPP in JPEGs wandle. Die Einzelbilder haben dieses Grau nicht.

Ich benutze ja auch ICE und habe so etwas noch nicht gehabt.
Das war auch das erste Mal. Ich schätze, die Pano-Programme versuchen, das völlig ausgefressene Weiß zu neutralisieren, dabei kommt dieses Hellgrau raus.

Fotografieren tu´ich mit Pentax, in JPG - stitchen tu´ich fast immer unbearbeitete Bilder, die Bearbeitung kommt immer erst nach dem Zusammensetzen.
Ich fotografiere generell in Raw, die Bilder werden mit DPP (Digital Foto Professional, der Canon-Raw-Konverter) entvigenttiert und entzerrt, dann kommen sie nach ICE. Sind es mehr als 50 werden sie auch verkleinert.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mr. Spock;9435313a schrieb:
Das war auch das erste Mal. Ich schätze, die Pano-Programme versuchen, das völlig ausgefressene Weiß zu neutralisieren, dabei kommt dieses Hellgrau raus.

So sehen meine Bilder aus wenn ich im Raw Konverter die EV Einstellungen zu weit herunterziehe...:D


Ich fotografiere generell in Raw, die Bilder werden mit DPP (Digital Foto Professional, der Canon-Raw-Konverter) entvigenttiert und entzerrt, dann kommen sie nach ICE. Sind es mehr als 50 werden sie auch verkleinert.

entzerren u.s.w. tue ich meine Bilder vor dem Stitchen nicht, vielleicht irritert das ICE???
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten