Problem sehe ich in dem großen Filmformat, was bei Fehlversuchen teuer wird.
Da würde ich vielleicht die Deltas noch eine Weile aufsparen .. und mit Fomapan 100 13x18 beginnen:
- der ist vergleichsweise wirklich günstig, kostet im 50er-Packen 33,58€ .. mit 67 Cent pro Belichtung also deutlich weniger als der Delta (2,18€)
- der kommt gut in Rodinal
- hat wirklich schöne Grauwerte bei gröberem Korn, aber das spielt bei dem Format zunächst mal keine Rolle
Muss man Planfilm nicht hängeentwickeln?
In einer normalen Dose geht das ja glaube ich nicht.
Jein .. nach seiner Materialauflistung scheint er Schalenentwicklung anzustreben .. da würde ich für einen Neueinsteiger eher abraten. Das Ganze muss im Dunkeln passieren, mehrere Blätter gleichzeitig entwickelen ist tricky, die "Schaukeltechnik" muss eigentlich erstmal schiefgehen und wenn man hintereinander entwickelt läßt der Entwickler langsam nach .. alles Mist für den Einsteiger.
Edit: habe gerade gelesen, dass 13x18 entwickelt werden soll. Der passt NICHT in die Jobo-Spirale, die geht nur bis 4x5/9x12. Ob der Combiplan 13x18 kann, weiß ich nicht. Tank- bzw. Schalenentwicklung geht natürlich nur im KOMPLETT dunklen Raum, da Filme ja i.d.R. für alle Wellenlängen empfindlich sind!
Es gibt tatsächlich auch einen Combiplan-Tank für 13x18, der taucht aber nur sehr selten auf und ist noch seltener dann auch komplett. Ganz unkompliziert ist der im Handling auch nicht, aber da ist von Kippentwicklung bis Standentwicklung erstmal alles mit möglich.
Planfilme oberhalb von 4x5 würde ich immer in Rotation entwickeln. Dafür gibt es eine Reihe von Möglichkeiten:
1. Komfortabel und Teuer:
Vo Jobo gibt es spezielle Planfilmtrommeln die in die CPP/CPA passen, die Expert-Drums. Hier kann man mit erstaunlich wenig Chemie die Planfilme kontrolliert und verläßlich entwickeln. In die 3005 passen bis zu 5 Stück 8x10 (13x18 gehen auch), in die 3006 gehen 6 Stück 13x18 (4x5 und 5x7 auch) und in die 3010 gehen bis 10 Planfilme 4x5. Die Preise für die Trommeln liegen allerdings auch gebraucht zwischen knapp 50,-€ und über 200,-€. Dazu benötigt man ja auch noch eine alte CPP/CPA .. möglichst als CPP2/CPA2 mit Lift. Die Expert-Trommeln sind wirklich genial, die Planfilme werden nur in die "Kammern" eingeschoben und die Trommel wieder verschlossen, das ist in Windeseile passiert.
2. Komfortabel und gut bezahlbar:
Es gibt von Jobo den Formathalter 4206. Dieser taucht immer mal wieder bei ebya auf und ist in aller Regel recht günstig. In diesen variablen Formathalter können die Planfilme eingeschoben werden und dann in den günstigen Papiertrommeln von Jobo entwickelt werden. Die Halter liegen in diesen trommeln dann an der Wand an und halten gleichzeitig den Film. Das gute an diesen Haltern ist, dass sie in der Fläche "genoppt" sind und der Film auch an der Rückseite hinterspült wird .. und somit der Lichthofschutz auch tatsächlich abgewaschen werden kann. Wenn der Film direkt an der Trommelwand anläge (beispielsweise mit den Steghaltern dieser Trommeln) käme an die Rückseiten der Filme nicht genug Wasser. Ich würde Ausschau halten nach einer alten CPE mit ein oder zwei Trommeln, die gehen häufig günstig weg und bieten dann alles was man braucht.
3. Gebastelt und fast umsonst:
Auch hier spielen die Formathalter und die billigen Jobo-Papiertrommeln mit. Rotiert wird das Ganze dann von Hand auf
a) einem großen Tisch
b) auf einem Satz Rollenböcke für die Jobo-Entwicklungsmaschinen
oder
c) auf einem kleinen motorisierten Rollenbock wie er auch immer mal wieder auftaucht (ich hab zwei davon schon als "Beifang" bei anderen Artikeln mitersteigert)
Wenn man die Formathalter 4206 noch einsparen will kauft man sich im Baumarkt dicke Plastikfolie von der Rolle und baut sich seine Formathalter mit Heißluft und einer heißen Stricknadel selbst. Die Heißluft (Fön oder Heißluftpistole) macht die Folie "gefügig", man kann dann Formathalter für 13x18 bauen, indem man die sie (kalt) passend schneidet und dann heiß die Kanten/Ecken umbiegt .. so daß die Halter dann an der Trommelwand anliegen und den Planfilm fixieren. Mit der heißen Nadel "stuppst" man kleine Erhebungen hinein damit der Film hinterspült werden kann.
Wenn Du ohnehin eine Dunkelkammer einrichten willst kannst Du die Trommeln da ja bestücken und verschließen .. und dann im Hellen die Entwicklung vornehmen.
Viele Grüße und viel Spaß
Martin
