• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...ich habe auch mal eins aus dem heutigen shooting...

Kamera, Linse, Entfernung, Anzahl der Bilder ...?!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

1. Versuch mit dieser Methode. :confused: Bin nicht so begeistert. Was meint ihr?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich find's OK, gerade für den ersten Versuch. Licht war natürlich etwas grell.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn Du keinen Nodalpunktadapter auf dem Stativ hast, kommt es auf dem Stativ zu noch mehr unerwünschter Unschärfe. Ich glaube ich kann mittlerweile mit der Hand besser um einen gedachten Punkt schwenken und das bemerke ich auch an meinen neuesten Bildern. Die Schärfe ist von oben bis unten ungefähr auf der gleichen Z-Ebene
Was ist denn der Vorteil von einem Nodalpunktadapter gegenüber einem Kugelkopf? Kann man nicht einfach den Kugelkopf nicht festspannen und dann die Kamera darauf frei ausrichten? Dann sollten die Aufnahmen auch aneinander ausgerichtet sein, minus der Größe des Kugelkopfes. Ich fotografiere fast nie mit Stativ, muss das mal ausprobieren.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Was ist denn der Vorteil von einem Nodalpunktadapter gegenüber einem Kugelkopf? Kann man nicht einfach den Kugelkopf nicht festspannen und dann die Kamera darauf frei ausrichten? Dann sollten die Aufnahmen auch aneinander ausgerichtet sein, minus der Größe des Kugelkopfes. Ich fotografiere fast nie mit Stativ, muss das mal ausprobieren.

Der grosse Vorteil eines Nodalpunktadapters gegenüber einem normalen Kugelkopf:

  • Schärfeebene ist in gleichmässiger und korrekt reproduzierbarer Entfernung (wichtig bei Brenizern an der Naheinstellungsgrenze mit hauchdünnen Schärfeebenen).
  • Komplizierte Strukturen wie Zäune, Masten, Treppen, Muster werden im Panorama korrekt abgebildet und gestitcht (Parallaxenfehler werden vermieden)

Mit normalen Kugelkopf ist der einzige Vorteil, das man sich einfach Zeit lassen und Bereiche wiederholen kann - sofern man die Zeit hat.
Nachteil: Parallaxenfehler, Aufbauzeit, Bedienungszeit
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo Brenizer Gemeinde! Ich habe einige Panorama-Bilder gesammelt. Alles mit Autopano Giga, Pentax K5 (Crop 1.5) und Sigma 85mm (offenblende).

6025317372_4fcc3d843e_b.jpg


6021654019_621e1bfb24_b.jpg


6020938093_771310443a_b.jpg


6020844041_db17da40f0_b.jpg


6018832502_5ac14640fa_b.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hihi, man sieht, dass der Junge extra still hält :D

Sonst sehr schön, gefällt mir, besonders das im Cafe und am Hafen :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hafen und Cafe finde ich extrem gut gelungen. Bewegen sich die Schiffe nicht ständig auf und ab?

Das zweite Bild im Park finde ich duch die Äste genau im Tiefenschärfebereich über dem Modell nicht so gelungen. Das wirkt zu sehr wie auf einer Modelleisenbahnplatte...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe auf der Webseite von Ryan Brenizer und besonders hier noch kein Bild gesehen das man (mit entsprechenden Objektiven) nicht auch so hinbekommen hätte. :ugly:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Klar, mit einem 30/0.5 kriegt man das hin :rolleyes:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also ich habe mir diese Methode und den Thread mal etwas durchgelesen/angeschaut.

Ich finde, dass diese Brenizer Methode nur angewendet werden sollte, wenn wirklich eine Person als Motiv im Bild ist. Technische Dinge als Motiv sind zwar zum Testen der Methode passabel, aber in der Wirkung dann doch nicht so toll. Da gibt es schließlich auch diese Nachbearbeitungsmethode "Tilt-Shift", um künstlich Unschärfe in Bilder zu bekommen.

Brenizer nur mit technischen Motiven erinnert mich irgendwie an Tilt-Shift. Aber Brenizer mit menschlichen Motiven ist einfach nur Hammer!
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Da gibt es schließlich auch diese Nachbearbeitungsmethode "Tilt-Shift", um künstlich Unschärfe in Bilder zu bekommen.

Brenizer nur mit technischen Motiven erinnert mich irgendwie an Tilt-Shift.
Das hat mit Tilt-Shift nichts zu tun. Erst recht nicht mit Tilt-Effekt per EBV.
Tilt bedeutet, dass die Schärfeebene frei im Raum bewegt werden kann. Brenizer bedeutet, dass die Schärfeebene trotz Weitwinkel extrem dünn ist.
Somit ist dein Kommentar unqualifiziert.

Zu echten Tilt-Werken geht es hier: Sammelthread Tilt-Fotografie: Bilder, Erfahrungen & mehr (Bitte keine EBV-Bilder!)

Desweiteren besteht ein unterschied zwischen "Tilt" und "Shift". Und mit Shift hat Brenizer eigentlich noch weniger als gar nichts zu tun.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Dimi:

Mal wieder schöne Bilder! Mir gefällt auch das Café und das Hafenbild am Besten, allerdings hätte er auch gerne in die Kamera gucken können...

Ich habe auf der Webseite von Ryan Brenizer und besonders hier noch kein Bild gesehen das man (mit entsprechenden Objektiven) nicht auch so hinbekommen hätte. :ugly:

Das ist natürlich eine mutige Behauptung... Dachte ich erstmal auch...

Mit einem 200mm f2.0 bekommst Du natürlich eine ähnliche Schärfe/Unschärfe hin. Ich bekomme es Ganzkörper schon teilweise mit einem 200mm 2.8 am Vollformat hin, aber es fehlt das ganze drumherum...

Ich habe auch ein 35L und man bekommt dann einen ähnlich grossen Bildausschnitt hin, aber die geringe Hintergrundunschärfe sowie die mikrigen Zerstreuungskreise sind Welten von der Brenizermethode entfernt...

Beispiele für maximale Brenizer:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1839582[/ATTACH_ERROR] [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1823460[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1798213[/ATTACH_ERROR][ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1899955[/ATTACH_ERROR]

Das letzte hätte ich auch sicherlich ähnlich mit einem 200mm 2.8 hinbekommen, aber dann müsste ich 15-20 meter entfernt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nein, aber mit einem 20mm eher auch ;-) Dann hätte es aber auch keine malerische Unschärfe gegeben.
Mit einem 200mm hätte ich noch ein tolles Absperrband, ein wenig vom Gehweg und ein paar tolle Büsche im Bild gehabt,
abgesehen von der Plattform die ich dazu über dem Abhang/Graben bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wären die Füße da auch so groß geworden?

Übrigens, weil Du schon der 2. bist der mich darauf hingewiesen hat. Durch die Methode hat man natürlich viel Bildmaterial. Eine Korrektur ist nicht aufwendig. Habe nochmal die Füsse ausgetauscht gegen ein verkleinertes Einzelbild...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten