• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Not-Brenizer, 20 Bilder :ugly:

das Bild hat ja quasi sogar mehrere voneinander unabhängige Schärfeebenen :cool:

so ein Bild ist natürlich ideal, wenn man sein Objektiv zum Service senden will um den Fokus justieren zu lassen und damit ein Fehlerbild beschreiben will :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...
So viele Aufnahmen für die 3 Bilder und alle haben den den selben Bildfehler...

Danke für die Tipps! Ich glaube, der gröbste Fehler war wirklich der "unkontrollierte Freihand-Kameraschwenk". Obwohl ich eigentlich keine Zeit hatte, musste ich das Objekt doch möglichst schnell brenizern. ;)

P.S. Es ist nur ein Bild. Allerdings 2x unterschiedlich beschnitten und 1x das Ergebnis als Screenshot von ICE.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke für die Tipps! Ich glaube, der gröbste Fehler war wirklich der "unkontrollierte Freihand-Kameraschwenk". Obwohl ich eigentlich keine Zeit hatte, musste ich das Objekt doch möglichst schnell brenizern.


ich brauche mitunter 45min oder mehr zur Aufnahme der oft mehreren 100 Einzelbilder. Diese Zeit setzt sich u.a. aus dem Warten auf weitgehend homogene Lichtverhältnisse (ich will ja nicht bei Sonnenschein mit der ersten Aufnahme beginnen, während sich zwischenzeitlich kurz Wolken vors Motiv gesellten) zusammen. Aber auch das gedankliche Zerlegen des Motivs in sich überlappende Einzelaufnahmen, das ruhige immer wieder neue Ausrichten der Kamera braucht Zeit. Wenn man dann von Passanten mitten drinn angesprochen wird was es denn "hier" mit so vielen Fotos zu fotografieren gibt und man denen dann ohne komisch zu werden und auch ohne die Kamera vom Gesicht zu nehmen antwortet: "also DAS! kann ich Ihnen auch nicht sagen" hab ich schnell wieder meine Ruhe. Denn die Kamera zwischendurch mal abzusetzen, n Blick woanders hin zu machen ( Ablenkung) und die Kamera wieder neu anzusetzen um weitermachen zu wollen, das hat in der Vergangenheit bei mir später im fertigen Bild zum Teil schon zu Geometriefehlern (Architektur) geführt. Ich habe für mich gelernt Architektur wenns genau (unsichtbar) werden möchte / muss nur noch per Stativ zu machen - da wird die Fehlerquote fast gegen 0 reduziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Entgegen meiner sonstigen Praxis sind das zusammengesetzte Panos, d.h. auch der Hund besteht aus mehreren Einezlbildern. ICE kann das :top:

War aber auch ein Test meiner neuen CF-Karte, ich habe im Kreis fotografiert.

Die Panos könnten oft größer sein, aber es gab halt runde Bilder, teils mit Lücken :ugly:

Mit spaltenweiser Anordnung komme ich besser klar.

Am Ausdruck des Hundes sieht man auch schön den Shooting-Verlauf:

Ja, ich gucke :)
Anhang anzeigen 2004039
Hab' doch geguckt, musst schneller sein :D
Anhang anzeigen 2004040
Was'n da hinten? :rolleyes:
Anhang anzeigen 2004041
Du kannst mich, Herrchen :ugly:
Anhang anzeigen 2004042
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

War aber auch ein Test meiner neuen CF-Karte, Mit spaltenweiser Anordnung komme ich besser klar.

die Hundebilder gefallen mir wieder sehr gut :top:

ich habe da je nach Motivbeschaffenheit, Lichtverhältnissen und Zeit unterschiedliche Anordnungen für mich geeignet entdeckt. Von zeilenweise, spaltenweise bis hin zu S-förmig ist alles vertreten

zu den Speicherkarten, da hab ich in dem Zusammenhang auch Unterschiede feststellen können. Ich habe zwei "8GB ultra II" in Verwendung eine ältere mit dem Aufdruck "15MB/s" und eine neuere "30MB/s". Die neuere finde ich von der Schreibperformance eindeutig besser für die Aufnahme vieler Einzelbilder in relativ kurzer Zeit geeignet. Während die 5D mit der älteren Karte beim (leer)Schreiben des Kameracaches oftmals "bussy" meldet, finde ich das mit der schnelleren Karte deutlich weniger limitierend. Wohlgemerkt beides sind "ultra II" Karten jedoch im Innern unterschiedlich modern.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

die Hundebilder gefallen mir wieder sehr gut :top:
Danke :) Ich habe mir schon eine Stelle für ein Waldweg-Bild ausgesucht (ohne Hund), muss nur noch auf's richtige Licht warten.

ich habe da je nach Motivbeschaffenheit, Lichtverhältnissen und Zeit unterschiedliche Anordnungen für mich geeignet entdeckt. Von zeilenweise, spaltenweise bis hin zu S-förmig ist alles vertreten
Die ersten habe ich zeilenweise gemacht, aber da ich irgendwann anfing, sie mit Serienbild zu machen, passten da die Abstände nicht mehr. Spalten geht so am besten, bei einer Spirale vergesse ich fast zwangsläufig was :ugly:

zu den Speicherkarten, da hab ich in dem Zusammenhang auch Unterschiede feststellen können. Ich habe zwei "8GB ultra II" in Verwendung eine ältere mit dem Aufdruck "15MB/s" und eine neuere "30MB/s". Die neuere finde ich von der Schreibperformance eindeutig besser für die Aufnahme vieler Einzelbilder in relativ kurzer Zeit geeignet. Während die 5D mit der älteren Karte beim (leer)Schreiben des Kameracaches oftmals "bussy" meldet, finde ich das mit der schnelleren Karte deutlich weniger limitierend. Wohlgemerkt beides sind "ultra II" Karten jedoch im Innern unterschiedlich modern.

Ich habe jetzt eine Lexar 600x Professional. "Busy" gibt's keines mehr, nur die Geschwindigkeit bricht auf ca. 1,5-2 Bilder pro Sekunde ein.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe jetzt eine Lexar 600x Professional. "Busy" gibt's keines mehr, nur die Geschwindigkeit bricht auf ca. 1,5-2 Bilder pro Sekunde ein.

habs gelesen, ich nutze in der 5D mit ihren vergleichsweise kleinen RAW's die 30MB/s Karte, aber wenn da mal der Puffer voll ist und sie für einen Moment "busy" meldet ist erst mal Ruhe und Warten angesagt.

Das Warten bzw. dass der innere Puffer voll wird und die Kamera erst mal dicht macht bis wieder Platz ist, habe ich mittlerweile ganz gut im Griff. Wenn ich mich recht erinnere macht die 5D 17 Aufnahmen per RAW in Folge bis ihr innerer Puffer voll ist und sie erst mal nur mit Schreiben voll zu tun hat. Wenn ich aber nach jeder Aufnahme etwa 2 Sek warte, die Zeit zum Ausrichten ggf. auch neueinstellen per oberen Drehrad nutze dann kann ich mit der schnellen Karte alle (beliebig viele) Einzelaufnahmen machen ohne dass der Puffer voll wird und bereits im Sucher von 9 Bildern angefangen wird runterzuzählen. Von daher Dauerfeuer geht auf keinen Fall, aber das wie beschrieben gehts auch mit der langsameren 5D praktisch ganz gut.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Tja, eigentlich ganz gelungen (vom flauen Licht mal abgesehen), aber ... :ugly: :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

flaues Licht finde ich oftmals ideal, grad wenn größere (weitwinklige Motive) aufs Bild sollen, da bei weichen Lichtverhältnissen (z.B. trübes Wetter, bewölkt) oftmals sehr ausgeglichene Belichtungen (aller! Einzelbilder) möglich sind.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Vielleicht sollte ich den Hund einfach weglassen :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

F-Stop: Schade, dass unten Fotos fehlen, wäre ein sehr schönes Bild geworden! :(

War gestern mit einer Freundin unterwegs, hier mal drei Ergebnisse, wobei das dritte ein "normales" Panorama ist (bin grad nicht zu Hause, desshalb nur verlinkt und nicht angehängt):

http://home.arcor.de/schwarzes-siegerland-pande/madlen01/02_1080.jpg

http://home.arcor.de/schwarzes-siegerland-pande/madlen01/01_1080.jpg

http://home.arcor.de/schwarzes-siegerland-pande/madlen01/03_1080.jpg

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Pande, ich finde alle drei gut :top: Sehr schön.

Ist das ein kleiner Schädel in Bild 1? :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Danke danke! Ich finde sie auch alle sehr gelungen! :)

Ja, das ist ein kleiner Katzenschädel. Bissl Deko-Zeug schadet nie. :D

-
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

5 x 5 horizontal/vertikal mit Tamron180 DI Macro 3,5 an KB


tamron_5x5.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe das Blätterbild mal als Anregung genommen:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2007989[/ATTACH_ERROR]

Und noch was vom Hundi:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2008437[/ATTACH_ERROR]

An einem rechnet ICE noch :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten