• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So sehen meine Bilder aus wenn ich im Raw Konverter die EV Einstellungen zu weit herunterziehe...:D
Das war auch eine Theorie :D
entzerren u.s.w. tue ich meine Bilder vor dem Stitchen nicht, vielleicht irritert das ICE???

Davon kannst du ausgehen. Unkorrigierte Bilder einer relativ kurzen Brennweite, das ist, als ob du eine Mauer aus runden Ziegeln errichten willst. Mit genug Zement geht es, aber es wird nie besonders stabil sein. War das jetzt nicht ein schöner Vergleich? :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bei gefühlten 35% Versatz konnte ich keine Stitchingfehler (Abweichungen zwischen Vorschau und tatsächlichen Ergebnis) mehr reproduzieren. Also am besten immer genügend Überlappungsversatz der Einzelbilder einplanen, dann sollte es passen. :)

Wow, das ist ja ein Service, danke!

Wir haben hier so mieses Wetter, dass ich wohl nicht so schnell zum Ausprobieren komme, aber nun habe ich ja schon einen Anhaltspunkt. :top:

Gruß,
Susann
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

leider etwas Überbelichtet :ugly:
Abstand etwa 1,5m - 25Bilder

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2139612[/ATTACH_ERROR]
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

das teilweise überbelichtet ist habe ich auch ab und an...

kann das einer erklären?
oder besser noch was man dagegen machen kann das es nicht mehr auftritt....:o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

das teilweise überbelichtet ist habe ich auch ab und an...

kann das einer erklären?
oder besser noch was man dagegen machen kann das es nicht mehr auftritt....:o


Naja, ist bei solchen Lichtverhältnissen nicht einfach. Aber man muss halt in M fotografieren, um eine gleichmäßige Belichtung zu bekommen. Also entweder ein wenig unterbelichten und in RAW aufhellen und die zu hellen stellen abdunkeln. Oder ein HDR-Brenizer? :P
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

hmmm

das problem könnte dann aber sein,
das wenn man im raw knipst das die speicherkarte bei beweglichen bildern nicht hinterher kommt....
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann das einer erklären?
oder besser noch was man dagegen machen kann das es nicht mehr auftritt....:o

Das Problem ergibt sich, wenn ich auf meinem Objekt die Belichtung abstimme und hellere Bereiche in der Umgebung später mit den gespeicherten Belichtungswerten ablichte.

Eine Möglichkeit wäre das erste Bild, welches die Belichtung bestimmt, leicht unter zu belichten und später per EBV wieder ausbessern. So sollte nichts ausbrennen :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@fadami
Naja, bin gerade Mathe-geschädigt, da ich mit meiner Kleinen immer Mathe üben muss :ugly:

Wenn ich Kamerahöhe mittlle (1,55m) und die Gesamthöhe mittle (4,5m), dann schafft man das nur bei einem Fokusabstand von ca. 2,6m (laut DOF).

Das mag die Lösung sein. Bei meiner D90 habe ich schon mal festgestellt, das die angezeigte Fokusdistanz nicht sein konnte. Aber das nur am Rand.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Eine Möglichkeit wäre das erste Bild, welches die Belichtung bestimmt, leicht unter zu belichten und später per EBV wieder ausbessern. So sollte nichts ausbrennen :)

ich kurbel nicht selten per M-Modus für die Einzelbilder mit kritischen Lichtverhältnissen an den einzelnen Belichtungen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich finde, da hatte an den Seiten etwas mehr Platz sein dürfen.

VG
Terry
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann nicht einer mal die rules zusammenfassen und irgendwo als sticky einsetzen? so muss man es nicht ständig erklären auf was man achten sollten, welche brenweiten und blendzahlen usw.?

würde glaube ich jedem beteiligtem hier helfen...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann nicht einer mal die rules zusammenfassen und irgendwo als sticky einsetzen? so muss man es nicht ständig erklären auf was man achten sollten, welche brenweiten und blendzahlen usw.?

würde glaube ich jedem beteiligtem hier helfen...

Nur zu :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

kann nicht einer mal die rules zusammenfassen und irgendwo als sticky einsetzen? so muss man es nicht ständig erklären auf was man achten sollten, welche brenweiten und blendzahlen usw.?

würde glaube ich jedem beteiligtem hier helfen...

Dann kommen die nächsten und wollen ihre Problematik auch dauerfixieren.

Im Grunde ist es doch ganz einfach, es handelt sich Panoramen mit offener Blende und ohne Autofokus - wobei zuvor eine einmalige Fokussierung auf das Hauptmotiv erfolgte (dieses dann im Fokus ist) der AF dann abgeschaltet wird und mit dieser Einstellung der Rest um das Hauptmotiv in weiteren Einzelbildern erfasst wird. Die Bilder werden dann ganz normal gestitcht und fertig is der Lack.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Dann kommen die nächsten und wollen ihre Problematik auch dauerfixieren.

Im Grunde ist es doch ganz einfach, es handelt sich Panoramen mit offener Blende und ohne Autofokus - wobei zuvor eine einmalige Fokussierung auf das Hauptmotiv erfolgte (dieses dann im Fokus ist) der AF dann abgeschaltet wird und mit dieser Einstellung der Rest um das Hauptmotiv in weiteren Einzelbildern erfasst wird. Die Bilder werden dann ganz normal gestitcht und fertig is der Lack.

welch nächsten und welche problematik? es geht einfach um das brenizer 1x1, was hier ungefähr alle 4 seiten wiederholt oder neu verlinkt wird.

eigentlich ist es "einfach", aber bei deiner zusammenfassung fehlen bspw. geeignete blendzahlen, brennweiten und wie die aufteilung des frames beschaffen sein sollte um einen ordentlichen effekt zu erzielen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

welch nächsten und welche problematik? es geht einfach um das brenizer 1x1, was hier ungefähr alle 4 seiten wiederholt oder neu verlinkt wird.

eigentlich ist es "einfach", aber bei deiner zusammenfassung fehlen bspw. geeignete blendzahlen, brennweiten und wie die aufteilung des frames beschaffen sein sollte um einen ordentlichen effekt zu erzielen.

mach es, schreib es - so detailiert wie du es willst, für jeden nur erdenklichen Fall - mit dem deinem Anspruch auf totale Vollständigkeit. Da tust du einigen sicher einen unglaublichen Gefallen in dem du ihnen die Arbeit des selbst Mitdenkens abnimmst. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten