anbei ein etwas augenschonenderes Bild
Sehr schön


Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
anbei ein etwas augenschonenderes Bild
find as erste aber schön!
Ich habe schon mal mit dem 70-200 gebrenizert (bei 200mm), das geht eigentlich recht gut. Ich würde aber wegen der etwas bessseren Schärfe und dem geringeren Gewicht das 100er vorziehen.Hallo Gemeinde,
werde heute mal wieder ein paar Versuche starten und wollte in Runde fragen welches Objektiv wohl die bessere Wahl ist. Entweder das 70-200 2.8L oder vielleicht hat ja schon jemand von euch mal das 100 2.8 Makro probiert?! ich werde mal testen gehen und berichten.
Grüße
...das 100 2.8 Makro probiert?
Da stimme ich dir voll und ganz zu - aber bei 3-10 Bildern weit ab der Naheinstellgrenze stellt sich nur ein sehr gemäßigter Brenizer-Effekt ein. Wenn man ein Brenizer erstellen will, dem man auch sofort den Brenizer ansieht - reichen 3-10 Bilder meiner Erfahrung nach nicht aus. Ich lasse mir aber gern zeigen, wie das dennoch geht...Aus der Hand 3-10 Bilder stitchbar zu fotografieren finde ich deutlich interessanter (für mich) als nen Nodalpunkt auszuloten und die Naheinstellgrenze anzuvisieren.
Ne, ne, bitte jetzt nicht falsch verstehen....Dein Beispiel "weit ab der Naheinstellgrenze" ist kaum noch Brenizers Idee, sondern physikalische Grenzen ausloten.
Das hingegen "sehe" ich anders.....Der typische "Effekt", bzw. einer der Effekte ist ein Seiteneffekt und nicht das, was Brenizer beabsichtigt.....
Und schon muss Polyphemos wieder seinen Senf dazu beitragen....Na dann, passend zur Diskussion: 6 Bilder, 85mm @f1.4...