• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wieviele Aufnahmen verwendest du denn im Schnitt so?
Im Schnitt 20.
Wer mal deinen Rat befolgen und es mit 50mm f1.4 probieren :)
Das dürfte mehr oder weniger optimal sein :)

Ich werde demnächst auch mal was mit dem 70-200 bei 70mm probieren.
Und natürlich bei 200mm :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

sehr interessante methode. :-)

aber habe ich das richtig verstanden dass mit dem 18-55er an der 550D kein ergebnis in der von boris gezeigten form zu erreichen ist?

was empfehlt ihr denn als alternative für den kleinen geldbeutel?

ein lichtstarkes 50er oder eher ein 85er?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn Du an der Naheinstellgrenze vom 18-55er arbeitest, kein Problem. Ansonsten reicht auch das günstige 50er für den Anfang! :-)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

naheinstellgrenze wären 0.25 m :D

und das dann bei 55mm brennweite mit blende 5.6... äääh kann mir das gerade nicht so ganz vorstellen. werde mich mal am we daran versuchen.

welches 50er meinst du konkret?

für diese methode "reicht" ja auch ein altes lichtstarkes ef ohne af... gibts da was? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

naheinstellgrenze wären 0.25 m :D

welches 50er meinst du konkret?

für diese methode "reicht" ja auch ein altes lichtstarkes ef ohne af... gibts da was? :D

Also du wirst schon einen Effekt sehen allerdings wirst du mir der Kombi nicht an die Qualität/ den Effekt rankommen was Boris hier hinlegt. Speziell bei einem Portrait muss du so nah ran dass du mit "dicken Nasen" zu kämpfen haben wirst.

Das EF/EOS System gibt es nur mit AF (korriert mich falls ich falsch liege). Aber natürlich ist eine Lise ohne AF speziell bei dieser Methode gut zu gebrauchen, ein altes m42 ist hier auch sehr nützlich. Ich habe am Crop das Yashica Yashinon-DX 50mm 1:1,4 benutzt und muss sagen das es eine echt klasse Linse war. Am Crop hast du auch nicht so viel mit Vignettierung zu kämpfen die später beim stichen Probleme machen kann.

Ich denke er hat eins der beiden EF 50mm 1,8 I/II gemeint. Diese sind recht günstig.


Grüße Felix
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Aber natürlich ist eine Lise ohne AF speziell bei dieser Methode gut zu gebrauchen, ein altes m42 ist hier auch sehr nützlich. Ich habe am Crop das Yashica Yashinon-DX 50mm 1:1,4 benutzt und muss sagen das es eine echt klasse Linse war.

genau das war mein gedanke. in der bucht gibt es doch einige 50er 1:1,4 festbrennweiten mit m42 gewinde... dazu dann einen adapter auf EF... funktioniert das auf einer EOS550D?

(bin anfänger in der dslr welt, bitte habt nachsehen wenn ich "blöde" fragen stelle :-)

edit: ich sehe aber gerade das selbst ein 50er eine naheinstellgrenze von 45cm hat...

du schreibst du hast "am crop" ein solches objektiv, habe ich da was falsch verstanden? eine 5D hat doch einen KB-format-sensor?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Kauf dir das EF 50mm 1,8 II für um die 100 euro! Ist wirklich eine Top-Optik für den Preis. Ich habe diverse Festbrennweiten und bin immer wieder über die Bildquali des Platikmodels positiv überrschascht!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Habe zwei Linsen, die ich dafür gerne mal ausprobieren werde: Tamron 28-75mm Xr 2,8 und die beliebte "Zauberlinse" Nikon 50mm 1.8G - beide am Crop. Nächste Woche habe ich Zeit :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das EF/EOS System gibt es nur mit AF (korriert mich falls ich falsch liege).
Ein paar Ausnahmen gibt es. Die TS-E-Objektive und das MP-E. :D
genau das war mein gedanke. in der bucht gibt es doch einige 50er 1:1,4 festbrennweiten mit m42 gewinde... dazu dann einen adapter auf EF... funktioniert das auf einer EOS550D?

(bin anfänger in der dslr welt, bitte habt nachsehen wenn ich "blöde" fragen stelle :-)
[...]

du schreibst du hast "am crop" ein solches objektiv, habe ich da was falsch verstanden? eine 5D hat doch einen KB-format-sensor?
Zu Fremdadaptionen findest Du alles hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907471

Die 5D hat einen Sensor in KB-Format. Eine "Crop"-Kamera wie die 550D hat einen Sensor der 1,6mal kleiner ist. Rest findest Du in der Bedienungsanleitung und per Google und Wikipedia ("Formatfaktor").
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Zusammen

Ich würde euch hier gerne mal meinen ersten richtigen (gelungenen) Versuch vorstellen.

Am Donnerstag ist mein neues Objektiv angekommen, und da musste ich es unbedingt mall ausprobieren.

300mm, f2.8 an 5D II, 68 Aufnahmen.

Vielleicht kann mir ja der ein oder andere einen Tipp geben:
Wie vermeidet ihr es irgendwo Lücken im Bild zu haben?
Bei den ersten Versuchen hat immer irgendwo ein Stück gefehlt. Selbst bei der Dauerfeuer-Schneckenhaus-Methode klappt es nur in 20% der Fälle.

Gruß
Noah
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich würde euch hier gerne mal meinen ersten richtigen (gelungenen) Versuch vorstellen.
Das sieht doch schon mal sehr hübsch und interessant aus :top:

300mm, f2.8 an 5D II, 68 Aufnahmen.

Vielleicht kann mir ja der ein oder andere einen Tipp geben:
Wie vermeidet ihr es irgendwo Lücken im Bild zu haben?
Ich mache neuerdings Reserveaufnahmen von und um Stellen, von denen ich denke, sie ausgelassen haben zu können.
Bei den ersten Versuchen hat immer irgendwo ein Stück gefehlt. Selbst bei der Dauerfeuer-Schneckenhaus-Methode klappt es nur in 20% der Fälle.
Komischerweise waren meine ersten Panos alle ohne (größere) Lücken, während spätere manchmal gar nicht zusammensetzbar waren.

Man muss sich auf jeden Fall gut konzentrieren, ordentlich überlappen lassen und es sind anscheinend nicht alle Motive gleich gut für die Stitchingprogramme geeignet.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

genau das war mein gedanke. in der bucht gibt es doch einige 50er 1:1,4 festbrennweiten mit m42 gewinde... dazu dann einen adapter auf EF... funktioniert das auf einer EOS550D?

(bin anfänger in der dslr welt, bitte habt nachsehen wenn ich "blöde" fragen

du schreibst du hast "am crop" ein solches objektiv, habe ich da was falsch verstanden? eine 5D hat doch einen KB-format-sensor?

Ja genau ist eigentlich sehr einfach und auch an der 550D gut verwendbar. Ja ich hatte vorher eine 500D jedoch kann ich dieses Yashica nicht mehr an der 5D verwenden da bei der Fokussierung in Richtung Unendlich die letzte Linse mit dem Spiegel kollidiert, das ist am Crop jedoch kein Problem da der Spiegel kleiner ist.

Es gibt hier im Forum zwei Threads für m42 Linsen an EOS, ein Bilderthread und ein Disskusionsthred. Habe die Links gerade noch parat weil ich bin unterwegs.

Auch wenn du eine Naheinstellgenze von 45cm hast ist das kein Problem ich denke diese wirst du kaum ausnutzen können, da dein Motiv dann doch stärker verzerrt ist. Aber du gewinnst mit einem anderen Objektiv einige Blenden um so besser freistellen zu können.

Grüße Felix
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nicht ganz einfache Lichtverhältnisse. Ich stelle auch immer wieder fest, dass man sich stark konzentrieren muss. Was mit dem beweglichen Ziel nicht ganz einfach ist :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das sieht doch schon mal sehr hübsch und interessant aus :top:


Ich mache neuerdings Reserveaufnahmen von und um Stellen, von denen ich denke, sie ausgelassen haben zu können.
Komischerweise waren meine ersten Panos alle ohne (größere) Lücken, während spätere manchmal gar nicht zusammensetzbar waren.

Man muss sich auf jeden Fall gut konzentrieren, ordentlich überlappen lassen und es sind anscheinend nicht alle Motive gleich gut für die Stitchingprogramme geeignet.

Danke, das werde ich dann mal ausprobieren.
Wie es scheint muss ich bei dieser Methode noch viel üben, um sie wirklich zu beherrschen.

Ich neige bisher leider dazu nach links zu kippen - die Bilder unteren Zeilen sind links sehr viel tiefer, während ich rechts hochziehe und damit rechts unten und links oben Lücken bekommen (von den Lücken mitten im Bild ganz zu schweigen).

Gruß
Noah
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hi.

Sehr schöne aufnahmen F-Stop.

Ich hab mal 2 gemacht mit dem f1.8 und der 550D. das erste hat 49 bilder. das zweite 63. Hab aber zimlich gecroppt weil in den ecken immer noch paar fotos fehlen.
Das erste ist nicht so top. Beim zweiten is der effekt ganz gut,aber das bild ansich langweilig :) sind auch nen paar geisterspuren dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@ hoschie86

ich weiß, wo Dein Moped steht... :D (viele Grüße aus der Nähe.)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Sehr schöne aufnahmen F-Stop.
Danke :)

Ich hab mal 2 gemacht mit dem f1.8 und der 550D. das erste hat 49 bilder. das zweite 63. Hab aber zimlich gecroppt weil in den ecken immer noch paar fotos fehlen.
Welche Brennweite ist das, 50 oder 85mm?
Das erste ist nicht so top. Beim zweiten is der effekt ganz gut,aber das bild ansich langweilig :) sind auch nen paar geisterspuren dabei.
Das Zweite finde ich schon gut gelungen :top: Wobei das je eher die andere der zwei "Bokehrama"-Schulen ist, die extrem-wenig-Schärfentiefe-Miniatur-ähnliche :D

Im Gegensatz zu normale-Bilder-mit-Zusatz-Bokeh :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo,

angesteckt von Euren tollen Bildern (der Hund ist superklasse :top:), bin ich soweit, auch mal einen Versuch einzustellen.

Nach dem Zusammensetzen sah ich, das Gegenlicht nicht so toll ist...werde ich nächstes Mal ´drauf achten.

Die Kamera stand auf Stativ in Bauchhöhe der Person (zu tief?)
Objektiv: Cosina 55 mm bei Blende 1,4
Abstand: ca. 1,20 Meter vom Motiv
gestitcht mit ICE
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

angesteckt von Euren tollen Bildern (der Hund ist superklasse :top:), bin ich soweit, auch mal einen Versuch einzustellen.
:)

Nach dem Zusammensetzen sah ich, das Gegenlicht nicht so toll ist...werde ich nächstes Mal ´drauf achten.
Prinzipiell ist Gegenlicht nicht schlecht, man bekommt ja diese schönen Kringel im Hintergrund. Du musst nur das Motiv anmessen, am besten mit Spotmessung auf das Gesicht.
Dann wird der Hintergrund zwar sehr hell (wenn Himmel dabei ist), aber das war dann halt so. Hat Boris bei seinen tollen Porträts ja auch öfter mal, das ist sogar ein Vorteil der Methode.

Die Kamera stand auf Stativ in Bauchhöhe der Person (zu tief?)
Objektiv: Cosina 55 mm bei Blende 1,4
Abstand: ca. 1,20 Meter vom Motiv
gestitcht mit ICE

Bis auf die leichte Unterbelichtung der Person ist alles so weit richtig.

Ich fotografiere immer in Raw, da gleiche ich das notfalls hinterher aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten