• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich sehe das dem Bild überhaupt nicht an, dass es nach dieser Methode aufgenommen sein soll.

das kriege ich ja schon fast mit einer einzigen! ganz konventionellen Aufnahme mit EF50 1,4 USM an KB hin ...
Stimmt, das ist jetzt kein Holzhammer-Brenizer :), aber Deine Vermutung mit dem 50/1.4 geht leider auch nicht auf. Mit dem Tiefenschärfenrechner komme ich bei den Werten (85mm, f=2, Abstand ca. 5m) auf einen scharfen Bereich von ca. 28cm, was im Motiv ziemlich gut hinkommt. Mit einem 50er bei f=1.4 müsste ich mind. 15m Abstand zum Motiv haben, um mit einem einzigen Bild etwa den gleichen Ausschnitt zu bekommen. Dann ist aber der Tiefenschärfebereich schon bei über 4.5m. Abgesehen davon, dass das hier gar nicht ginge, da ich mit dem Rücken an der Hauswand stand :D.

Bin zur Übung heute nochmal rausgegangen und näher ran. Jetzt sollte der Effekt deutlicher sein ...

Brenizer_02.jpg



Ist es nicht sinnvoll, beim "brenizern" die Einzelbildauflösung schon in der Kamera zu reduzieren? Selbst mit 6MP-Einzelbildern (ca. 40-50) komme ich schon auf Bildgrößen von 11.000-15.000 Pixel Breite. Wer braucht so was wirklich? Mit den kleineren Ausgangsbilder habe ich doch den Vorteil, dass das Rechnen des Panos deutlich schneller geht als mit z.b. vollen 16MP-Einzelbildern. Oder sehe ich da was falsch?

lg Joghi
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zitat Joghi:
Mit den kleineren Ausgangsbilder habe ich doch den Vorteil, dass das Rechnen des Panos deutlich schneller geht

Ich stelle die Kamera auf JPG 3936 x 2624 10MP - diese verkleinere ich dann vor dem Stitchen noch weiter auf 1000x800Pix. Dann rechnet ICE recht flott und das Ergebnis ist immer noch Detailreich, rauschen (bei Nachtaufnahmen) auch nicht mehr zu sehen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

naja klar typische Bahn-Unterführungen, aber das Drumherum sieht dem was ich hier habe aber auch sowas von ähnlich dass ich erst dachte Du hättest genau diese Unterführung fotografiert :D
NRW bei Gütersloh war das :)

Das Baumbild ist ein 20% Ausschnitt aus einem deutlich größeren Bild aus über 420 Einzelaufnahmen. Wie viele davon auf den Ausschnitt kommen das kann ich im Nachhinein nicht sagen. Das Motiv hat mir schon für diverse Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten gedient.

Wie viele Auslösungen hatte deine 5D noch gleich? :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ist es nicht sinnvoll, beim "brenizern" die Einzelbildauflösung schon in der Kamera zu reduzieren? Selbst mit 6MP-Einzelbildern (ca. 40-50) komme ich schon auf Bildgrößen von 11.000-15.000 Pixel Breite. Wer braucht so was wirklich? Mit den kleineren Ausgangsbilder habe ich doch den Vorteil, dass das Rechnen des Panos deutlich schneller geht als mit z.b. vollen 16MP-Einzelbildern. Oder sehe ich da was falsch?
Nö. Mit Autopano muss man die Bilder bspw. verkleinern, sonst funzt's schlecht.
ICE ist es egal, dauert nur länger.

Ich habe auf der 5D II zwei Presets, eins für volle Auflösung, wenn es sein kann, dass ich auch mal Einzelbilder benutzen will, und eins für sRaw2.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich habe das mal in einer! Aufnahme mit EF50 1,4 USM @f/1,4 an KB durchgeturnt, sieht so aus.

Für 50mm kommt der Effekt echt super raus. Wie viele Aufnahmen waren das und wie weit du in etwa entfernt?

Mein erstes vernünftiges Bild mit dieser Methode

Sehr schön, vielleicht das Motiv etwas zentral, aber der Effekt sticht schön raus und ist insgesamt stimmig :)

NRW bei Gütersloh war das :)

Jetzt hab ichs mir noch mal angeguckt um vielleicht zu erkennen wo genau, aber nö. :ugly:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Aus dem Gefühl hätt ich jetzt Avenwedde oder sowas getippt. Aber zu Rheda passt auch :angel:
Finde die Stelle auf jeden Fall interessant!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nutzt ICE evtl. nur einen Rechenkern? ..dennoch finde ich es sehr flott.



Für 50mm kommt der Effekt echt super raus. Wie viele Aufnahmen waren das und wie weit du in etwa entfernt?

es ist wie bereits beschrieben eine einzige! Aufnahme mit 50mm f/1,4 an KB. Das Bild ist unbeschnitten, der Abstand eben so dass er genau diesem Bild entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nutzt ICE evtl. nur einen Rechenkern? ..dennoch finde ich es sehr flott.

Ja, den Verdacht hatte ich auch und er hat sich bestätigt.

Auslastung 50% (juppt aber beim Salving zeitw. auf 93%):D

bei 100 Bildern (JPG 1000x800 bei 10MP) Rechenzeit 4,8 Minuten.:)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, den Verdacht hatte ich auch und er hat sich bestätigt.

Auslastung 50% (juppt aber beim Salving zeitw. auf 93%):D

bei 100 Bildern (JPG 1000x800 bei 10MP) Rechenzeit 4,8 Minuten.:)

na beim "Solving" wird wie es mir aussieht wohl nur ein Kern benutzt. Für das "Composen" (z.B. 11 von 11 Bildern) scheint er das aber doch auf alles Verfügbare aufzuteilen. Ich werd das bei Gelegenheit mal mit weiteren Stitchingprogrammen vergleichen.

EDIT: habe grad beim Speichern gesehn dass die ICE JPEG-Enginge alles nimmt was es gibt (zweiter Anhang)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

es ist wie bereits beschrieben eine einzige! Aufnahme mit 50mm f/1,4 an KB. Das Bild ist unbeschnitten, der Abstand eben so dass er genau diesem Bild entspricht.

Ja beim zweiten lesen ist es mir dann auch aufgefallen, ich war wohl vom Vergleich des Alpha Bildes geblendet :ugly:
Im Vergleich ist das Brenizer gegenüber deinem Single Shot 50 1.4 an kb wirklich etwas schwach.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Im Vergleich ist das Brenizer gegenüber deinem Single Shot 50 1.4 an kb wirklich etwas schwach.

eben, das meine ich.

Sein zweites Bild hat zwar schon mehr Wirkung aber auch das finde ich immernoch suboptimal was den Freistellgrad betrifft.

ca 45% Ausschnitt aus nem großen Bild aus 217 Einzelaufnahmen mitm EF50 1,4 USM @f/1,6 an KB
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Joghi:
geh doch einfach mal noch viel dichter ran ans Motiv (PKW), ich würde sagen so dicht ran, dass für dessen Front 3 Einzelbilder in zwei Reihen (===) notwendig werden, damit muss sich eine deutliche Freistellung und ein "weicher" Hintergrund erzielen lassen :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Joghi:
geh doch einfach mal noch viel dichter ran ans Motiv (PKW), ich würde sagen so dicht ran, dass für dessen Front 3 Einzelbilder in zwei Reihen (===) notwendig werden, damit muss sich eine deutliche Freistellung und ein "weicher" Hintergrund erzielen lassen :)
Hehe, rat mal, wieviel Bilder ich brauchte, um den Karren komplett drauf zu kriegen? Genau_6 :p (Aufnahmeabstand ca. 3m). Hier mal das Motiv in höherer Auflösung zur besseren Beurteilung. Die Schärfentiefe reicht vom Kühlerlogo nicht mal bis zum rechten Ende des Nummernschildes. So gesehen ist das eigentlich eher viel zu wenig, um eine scharfe Freistellung des kompletten PKWs vor dem Hintergrund zu erreichen. Schon die Frontscheibe verschwimmt unscharf im Hintergrund. Eigentlich habe ich für dieses Motiv schon zuviel "gebrenizert" ... nur Aufnahmestandpunkt und Motivwahl sind wohl nicht so ideal, aber für einen ersten Test ists für mich ok. Danke für die Kommentare.

lg Joghi
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hehe, rat mal, wieviel Bilder ich brauchte, um den Karren komplett drauf zu kriegen? Genau_6 :p (Aufnahmeabstand ca. 3m). Hier mal das Motiv in höherer Auflösung zur besseren Beurteilung. ....


"...den Karren" :lol:

ich finde in groß sieht das schon ganz anders aus :top:

ich habe meine Blenden-Panos mal bei einem Bekannten über seinen Beamer an eine größere Wand (ca. 5-6m²) "geworfen" .... das ist wieder n ganz anderes "Sehgefühl" im Vergleich zum Computermonitor. Weil da das Motiv gefühlt in Originalgröße vor mir steht jedoch mit stark verkürzter Schärfentiefe, die man real (vor Ort ohne Blendenpano) so wohl nich wahrnehmen würde.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Not-Brenizer, 20 Bilder :ugly:

@stahly: Sieht klasse aus, guter Verkleinerungseffekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

242 Bilder in max. 3 Minuten geschossen ;)
(Hatte keine Zeit :D)

versuche doch einfach mal wirklich nur die Kamera in ihrer Achse zu drehen und zu neigen um eben auch am "Rand" auch lotrechte Aufnahmen hinzukriegen. So lassen sich die allermeisten Fehler bereits beim Aufnehmen der (einzel)Bilder vermeiden und ein einwandfreies Stitching erreichen. So viele Aufnahmen für die 3 Bilder und alle haben den selben Bildfehler oder es fehlen Bereiche innerhalb der Bilder so dass die Software dann irgendwas "zusammenzerrt" ..ich würde vorschlagen mit Ruhe die Aufnahmen zu machen, mit Bedacht die Überlappungen auszuwählen und eben wie eingangs bereits erwähnt die Kamera wirklich nur innerhalb ihrer inneren horizontalen und vertikalen Achse zu kippen bzw. zu drehen und dabei diagonales neigen der Kamera unbedingt vermeiden (sonst wirst du die krummen Ränder nicht los).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten