• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

S/W-Entwicken - welcher "Universalentwickler"

Wie wäre es mit Diafine ? :ugly::evil:

So richtig Universal wird es nichts geben. Bis 400ASA Filme benutze ich zur Zeit den neuen Mörsch ECO - bin damit sehr zufrieden. Nur bei Filmen über 400ASA ist er nicht zu gebrauchen -> die Filme erreichen nicht genug Empfindlichkeit.
 
http://www.kodak.com:80/global/en/professional/products/films/bw/tMax400.jhtml?pq-path=13399

Er ist ein Flachkristall-Film. Wir wollen doch keine Haarspalterei betreiben, was das Silber betrifft.
Und was hat Dein Einwand bitte mit dem "Gerücht" der schwierigen Verarbeitung zu tun?

Wenn man schon so großkotzig tut, dann muss man sich das bitte gefallen lassen. War auch nicht so ernst gemeint.

Die Verarbeitung ist insofern schwieriger, als man damit nicht jeden Entwickler verwenden kann. Ich habe mich ziemlich lange damit geplagt, kann das also schon aus Erfahrung sagen. Ursprünglich war der überhaupt nur mit dem ziemlich teuren T-max-Entwickler wirklich gut. Mir gefällt aber die Charakteristik nicht. Wenn es rein ums Scannen geht, dann wäre vielleicht ein C-41-Film noch besser. Wenn schon kein anständiges Korn, dann ist das auch schon egal. Das ist meine persönliche Einschätzung.
 
.......Die Verarbeitung ist insofern schwieriger, als man damit nicht jeden Entwickler verwenden kann. Ich habe mich ziemlich lange damit geplagt, kann das also schon aus Erfahrung sagen. Ursprünglich war der überhaupt nur mit dem ziemlich teuren T-max-Entwickler wirklich gut. .....


Das würde ich mal relativieren. TMAx badest Du am besten im Emofin von Tetenal, da kannst nichts falsch machen. Achtung: ist ein Zweibad Entwickler, der kontrastausgleichend wirkt. Klappt wunderbar, seit 16 Jahren meine Traumkombi.

Noch ein Tipp: schieß dich auf eine Kombo Film/Entwickler ein, und denke Dich ins SW hinein, schöne Ergebnisse kommen dann fast automatisch. Eine eigen DUKA ist Pflicht und ist immer noch spannender als das Arbeiten am PC.

LG
Wolfgang
 
Gibt es noch EMOFIN ?
Da habe ich früher alles durchgezogen :D
Gruß
Jens
 
Danke, das ist sehr interessant. Also sind ID11 und D76 die selben Rezepturen?

Ja, das sind sie mit identischen Entwicklungszeiten. Meines Wissens haben auch andere Hersteller diese Rezeptur im Einsatz (beispielsweise Foma, Tetenal und auch damals Agfa), es ist eine klassische Rezeptur. Sie enthält in geringen Mengen Hydrochinon, was einige zur Titulierung "giftig" verführt, die dabei dann aber vergessen, das viele Kosmetika noch giftiger sind - oder auch Pommes und Süßstoff. Man sollte das Pulver beim Ansetzen nicht einatmen und die Brühe auch nicht trinken, das wollte ich bei XTol aber auch nicht. Ein Chemiker bezeichnete einmal diese Diskussion als Panikmache, denn Süßstoff sei giftiger, den würde man aber trinken. Irgendwie erinnere ich mich, gelesen zu haben, Ilford's DD-X und Kodak's HC 110 wären eigentlich auch 'nur' ID11/D76 in flüssiger Form.

XTol ist zweifelsohne ein hervorragender Entwickler, braucht aber ein gewisses Wissen, denn er kann plötzlich umkippen, ohne dass sich die Farbe ändert (Stichwort: sudden death innerhalb 1.2 Tagen, wenn die Ascorbinsäure mit Mineralien im Ansatzwasser reagiert). Ist einem Bekannten aus dem Fotoclub bei einem recht frischen Ansatz passiert; er hatte kein demineralisiertes Wasser genommen, der Film blieb blank - dumm gewesen. ID11/D76 wird vor dem Ableben ziemlich gelb, das ist dann eine Warnung.

Natürlich sind Kodak's TMax 100/400ein super Filme, gegenüber den Klassikern haben sie allerdings einen engeren Belichtungsspielraum und sind beim Fixieren etwas zickig (frischer Fixierer, sonst bleibt der Film rosa).

Nichts von alledem ist ein schwerwiegendes Problem, das besteht höchstens als Gerücht. Für den Anfang ist halt eine klassische Kombination wie FP4+ in ID11 todsicher, wobei der Charme für den Entwickler ID11/D76 darin besteht, das er mit jedem Film einfach funktioniert.
 
Das würde ich mal relativieren. TMAx badest Du am besten im Emofin von Tetenal, da kannst nichts falsch machen. Achtung: ist ein Zweibad Entwickler, der kontrastausgleichend wirkt. Klappt wunderbar, seit 16 Jahren meine Traumkombi.

Aber Emofin ist mittlerweile sündhaft teuer, ich habe zuletzt (2009) 16,- Euro für das Paket gezahlt (reicht für 15 Filme). Man kann ihn noch kaufen, aktuell wird er beispielsweise bei Foto Brenner gelistet. Fuji Neopan 1600 in Emofin verwende ich immer für Theaterfotografie (geht bestens), wenn die Reflex zu laut und deswegen unerwünscht ist.
 

Aus eigener Erfahrung: GAR NICHTS. Die Emulsion ist noch die des "heiligen" APX 100, gegossen auf einem anderen nicht so planen Schichtträger. Das ringelt sich wie ein Neujahrsschweinchensschwänzchen :)

Gerade als Anfänger soll man auf Bewährtes, schon lange Bekanntes und auch voraussichtlich lange Erhältliches setzen.

In diesem Sinne: HÄNDE WEG davon.

LG
Wolfgang
 
Ein Chemiker bezeichnete einmal diese Diskussion als Panikmache, denn Süßstoff sei giftiger, den würde man aber trinken. Irgendwie erinnere ich mich, gelesen zu haben, Ilford's DD-X und Kodak's HC 110 wären eigentlich auch 'nur' ID11/D76 in flüssiger Form.

Natürlich sind Kodak's TMax 100/400ein super Filme, gegenüber den Klassikern haben sie allerdings einen engeren Belichtungsspielraum und sind beim Fixieren etwas zickig (frischer Fixierer, sonst bleibt der Film rosa).

Mir wurde auch einmal gesagt, dass man S/W-Chemikalien durchaus auch trinken könnte. Die Gifthysterie ist heute schon ziemlich übertrieben. Inzwischen ist ja sogar schon CO2 quasi ein Giftgas...

Freilich sind T-maxe großartige Filme, sonst gäbe es sie ja längst nicht mehr. Ich habe ja nur gemeint, dass sie mir nicht gefallen. Da Du das erwähnst ist mir auch das wieder eingefallen: Ja, der Belichtungsspielraum war nicht großartig und das Fixieren war auch ein Affentheater. Irgendwie hatten mir die Bilder zu wenig Körper. Weil mir der Tri-X zu grobkörnig war blieb mir aber vorläufig nichts anderes übrig und ich hatte dann eh mindestens 700 Filme T-max belichtet bevor ich dann den Neopan entdeckt hatte.

Negativentwickler habe ich grundsätzlich immer nur frisch und nur einmal verwendet, beim Fixierbad erkennt man das auch am Geruch, wenn es Zeit ist, das auszuwechseln. Bei Mehrfach-Verwendung von Negativentwickler besteht nicht nur die Gefahr, dass der kippt, sondern es ist auch möglich, dass dann irgendwas drinnen ist und dann hat man garantiert ein Tupferl auf dem einen Negativ, von dem man 100 Vergrößerungen machen soll.
 
Guten Abend,

und schuldigung, dass ich mich heir mal dranhänge. Meine DSLR ist gerade beim Service, deshalb hab ich die gute alte Contax rausgeholt und einen Neopan 1600 durchgeschossen. Die ersten Kontaktabzüge machen echt Bock auf mehr. Jetzt überleg ich, die nächsten Filme selber zu entwickeln. Lohnt das nur, wenn man auch selber vergössert? Das ist ja mit nicht unwesentlichen Anschaffungskosten verbunden und ich könnte mir auch nur eine temporäre Dunkelkammer einrichten.
Oder kann man zumindest Kontaktabzüge auch ohne Vergrößerer machen? Gibt es noch diese Entwicklungsdosen, in die man den Film bei Tageslicht einspulen kann?
Grüße, SayCheese
 
Aus eigener Erfahrung: GAR NICHTS. Die Emulsion ist noch die des "heiligen" APX 100, gegossen auf einem anderen nicht so planen Schichtträger. Das ringelt sich wie ein Neujahrsschweinchensschwänzchen :)

Kann ich so nicht nachvollziehen, hab erst vorgestern wieder einen Retro 100 in RHS entwickelt und der hat sich nicht gebogen. Im Gegensatz zu dem labbrigen Ding, was beim Trocknen danebenhing - einer der neuen AGFAPhoto APX100. Einen 5er Streifen davon in den Scanner zu setzen, war eine ziemliche Fummelei, während der recht starre Träger des Retro 100 mir da sehr entgegenkommt.
 
Guten Abend,

und schuldigung, dass ich mich heir mal dranhänge. Meine DSLR ist gerade beim Service, deshalb hab ich die gute alte Contax rausgeholt und einen Neopan 1600 durchgeschossen. Die ersten Kontaktabzüge machen echt Bock auf mehr. Jetzt überleg ich, die nächsten Filme selber zu entwickeln. Lohnt das nur, wenn man auch selber vergössert? Das ist ja mit nicht unwesentlichen Anschaffungskosten verbunden und ich könnte mir auch nur eine temporäre Dunkelkammer einrichten.
Oder kann man zumindest Kontaktabzüge auch ohne Vergrößerer machen? Gibt es noch diese Entwicklungsdosen, in die man den Film bei Tageslicht einspulen kann?
Grüße, SayCheese

Gratuliere zum Entschluss. Natürlich ist das Selbstausarbeiten die Krönung der SW Fotografie. Gebraucht bekommst Du eine komplette Ausrüstung für wenig Euros. Übrigens geht es mir gleich, auch meine DSLR ist beim Service und so habe ich wieder einen SW Film eingelegt.:top:
LG
Wolfgang
 
Kann ich so nicht nachvollziehen, hab erst vorgestern wieder einen Retro 100 in RHS entwickelt und der hat sich nicht gebogen. Im Gegensatz zu dem labbrigen Ding, was beim Trocknen danebenhing - einer der neuen AGFAPhoto APX100. Einen 5er Streifen davon in den Scanner zu setzen, war eine ziemliche Fummelei, während der recht starre Träger des Retro 100 mir da sehr entgegenkommt.

Dann hast Du offenbar einen jener Retros erwischt, die wirklich nur umgelabelte APXe sind, also ganz in der Frühphase. Später dann wurde ein anderer Träger genommen und auch als Agfaphoto verkauft. Damit widersprechen sich unsere Beobachtungen eh nicht ;)

LG
Wolfgang
 
Aus eigener Erfahrung: GAR NICHTS. Die Emulsion ist noch die des "heiligen" APX 100, gegossen auf einem anderen nicht so planen Schichtträger. Das ringelt sich wie ein Neujahrsschweinchensschwänzchen :)

Gerade als Anfänger soll man auf Bewährtes, schon lange Bekanntes und auch voraussichtlich lange Erhältliches setzen.

In diesem Sinne: HÄNDE WEG davon.

LG
Wolfgang

Feini, hast Du denn eine Empfehlung für einen Anfänger? Also eine unproblematische Film / Entwickler Kombi die vielleicht ein änliches Preisniveau hat?
 
Feini, hast Du denn eine Empfehlung für einen Anfänger? Also eine unproblematische Film / Entwickler Kombi die vielleicht ein änliches Preisniveau hat?

Hallo,
bin zwar nicht Feini, antworte trotzdem :rolleyes:

nimm mal ganz einfach:
Ilford FP4 Plus
Ilford ID 11 Negativentwickler

oder (ebenso watscheneinfach ;) )
FUJI Neopan Acros
Ilford ID 11

Bestellen kannst hier:
www.foto-riegler.at

kannst auch anrufen und Herrn Günther verlangen - der volle Guru :)

LG
Wolfgang
 
Hallo,
bin zwar nicht Feini, antworte trotzdem :rolleyes:

nimm mal ganz einfach:
Ilford FP4 Plus
Ilford ID 11 Negativentwickler

oder (ebenso watscheneinfach ;) )
FUJI Neopan Acros
Ilford ID 11

Bestellen kannst hier:
www.foto-riegler.at

kannst auch anrufen und Herrn Günther verlangen - der volle Guru :)

LG
Wolfgang

Nein Das Feini meinte eigentlich Fein, im Sinne von Gut. :-)

Danke erstmal für den Hinweis, werde dem mal nachgehen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten