• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

Mit welchen Einstellungen willst du den arbeiten? Fängst du gleich mit 150 2,8 an oder erst mal mit 4 oder 5,6? Mit kleiner Blende ist der Brenizer-Effekt zwar geringer, je nach Motiv und Hintergrundabstand, durch die breitere Schärfeebene fallen aber Schwenkfehler nicht so auf.
 
Mit welchen Einstellungen willst du den arbeiten? Fängst du gleich mit 150 2,8 an oder erst mal mit 4 oder 5,6? Mit kleiner Blende ist der Brenizer-Effekt zwar geringer, je nach Motiv und Hintergrundabstand, durch die breitere Schärfeebene fallen aber Schwenkfehler nicht so auf.

Werd ich auch mal versuchen. Gute Idee.
Nur im Moment komm ich wegen Arbeit zu nix:(

Sobald Zeit ist werd ich es wieder versuchen:top:
 
Oooooh......oooooohhhhh ich glaub ich habs:lol::lol:
Hat mir keine Ruhe gelassen und hab daheim bei schlechtem Licht nochmal mein "Pferd" fotografiert und siehe da......
Ich glaub das schwenken war der Schwachpunkt und die Überlappung der Bilder.
Diesmal hat es wunderbar geklappt. Gut, ist nix besonderes aber es ging um die Technik.
Sobald ich Zeit habe und es noch hell ist werde ich mich mal an der Natur versuchen und es hier zeigen.... lpgisch.
Vielen Dank für eure Tips und Geduld:D
Wenn was schief gehen sollte komme ich aber nochmal auf euch zurück:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Besserwisserei aus der dritten Reihe:
Der für die Panoramafotografie relevante Drehpunkt fällt normalerweise nicht mit einem Nodalpunkt zusammen, sondern mit der Position der Eintrittspupille eines Objektivs, die nur in einem Sonderfall (eine einzelne dünne Linse ohne zusätzliche Blende) mit beiden Nodalpunkten übereinstimmt[1] (siehe dazu auch Die Eintrittspupille in der Panoramafotografie).
Den gesuchten Rotationspunkt Nodalpunkt zu nennen hat sich eingebürgert, um den geht es aber nicht. (Während ein Nodalpunktadapter es ermöglicht, die Rotation um die Eintrittspupille einzustellen..)

mfg chmee
 
Das ist aber nicht der Nodalpunkt und funktioniert deshalb nur so ungefähr.
Im wesentlichen hängt es von den Motiven im Vordergrund ab, wie genau gearbeitet werden muß. Es ist eine elendige Bastelei, nicht passende Linien per EBV zusammen zu bekommen.
 
Hängt von Deinen Motiven ab. Eine Wohnungseinrichtung wird Dir mit Deiner Methode keine Freude bereiten; eine entfernte Landschaft stellt kein Problem dar.
 
..für @*******: Du rotierst den Body etwa um einen Punkt im vorderen Drittel der Linse. Als Anhaltspunkt, wenn Du es mal wieder aus freier Hand versuchst..

Und bezüglich vorderer Nodalpunkt versus parallaxfreier Drehpunkt, zB diese PDF in [eng]. Dies ist auch die Kernaussage bei Wiki und weiteren Seiten.

mfg chmee
 
So, jetzt hab ich mal was.
Ohne künstlerischen Anspruch weil toll sind sie nicht aber das Prinzip hab ich kapiert.
Hoffe ich:rolleyes:
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3832686[/ATTACH_ERROR]
Die Rentnerkoppel
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3832687[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Borys1978 :

In welchem Format lässt du deine Bilder mit ICE stitchen ?

Hab es bisher immer direkt in den .cr2 Formaten berechnen lassen. 70 Pics mit 18MP kamen dabei nur leider auf grob 12h Rechenzeit bis exportiert.

Hast mit bitte nen Tipp wie es einfacher geht, ohne groß Dynamik zu verlieren ?

Danke
 
KruSan

ich nehme in JPG auf, das reicht völlig. Die Bilder werden ja riesig und es ist genug Information vorhanden.
Dann trödelt ICE auch nicht.
Voraussetzung ist natürlich eine korrekte Belichtung.

Die DNGs in Tiff umrechnen lassen vor dem Stitchen geht auch, das reicht.

Kann sein, daß Dein Dateiformat für ICE zu "kompliziert" ist, mit DNG dauert ein Stitch aus 30 Bildern bei mir ca. 3 Minuten.
 
Danke dir.

Jpeg ist für mich bei meinem Panos leider keine Option.
DNG erklärt das ganze aber schon eher.
Werd dann wohl gezwungenermaßen meine Bilder alle in DNG oder TIFF umwandeln lassen.
 
Bischen was letztens gemacht, um nicht aus der Übung zu kommen... kann sein, das die zu knallig sind... ich musste die aufm Thinkpad mit ziemlichem Wide-Gamut bearbeiten..

Alles mit Apo Sonnar 2/135 auf der D810

20x mit f4

DSC_2932.jpg

28 mit f3.5 + crop

DSC_2961.jpg

DSC_2961_crop.jpg

8 mit f2.8 von bischen näher... + crop

DSC_2960.jpg

DSC_2960_crop.jpg
 
# Natürlicherer (dem menschl. Auge eher entsprechender) Schärfeverlauf/Schärfeabfall; sieht offenblendig häufig wie reingebastelt aus
# Weniger Stress mit Schärfentiefe
# Höhere Auflösung des Objektives = bessere Detailwiedergabe des eigentlichen Motives
# Keine Probleme mit Vignettierung (erzeugt immer Stress beim Zusammensetzen der Bilder)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten