• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Safari - Canon 100-400 L II vs. Sigma 150-600 C

Nur damit es der TO nicht falsch versteht. Das Tamron 70-200 2.8 VC verträgt sich natürlich auch mit Konvertern (z.B. von Kenko). Nur der neue Tamron-Konverter, sowie vermutlich auch die Canon-Extender passen oder funktionieren nicht.

Genau. War von mir wohl etwas missverständlich formuliert.
 
Deine Frage nach dem Staub, lässt sich ohne Kenntnis des Ortes und der Jahreszeit nicht beantworten....
Das ist so... ich war im Juni in der Kgalagadi, das war mein Auto nach 5 Tagen mit einer dichten Stauschicht bedeckt. Und das nicht draussen sondern innen. Die Kamera und Objektive habe ich einfach jeden Aben gereinigt, und damit hatte es sich.
Sehr schöner Bericht! Danke!
Zeigte mir auch dass ich mich gut getan habe nicht nach Düstenbrook zu gehen... Zoos und Zirkus haben wir auch hier.
Mein persönlicher Geheimtipp für ein flexibles Safariobjektiv ist noch das Sigma 50-500 OS.
Na ja, da würde ich das 100-400 oder sogar das Tamron/Sigma 150-600 x-mal vorziehen, aber vielleicht hast Du ja ein aussergewöhnlich Gutes erwischt.
 
Wow, vielen dank für die großteils wirklich konstruktiven Beiträge. Ich hatte die letzte Zeit ein wenig über Konverter gelesen und kann mich nicht wirklich dafür begeistern. Da kauf ich lieber was Ordentliches und trenne mich danach wieder wenn ich keine Verwendung mehr dafür habe.

Von 100-400 hört man nur Gutes, was eigentlich auch nicht anders zu erwarten war. Langsam hab ich auch keine Angst mehr vorm Staub. Wenns doch mal übel wird, kommt alles in ne Plastiktüte oder wird abends halt wieder gereinigt. Ich würd mich natürlich noch freuen, mal eine Meinung eines 150-600 Besitzers zu hören, wobei ich das Argument der Anfangsbrennweite schon einsehe!

Momentan bin ich viel unterwegs und finde leider nicht die Zeit alles empfohlene ausgiebig zu lesen. Dies wird aber gegen Ende der Woche nachgeholt!

Was eigentlich kein Kaufkriterium für mich ist, dennoch aber gut zu wissen wäre: wie siehts denn mit der Motorsporttauglichkeit der genannten Linsen aus? Ich selbst arbeite für ein Rennteam als Elektroniker und nutze manchmal die freie Zeit zwischen den Trainings um ein Paar Bilder zu schießen. Dabei komme ich überall hin, wo auch die Presse steht. Der AF meines 70-200 trifft auch, wenn ein Bike mit über 200 direkt auf mich zu kommt (bzw is evtl 0,5 m Backfocus, was ich bei der Geschwindigkeit aber OK finde). Das Canon denk ich mal packt das locker. Wie schlägt sich da das 150-600?
 
Der AF des Canons ist definitiv deutlich besser als der des Tamrons, beim Sigma kann ichs nicht sagen. Ev. ist das neue Tamron dann besser.
Gruss Daniel
 
Von 100-400 hört man nur Gutes, was eigentlich auch nicht anders zu erwarten war. Langsam hab ich auch keine Angst mehr vorm Staub. Wenns doch mal übel wird, kommt alles in ne Plastiktüte oder wird abends halt wieder gereinigt. Ich würd mich natürlich noch freuen, mal eine Meinung eines 150-600 Besitzers zu hören, wobei ich das Argument der Anfangsbrennweite schon einsehe!
Ich hatte 2 Tamron SP 150-600, das Sigma 150-600 Sport und aktuell das Sigma 150-600 C.
Das neue 100-400L II ist eine Klasse für sich. Die anderen haben dagegen bezüglich Schärfe, AF-Schnelligkeit, Kontrast, Handhabung, Grösse, Makrofähigkeiten gar nichts zu melden. Das 100-400L II ist einfach perfekt, praktisch auf Festbrennweitenniveau - obschon ich das 300/2.8L II habe, bin ich vom 100-400 L II nach wie vor komplett überzeugt.
Ich würde überhaupt nicht überlegen und das Canon kaufen, falls es preislich drinliegt - Du wirst es niemals bereuen! ;)
 
Aktuell habe ich das alte 100-400L und das Sigma 150-600 C an der 7D und der 5D2 und kann folgendes dazu sagen.
Das Sigma kam erst vor einem Monat dazu weil mir die 400mm oft zu wenig waren und ich das Handling mit Telekonvertern überhaupt nicht mag.
Die BQ ist sehr gut und ich bin damit sehr zufrieden. Das 100-400 ist seit einigen Jahren bei mir und wird auch bleiben.
Seit ich das Sigma habe bin ich viel lieber damit unterwegs. Allerdings auch fast immer mit einem Einbein, insbesondere mit der 7D.
Auf Safari würde ich definitiv mit dem Sigma gehen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das die Tiere zu nah sind ?
 
In Afrika absolut gegeben!!

Ich war mit dem 100-400 II in Uganda/Ruanda und ein Jahr später in Kanada, und bin damit super zurecht gekommen. In Kanada kann man noch eher mehr Brennweite gebrauchen und ich habe die Grizzlybären stark gecroppt; in den großen Parks in Afrika kommt man hingegen oft sehr nah dran. Wenn man nicht gerade schwerpunktmäßig Vögel fotografiert, würde ich für eine Afrikasafari immer wieder zum 100-400 II greifen. Wenn die Safari auch Waldwanderungen (zB Schimpansen in Uganda) beinhaltet, dann erst recht, denn dabei spielt das Handling und der Autofokus eine riesige Rolle. Dabei könnte man zwar durchaus auch mehr Brennweite gebrauchen, aber ich kann mir nicht vorstellen, unter so schwierigen Bedingungen 600 mm verwacklungsfrei Freihand zu bedienen. Und ein Einbeinstativ wäre total unpraktikabel gewesen.

Für Wildtiere/Vögel in Deutschland hingegen sind 400 die absolute Untergrenze.
 
Ich war noch nicht in Afrika, kann nur von meinen Erfahrungen in Brasilien berichten. An manche Tiere bin ich sehr nah gekommen und andere Exemplare der gleichen Art waren extrem scheu. Von daher bin ich lieber mit mehr Brennweite unterwegs.
Das neue 100-400er ist unbestritten sehr gut. Ich habe auch hin und her überlegt. Wenn der TO eine 80D hätte wäre das neue 100-400er sicher die beste Empfehlung, da mit Tk immerhin 27 Af Felder funktionieren. Dafür kann man das Handling mit dem Tk in Kauf nehmen.
Der TO hat aber eine 70D, keine Ahnung ob der Af beim neuen 100-400 + Tk 1.4 noch funktioniert.

In den Beispielbildern hier im Forum sieht man durchaus die Qualität des Sigma.
Sind auch Fotos von Safari zu sehen.
 
Kann man das 100-400er auch dem Sigma vorziehen, wenn es um Planespotting geht? :)

Die vorherigen Seiten habe ich mir durchgelesen, Faktoren wie Gewicht und Packmaß sind für mich auch sehr wichtig, da alles in einen Rucksack passen muss und auf dem Fahrrad transportiert wird. :lol: :angel:
 
Das neue 100-400er ist unbestritten sehr gut.
Nein, das 100-400L II ist definitiv das beste, was Du in diesem Brennweitenbereich kaufen kannst!

https://www.dpreview.com/reviews/up...n-100-400mm-f4-5-5-6l-is-usm-mark-ii-review/5

Sharp at all focal lengths, at all apertures, and across the frame
Sharper than MkI version, and sharpest in class
Excellent image stabilization
Very close focusing, 0.31x magnification at 400mm, beats all rivals
Fast, positive and accurate AF
•Top-grade weather-resistant build

Ich kann das alles nur bestätigen, ich gebe das Glas nie mehr her, denn etwas Besseres können sie gar nicht konstruieren oder es wäre unbezahlbar! Der Preis ist für das gebotene ein Witz! :)

Es ist insbesondere schärfer als die MK I (hatte ich auch, ist immer noch ein sehr gutes Glas) und vor allem vom Stabi und AF her absolut kein Vergleich zur MK I.
Es ist offenbar gemäss dpreview bei 400mm auch mindestens so scharf wie das überirdische 200-400L!

Ich habe auch hin und her überlegt. Wenn der TO eine 80D hätte wäre das neue 100-400er sicher die beste Empfehlung, da mit Tk immerhin 27 Af Felder funktionieren. Dafür kann man das Handling mit dem Tk in Kauf nehmen.
Der TO hat aber eine 70D, keine Ahnung ob der Af beim neuen 100-400 + Tk 1.4 noch funktioniert.
Mit TK würde ich das 100-400L II nicht betreiben. Das bringt keine Vorteile gegenüber Croppen, weil der AF langsamer und weniger genau ist. Ich benutze das 100-400L II nur noch ohne TK.

Das Sigma 150-600C ist sicher kein schlechtes Objektiv, aber das 1-4L II würde ich jederzeit und für alle Anwendungen vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch beide ;)
Weil ich gerne die 600mm gehabt hätte, aber an den Crop-Kameras ist das Sigma etwas überfordert und an der 6D ist das Sigma zwar gut, aber ich habe nur 600mm.
Die Crop-Kameras sind mit dem 100-400 L II (640mm) mindestens so gut wie das Sigma an der 6D (600mm).
Also bringts das Sigma für mich nicht und es wird nächstens verkauft, denn bezüglich AF, Stabi und Grösse/Gewicht/Handling hat es nur Nachteile gegenüber dem 1-4L II ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne genau zu wissen wo Du hinfährst sind Empfehlungen schwierig.
Definitiv sind selbst 100mm am Crop bei vielen Situation zu viel.

Du solltest versuchen einen Zweitbody zu leihen und den mit dem 70-200 und die andere Kamera mit dem 100-400 zu bestücken.
Mich persönlich hat das Sigma C an der Crop Kamera (Nikon) nicht überzeugt. Das Bokeh ist gruselig.

Du solltest in jedem Fall eine 2.8 Optik mitnehmen, es wird schnell dunkel und es scheint auch nicht immer die Sonne.


Gruß!
der Joe
 

Schön, es gibt sie also doch, danke für deine Eindrücke!

Du solltest versuchen einen Zweitbody zu leihen und den mit dem 70-200 ...
Du solltest in jedem Fall eine 2.8 Optik mitnehmen,...

Mir ist durchaus bewusst, dass dies aus fotografischer Sicht die beste Lösung ist, aus Sicht der Hochzeitsreise jedoch nicht :D. Ich will sehr bewusst nur eine kleine Auswahl an Optiken mitnehmen, weil die Fotografie bei uns beiden im Urlaub "nebensache" sein soll. Mir macht es zwar richtig Spass, meiner Frau aber nicht wenn ich übertreibe. Deshalb bekommt sie auch eine Kompakte, was ihr mehr liegt, ich nehme die DSLR mit, lege sie aber auch mal wieder weg. Wenn dann Situationen entstehen, an denen ich nicht die passende Ausrüstung dabei habe (mir ist durchaus bewusst, dass das geschieht), ist das nun mal so und macht mir auch nichts aus. Wir machen nun mal Safari und nicht Fotosafari.

...da mit Tk immerhin ...
Ich hab mich gegen Telekonverter entschieden. Sei es AF, Schärfe, oder auch Zuverlässigkeit, sie bringen immer Nachteile mit sich. Den Versuch spar ich mir ausnahmsweise.



Im Großen und Ganzen bin ich nun überzeugt, dass ein 100-400 mehr Sinn macht als ein 150-600. Für mich zählen da die Argumente der Anfangsbrennweite, aber auch Hitzeflimmern, was 600 mm am crop etwas relativiert. Auch das Handling spielt eine große Rolle für mich, alles Argumente für ein 100-400. Nun gilt es für mich abzuklären, obs finanziell machbar ist. Ich schau mich mal auf den üblichen Gebrauchtmärkten um und hoffe auf ein Schnäppchen. Alternativ werd ich aber auch noch über die erste Version des 100-400 nachdenken, das hatte ich bis jetzt ja eigentlich nicht in Betracht gezogen.

Vielen Dank wieder mal für die zahlreichen informativen Posts!
 
Ich will sehr bewusst nur eine kleine Auswahl an Optiken mitnehmen, weil die Fotografie bei uns beiden im Urlaub "nebensache" sein soll. Mir macht es zwar richtig Spass, meiner Frau aber nicht wenn ich übertreibe. ... Wir machen nun mal Safari und nicht Fotosafari.
Das ist meiner Ansicht nach eine richtige Entscheidung. Auch auf einer Fotosafari sollte man sich Afrika nicht nur durch einen Sucher ansehen.

Im Großen und Ganzen bin ich nun überzeugt, dass ein 100-400 mehr Sinn macht als ein 150-600. Für mich zählen da die Argumente der Anfangsbrennweite, aber auch Hitzeflimmern, was 600 mm am crop etwas relativiert. Auch das Handling spielt eine große Rolle für mich, alles Argumente für ein 100-400. Nun gilt es für mich abzuklären, obs finanziell machbar ist. Ich schau mich mal auf den üblichen Gebrauchtmärkten um und hoffe auf ein Schnäppchen. Alternativ werd ich aber auch noch über die erste Version des 100-400 nachdenken, das hatte ich bis jetzt ja eigentlich nicht in Betracht gezogen.
Für den Fall, dass die das neue Canon 100-400 L II zu teuer ist, würde ich mir statt dem alten Canon 100-400 auch mal noch das von mir erwähnte Sigma 50-500 OS ansehen. Das Sigma hat nämlich teilweise noch bessere Eigenschaften, welche beim neuen Canon 100-400 L II erst hinzugekommen sind (Macrofähigkeit 0.32, Naheinstellgrenze 0.5m) und welche dem alten Canon 100-400 noch fehlen. Und vorallem sind 50mm statt 100mm nochmals ein Riesenunterschied, wie ich hier mal in diesem Beitrag verdeutlich habe. Mit dem Sigma kannst du mit etwas Platz ein Portrai deiner Frau mit Afrika-Hintergrund machen, während Sie im Jeep neben dir sitzt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der Brennweite jenseits der 400 mm würde ich mir keine Sorgen machen. Bei all meinen Safaris in Ostafrika sind wir mit den Landrovern an fast alle Tiere so nahe ran gekommen (oder sie zu uns!), dass sie selbst mit 200 mm noch formatfüllend abzubilden waren.
Hingegen hätte ich eher Bedenken, die 600 mm noch ruhig halten zu können, vor allem in der Dämmerung, wenn ja die meisten Tiere aktiv sind.

Also ganz klar: 100-400!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tipp zur Stabilisierung:
Da man dort manchmal wegen der Tiere nicht aus dem Auto aussteigen sollte, und somit kein Stativ verwenden kann, empfiehlt es sich, auf der Safari einen Bohnensack mitzuführen, mit welchem sich die Kamera vor der Dachluke oder notfalls auf dem Armaturenbrett prima stabilisieren lässt.
Den muss man ja nicht auf den Flug mitnehmen, auf dem regionalen Markt kriegt man die getrocknete Bohnen günstig.
 
Wegen der Brennweite jenseits der 400 mm würde ich mir keine Sorgen machen. Bei all meinen Safaris in Ostafrika sind wir mit den Landrovern an fast alle Tiere so nahe ran gekommen (oder sie zu uns!), dass sie selbst mit 200 mm noch formatfüllend abzubilden waren.
Hingegen hätte ich eher Bedenken, die 600 mm noch ruhig halten zu können, vor allem in der Dämmerung, wenn ja die meisten Tiere aktiv sind.

Also ganz klar: 100-400!

Die grossen Tiere vom Landy aus sind selten das Problem - selbst im Kruger Park im eigenen Fahrzeug kommt man haeufig sehr dicht dran. Es sind eher die Kleinen und Voegel fuer die eine Brennweite von 600mm an Crop hilfreich sein kann. Aber 600mm kommen halt mit einem Handling-Nachteil.
 
...Es sind eher die Kleinen und Voegel fuer die eine Brennweite von 600mm an Crop hilfreich sein kann...

Ok, um die gehts mir weniger. Lieber mal ein Close-Up der Großen. Aber ich glaub 100-400 passt da.

... empfiehlt es sich, auf der Safari einen Bohnensack mitzuführen...

Stehen schon auf dem Einkaufszettel. :top:

... vor allem in der Dämmerung, wenn ja die meisten Tiere aktiv sind.

Aber es muss kein 70-200/2.8 sein oder? Hätte gedacht ich komm mit weniger Linsen aus.

Für den Fall, dass die das neue Canon 100-400 L II zu teuer ist, würde ich mir statt dem alten Canon 100-400 auch mal noch das von mir erwähnte Sigma 50-500 OS ansehen.

Hab ich mir angesehen, scheint auch eine Überlegung zu sein. Rein was DXO Mark angeht wärs besser, auch der Bildstabi ist auf der Höhe der Zeit. Was ich aber im Forum aufgeschnappt, aber noch nicht wirklich fertig gelesen habe, sind AF Probleme. Unzuverlässiger AF ist für mich ein absolutes nogo! Aber mal schaun. Danke schon mal für den Tip! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten