• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich denke Joghi war zu weit weg vom Objekt und bei Click_it ist zu wenig drum rum.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@b1ubb: Das ist ein ganz normales Panorama ;)

Bokehramas gehen ein bisschen anders.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@b1ubb: Das ist ein ganz normales Panorama ;)

Bokehramas gehen ein bisschen anders.

eigentlich ja :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab mal ein Panorama versucht mit dieser Methode.

Insgesamt sind es 28 Bilder mit einer Brennweite von 75mm.
14 Bilder in jeder Reihe (2 Reihen)
Ich find die Methode eigentlich nur gut um wirklich viele Details bei dem Panorama zu bekommen.

http://schmidtfoto.at/wp-content/uploads/2011/10/IMG_4058-IMG_4086_Pano_klein.jpg

Das Bild ist leider so groß, dass ich es nur verlinken konnte :lol:


nein, mit Sicherheit nicht nach dieser Methode, denn deins issen ganz normales Panorama geworden - kein fühlbares Bokeh, nix freigestelltes

und ja dass dein Bild leider so groß ist, dass du es nur verlinken konntest, ja das is natürlich unglaublich lustig. Das war der totale Witz zum Wochenende!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ F-Stop Fitzgerald

habs eben mit 176 RAW ISO-3200 Dateien aus der 5D gemessen. DPP brauchte auf meinem alten E9450 genau 12min 9Sek für die Konvertierung zu 16bit TIF dafür. Aktiv war dabei die Objektivkorrektur (CA / Vignettierung ausgleichen / Ausgleich von geometrischen Abbildungsfehlern)

Wieder recht fix. Aber ein E9450 (2 Kerne) mit 2,67GHz kann eigentlich nicht schneller sein als ein fast gleich alter Q6700 (4 Kerne) mit 2,67GHz ;)

Ich werde mal ein 5D-Raw, dass ich hier irgendwo haben muss ein paar mal kopieren und entwickeln.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wieder recht fix. Aber ein E9450 (2 Kerne) mit 2,67GHz kann eigentlich nicht schneller sein als fast gleich alter ein Q6700 (4 Kerne) mit 2,67GHz ;)

Ich werde mal ein 5D-Raw, dass ich hier irgendwo haben muss ein paar mal kopieren und entwickeln.

der Q9450 hat 4 Kerne!!

wobei ich glaube so direkt könnte man das nich vergleichen weil ich finde dass die 5DII RAW's fast doppelt so groß sind wie die 5D RAW's ISO-50 mit im Schnitt 13MB / ISO-3200 im Schnitt 18MB. Ok das kommt auch immer noch aufs Motiv an, Details, etc. Mit dem "doppelt" so groß beziehe ich mich auf meine ISO-50 RAW's mit 13MB während Du erwähntest dass Deine gut 26MB haben. Wenns in fairer Vergleich werden möchte sollten wir mit identischen Dateien starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

man wie bin ich denn bloß auf E gekommen?? .. wenn ich nen Q9450 auf kalten Originaltakt habe !! :o:o:o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

der E9450 hat 4 Kerne!!
Tatsache. Ich dachte, das E stünde für Core2Duo :D Dann ist es aber ein schnelleres und moderneres Modell :top:

wobei ich glaube so direkt könnte man das nich vergleichen weil ich finde dass die 5DII RAW's fast doppelt so groß sind wie die 5D RAW's

Nein, können wir auch nicht. Ein i5 oder i7 macht sowieso beide platt, das habe
ich nämlich auch schon mal gesehen. Da kriegt man die Tränen in die Augen.

Aber kommt Zeit kommt neuer Rechner :evil:

Eigentlich ist mir meiner aber schnell genug, 90% seiner Zeit wartet er auf mich :o

Hier ist das Rating:
http://www.computerbase.de/artikel/...770-und-q9450/20/#abschnitt_performancerating
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ein Brenizer habe ich auch noch:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Tatsache. Ich dachte, das E stünde für Core2Duo :D Dann ist es aber ein schnelleres und moderneres Modell :top:


Nein, können wir auch nicht. Ein i5 oder i7 macht sowieso beide platt, das habe
ich nämlich auch schon mal gesehen. Da kriegt man die Tränen in die Augen.

dasn i7 noch mal ne andere Gangart is habe ich ja neulich weiter vorne schon mal kurz erwähnt. N'anderer Fotofreund hat nen i7 und wenn ich sehe wie da die RAW's gefühlt im Flug fertig konvertiert sind ...aber egal mein alter 9450er wartet oft auf mich.

Allerdings warte ich grad auf ihn, er fügt grad mit ICE ein ganz normales Pano aus 508 Einzelbildern zusammen. Alle Rechenschritte vorher gingen wirklich flink - aber genau an diesem Schritt "Solving" rechnet er seit ner halben Stunde ohne auch nur irgendwas davon zu sehen is - CPU's zusammen auf 70% Auslastung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

... wenn ich nen Q9450 auf kalten Originaltakt habe !! :o:o:o

du könntest deine cpu auch moderat übertakten. ich hab einen Q9550 ( 2,83 ) auf 3,57 übertaktet. die alten yorkfield cpu´s lassen sich oft auch ohne vcore erhöhung gut übertakten. nächtest jahr kommt intel´s neue ivy bridge, jetzt nen neuen rechner kaufen, macht nicht so viel sinn. :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hatte meinen E7600 auch auf ~4GHz und das war gefühlt ein guter Rechner DENNOCH ist der jetzige 2500K eine ganz andere Hausnummer. Unterm Strich: OC ist fein und gut, aber kann nach Jahren der Nutzung auch kein WOW-Gefühl mehr auslösen - zumal auch das Mainboard mitspielen muß.

Zu Zweiterem : Es gibt Nie bzw. immer den richtigen Moment, ein neues System zu kaufen! Es wird immer demnächst bessere Systeme bzw. Ausstattung geben - das bringt aber Nix, wenn man Leistung jetzt braucht.

Ich werd demnächst mal einen photoshopbasierenden Benchmark schreiben, den können wir uns ja gegenseitig vorhalten :D Ansonsten könnt Ihr mal LBM 2 rüberjagen, kurz und bündig.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ansonsten könnt Ihr mal LBM 2 rüberjagen, kurz und bündig.
Sweet!

Der i5-2557 im MacBookAir schlägt mit ca. 1715 meinen i7-860, der bei 1680 steht ....

Das erklärt einiges.
Der Prozessor im MBA ist ein Stromsparmodell mit 17 Watt TDP, der mit 1,7 GHz beworben wird, aber einen recht starken Turbo-Modus hat.

Mein Desktop braucht nen Upgrade, ist ja auch 2 Jahre alt ... auf Ivy warte ich aber noch.

LR läuft auf dem Desktop immer noch schneller als auf dem MBA. Doppelt so viele Prozessoren helfen doch :)

Beendet sich dieser Benchmark eigentlich irgendwann selbst?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

jo, den find ich schick :top:

dabei fällt mir auf, dass ich hier eine fasst identische Brücke/Weg-Szenerie habe.
Typische Bahn-Unterführungen.

Dein schickes-Baum-Brenizer: Wie viele Aufnahmen waren das? Deutlich über 100, oder? Gut gesehen. Ich war zwar gestern auch den ganzen Tag im Wald, aber bis auf das Brückending habe ich nur Einzelaufnahmen gemacht.

Ansonsten könnt Ihr mal LBM 2 rüberjagen, kurz und bündig.

Wie hübsch :) Den hätte ich gerne als Bildschirmschoner :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@blur Nein. Leertaste drücken.

@fStop Es gab mal so eine gnadenlos geile Partikelsimulation als Bildschirmschoner, weit über 500.000 Partikel, das sah gut aus. Vielleicht find ichs nochmal. Sag dann bescheid.

Kurz gesucht, der hier sieht doch toll aus. Link in der Beschreibung.
http://www.youtube.com/watch?v=_66pPxlFn74 ups, als c++sourcecode

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Typische Bahn-Unterführungen.

Dein schickes-Baum-Brenizer: Wie viele Aufnahmen waren das? Deutlich über 100, oder? Gut gesehen. Ich war zwar gestern auch den ganzen Tag im Wald, aber bis auf das Brückending habe ich nur Einzelaufnahmen gemacht.

naja klar typische Bahn-Unterführungen, aber das Drumherum sieht dem was ich hier habe aber auch sowas von ähnlich dass ich erst dachte Du hättest genau diese Unterführung fotografiert :D

Das Baumbild ist ein 20% Ausschnitt aus einem deutlich größeren Bild aus über 420 Einzelaufnahmen. Wie viele davon auf den Ausschnitt kommen das kann ich im Nachhinein nicht sagen. Das Motiv hat mir schon für diverse Aufnahmen mit unterschiedlichen Brennweiten gedient.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

8 Aufnahmen mit dem EF50 1,4 USM @f/2 an KB

also 4 Aufnahmen im Querformat in 2 Reihen unternander ( ==== )
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten