• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Mein erster Versuch mit einem manuellen 50mm Objektiv an Pentax K-x und Blende 1,7:

7591261706_a4a29b6700_b.jpg


die verzerrung ist ganz schön krass...schau dir mal die platte an: die hat eigentlich gerade kanten..bei dir ist das ding rundlich mit ecken :X
 
Hab ich gesehen ;) Fand das aber gut als "Blickleiter" durchs Bild. Beschreibt einen Bogen und führt nicht direkt gerade an die Bildkanten.
 
@mehlmann:

Kannst du mal was zu dem Motiv sagen?
Mich würde mal interessieren, was das genau ist.
Wenn es hier nicht reinpasst, gerne auch per PM.

Danke & Gruß
Björn
 
Ist ein recht neues Denkmal für politisch Verfolgte zwischen 1945 und 1989, also während der DDR Zeit.

Sind "Aktenkisten", teilweise mit Namen darauf oder aber mal ein Datum wie etwa der 17.Juni ´53.
 
Mal eine Verständnisfrage.

Wenn man diese Methode mit einer Person als Motiv anwendet, wäre es dann nicht am Besten von der Person eine Aufnahme zu machen und danach den Hintergrund mit der Brenizer Methode aufzunehmen und auf die Position der Person scharf zustellen?

Anschließend könnte man die Person wieder mit Photoshop ins Bild malen.

Wenn man eine oder mehrere Personen hat, dann ist es doch unmöglich, dass die sich nicht minimal bewegen und dann müßte doch das Programm für das stitching erheblich ins schleudern geraten - oder tut es das nicht?
 
wie soll das gehen von der schärfe her...?
im grunde sollte jedes model in der lage sein mal für 15-30 sekunden still zuhalten ... ich hatte jedenfalls noch keine probleme mit stichingfehlern an den models ^^

tolles sauberes bokehpano übrigens Smintone, nur die schlappen an den füssen stören mich etwas :lol:
 
Am Besten ich gehe mal ausprobieren, bevor ich theoretische Probleme aufwerfe.

15 Sekunden wirklich still halten kann wahrscheinlich so gut wie niemand. Aber vielleicht ists ja so, dass die minimale Bewegung keine Rolle spielt.
 
15 Sekunden wirklich still halten kann wahrscheinlich so gut wie niemand. Aber vielleicht ists ja so, dass die minimale Bewegung keine Rolle spielt.

Hallo Ralph!

15 Sekunden stillhalten muss im Normalfall keiner. Wenn du ein Personen-Brenizer machst, empfiehlt es sich, die ersten Photos direkt von der Person zu machen und dannach den Hintergrund abzulichten. Durchschnittlich benötigst du 2-3, manchmal 4-5 Bilder um einen Menschen 'abgedeckt' zu haben. Das geht im Normalfall recht fix, mit Übung brauchst du dafür nicht mehr als 5 Sekunden.

So lange sollten sogar zapplige Kinder still halten können! ;-)

Nachdem die Bilder, auf denen die Person zu sehen ist, im Kasten sind, kann sich der oder diejenige ja wieder bewegen.

lg
Chris
 
HAllo,

kurze Frage: hat jemand von euch schon Stichingfehler durch die verschieden runden Unschärfekreise in der MItte und am Rande bei lichstarken Objektiven gehabt?

weitere Frage: ist es nicht fast unmöglich ein homogenes Unschärfebild aus den verschiedenen Aufnahmen zu synthetisieren?

Wäre die Lösung vielleicht ein Mittelformatobjektiv per Shift-Adapter zu benutzen, so hätte man ein Homogenes Gesamtbild mit einem natürlichen Darstellungsverlauf zu den Bildrändern hin.

schöne Grüße,

Johann
 
kurze Frage: hat jemand von euch schon Stichingfehler durch die verschieden runden Unschärfekreise in der MItte und am Rande bei lichstarken Objektiven gehabt?
Ja.

weitere Frage: ist es nicht fast unmöglich ein homogenes Unschärfebild aus den verschiedenen Aufnahmen zu synthetisieren?
Was meinst du mit "homogen? "Natürlich"? Die meisten Brenizers wirken nicht 100% natürlich, unter anderem durch die "Unschärfekreise". Das merkt aber nur ein geschultes Auge.

Wäre die Lösung vielleicht ein Mittelformatobjektiv per Shift-Adapter zu benutzen, so hätte man ein Homogenes Gesamtbild mit einem natürlichen Darstellungsverlauf zu den Bildrändern hin.
Das wäre dann nur kein "Brenizer".
 
HAllo,

naja, mit der Variante mit Mittelformatobjektiv und Shift-Adapter, oder auch einfach ein TS-E, lässt sich ja auch ein mehrfach-Panorama erstellen und so ein größerer Sensor simulieren. Der Vorteil der Objektive mit großem Bildkreis und dessen Ausnutzung beim Erstellen der PAno-Reihe liegt ja im oben genannten Zusammenhang auf der Hand: Man hat eine homogene Darstellungsentwicklung zum Bildrand hin, anstatt die Darstellungscharakteristik des kleinen Objektivkreises in jedem einzelnen Stiching-Beitrag wieder komplett enthalten zu haben.

Wenn ich mich nicht täusche ist die Shift-Methode zusammen mit einem Objektiv größeren Bildkreises der einzige sichere Weg zu einer perfekt homogenen Darstellung bzw. synthetisierung einer größeren Sensorfläche (z.B. Mittelformat).

Ansonsten könnte vielleicht helfen nur das jeweilige Bildzentrum eines Teilbildes zum ertellen des Panoramas zu benutzen, wo die Darstellung des Objektivs noch annähernd richtungslos-homogen ist.

schöne Grüße,

Johann
 
...Wenn ich mich nicht täusche ist die Shift-Methode zusammen mit einem Objektiv größeren Bildkreises der einzige sichere Weg zu einer perfekt homogenen Darstellung bzw. synthetisierung einer größeren Sensorfläche (z.B. Mittelformat)....

Ja, und um es ganz korrekt zu machen, müsste das Objektiv fest sein und der Sensor (Kamera) geshiftet werden.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo,

Ich habe gerade meine ersten Versuche hinter mir. Ich scheitere jedoch beim Stitchen mit CS5. Mir passiert es, daß entweder einige Fotos nicht mit eingebunden werden oder ich habe alle Bilder untereinander.
Das es zu 100% an mir liegt würde ich gerne wissen was ich hier falsch mache.
Bei der Cam ist alles auf M, Objektiv ist ein 70-700 2.8, das Ganze bei ca. 100 mm.
Überlappe ich zu wenig? Oder wieso kann cs nicht stitchen?

Merci
Sebastien
 
@Seba
Probier mal Microsoft ICE aus. Das ist kostenlos und liefert beim stitchen super Ergebnisse. Wenn es damit auch nicht geht, hast du zu wenig Überlappung ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt hier und auf den verlinkten Seiten einiges darüber gelesen. Mir ist allerdings immernoch nich klar, welchen Vorteil das ganze hat.

Kann ich nicht einfach von meinem Objekt weiter weg gehen, um mehr Hintergund zu bekommen?

Die Verzerrungen sind doch ein weiterer Nachteil oder?

Und Noch eine letzte Frage zur Technik, da ich es ausprobieren möchte.
Nur wie stelle ich sie.....

Wie haltet ihr die Kamera? Fix an einem Punkt und schwenkt mit der Linse hin und her, oder hebt und senkt ihr die Kamera ab (Linse immer in Waage)?

LG MB
 
Kann ich nicht einfach von meinem Objekt weiter weg gehen, um mehr Hintergund zu bekommen?

Klar, nur ist der Hintergrund dann nicht mehr so unscharf und das Hauptmotiv wird nicht mehr so gut freigestellt...
Je näher du an das Motiv gehst, desto geringer wird die Tiefenschärfe, allerdings wird eben auch der Bildausschnitt kleiner...um das auszugleichen gibt es die Brenizermethode.
 
@bEnE91
dann muss ich mehr überlappen. Hab heute den ganzen Nachmittag Zeit zu üben.
Eine Frage noch:
Bei bewegten Motiven, einem Pärchen zum Beispiel, wie gehe ich da vor. Soll ich das Pärchen auf einem Foto haben und den Rest "drumherum bauen"? Oder werden hier auch 2-3 oder mehr Aufnahmen gemacht bei dem das Pärchen stillsteht?

Danke
LiGrü
Seba
 
@bEnE91
Danke für den Tipp, Überlappung war zu wenig. Die ersten Tests waren super....jetzt warte ich auf meine Frau....brauch ein gutes Motiv...:-)

Merci nochmals
LiGrü
Seba
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten