• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Mich wundert, dass der, einige Seiten rückwärts erfolgte, Hinweis von DonParrot hier so eine geringe Rolle spielt. Die Sony-Lösung kommt doch vielleicht nahe ran an das von Oly angedachte "Verschmelzen" von FT und mFT.
Inwiefern denn?

Zwischen FT und mFT stehen die unterschiedlichen Auflagemaße. Ein leistungsstärkerer AF erfordert irgendeinen Spiegel, und dabei ist es von vergleichsweise geringer Bedeutung ob der nun teildurchlässig oder schwenkbar ist.

Eine mFT-Kamera die FT-Objektive mit der Performance einer E-3 nutzt, kann man damit auch nicht realisieren.

Sony adressiert mit diesem Konzept eine völlig andere Problemstellung.

Grüße
Andreas
 
Hi Fat32,

ich hab zwar keine Ahnung, wieviel Volt die Batterie hat, aber ich habe für meine OM2n letzte Woche im Fotoladen ganz normal eine Batterie kaufen können...

Gruß

Ole

Die OM-2 nutzt zwei 1,5V V76PX (Silberoixid) die es noch gibt.
Die Canon FTb, F-1 alt benötigt jeweils eine, die EF zwei 1,35V PX625/V625PX Quecksilberoxid, die als Ersatz nur als MRB625 Zink-Luft mit 1,35V beim Hörgeräteakustiker zu haben sind. Aber nach "Inbetriebnahme" einen kleinen Stromfluss benötigen, da sie sich sonst sehr schnell entladen. Für eine ab und an zu nutzende Kamera ist das bei den Stückpreisen zu teuer.

mfG
 
Digitales KB-Format dürfte nur einen Zwischenschritt zum digitalen MF darstellen. Mit fallenden Preisen für entsprechende Sensortechnologie ist dort noch viel mehr drin und für die echten Profis in den Bereichen, wo MF bisher gebraucht wurde, wird das auch in Zukunft so bleiben.

Je kleiner ein Format, je günstiger ist es in der Herstellung, war so und wird so bleiben. Also wird MF immer deutlich teurer sein wie KB. Und KB immer deutlich teurer wie kleiner Formate, denn nicht nur die Sensoren sind kleiner, auch die Optiken einfacher herzustellen.
 
Je kleiner ein Format, je günstiger ist es in der Herstellung, war so und wird so bleiben.
Wobei niemand von uns weiß, wie stark der Preis wirklich durch das Format beeinflußt wird. Daß ein großer Sensor teurer ist als ein kleiner ist eine recht banale Erkenntnis, wir wissen leider nicht wie groß der Unterschied in absoluten Zahlen ist.

Und KB immer deutlich teurer wie kleiner Formate, denn nicht nur die Sensoren sind kleiner, auch die Optiken einfacher herzustellen.
Und ich habe mich immer gefragt warum denn das Oly 2,8/300 so billig ist. ;)

Grüße
Andreas
 
Aber dann müsste man Leica mit seinem S2 System doch eigentlich die Bude einrennen, oder nicht? Das Beste aus zwei Welten versuchen die ja auch hin zu bekommen.

Da fehlt zumindest derzeit vielleicht noch die Konkurrenz. Dazu kommt, dass diese Systeme keine Liebhaberei sondern Investitionsgüter sind, die einen gewissen Lebenszyklus haben (müssen) um sich zu amortisieren und dann auch noch Gewinn zu erwirtschaften. Und: Auch digitales MF ist eine Nische.

Das Massengeschäft wird doch heute zumindest hier bei uns mit iPhone & Co. gemacht, wer sich eine "richtige" Kamera kauft, gilt ja schon als "Spezialist", wenn man mit der Kamera nicht telefonieren kann :) ... ich war vor ein paar Wochen an einem viel besuchten Naturdenkmal in Dänemark und habe dort neben meiner analogen Minolta (die an diesem Tag Ausgang hatte) nur noch zwei andere SLR gesehen. Dafür hunderte Handy-Knipser und ebenso viele Kompaktknipsen. Da war meine "immer am Mann" - Lumix schon Oberklasse. Dann fuhr ein Bus mit japanischen Touristen vor, dort war die Quote ganz anders: ca. 20 DSLR, gut gemischt Canon, Nikon und Olympus, dazu ein paar Bridgekameras und nur ein Fotohandy. Haben die Japaner einen anderen Anspruch als z.B. Deutsche? :)
 
Haben die Japaner einen anderen Anspruch als z.B. Deutsche? :)

Aber ja! Beruflich hatte ich einige Mal dort zu tun und war angenehm überrascht, wie weit verbreitet anspruchsvolle Kameras sind, etwa in dem Verhälttnis, wie von Dir beschrieben. Nicht umsonst ist Japan auch der größte Markt für Leica. Und früher für andere deutsche Kameras, bis sie es selber konnten. Auch kein Zufall, dass fast alle wichtigen Hersteller aus Japan kommen, der hemische Markt trägt sie eben.
 

Die Frage ist aber nur an die Technik oder auch die Fotos, die damit entstehen? Natürlich gibt es auch eine Reihe sehr guter japanischer Fotografen, aber für die Fotos, die die Masse japanischer Touristen knipst hätte es wohl meist auch ein Kompaktknipse getan. Es gibt Ausnahmen, aber ich kann mich an relativ wenige japanische Touristen mit Stativ oder sonstigem Equipment erinnern.

Ich denke, das hängt eher mit einer gegenüber dem Europäer noch stärker ausgeprägten Technophilie vieler Japaner zu tun.
 
Je kleiner ein Format, je günstiger ist es in der Herstellung, war so und wird so bleiben. Also wird MF immer deutlich teurer sein wie KB. Und KB immer deutlich teurer wie kleiner Formate, denn nicht nur die Sensoren sind kleiner, auch die Optiken einfacher herzustellen.

Na - das ist ja nun wirklich eine Wahrheit von vorgestern. Im Zeitalter der Miniturisierung kehrt sich das doch zunehmend um. Und dass große Optiken mit hoher Lichtstärke einfacher herzustellen sind als kleine ist sogar schlichtweg falsch.

___
Edit: Berichtigung: Ich wollte natürlich schreiben.
Und dass kleine Optiken mit hoher Lichtstärke einfacher herzustellen sind als große ist sogar schlichtweg falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte natürlich schreiben, dass es falsch ist, dass große Optiken mit hoher Lichtstärke schwieriger herzustellen sind als kleine. Weiß auch nicht, was mich da geritten hat, als ich genau das Gegenteil behauptet habe.

Wenn dem nicht so wäre, hätten wir im MFT-System bestimmt schon kleine, lichtstarke Objektive satt.
Also eher ein Grund, warum KB nicht teurer sein müsste als ein miniaturisiertes System.
Oder sollte ich da etwas komplett falsch verstanden haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Fat32,
ich hab zwar keine Ahnung, wieviel Volt die Batterie hat, aber ich habe für meine OM2n letzte Woche im Fotoladen ganz normal eine Batterie kaufen können...

Also die für die OM2n benötigten Batterien sind immer noch handelsüblich.
Ich habe mir aber einfach aus Spaß an der Freud eine alte OM1 und eine M1 beim OM-Doktor in Hamburg überholen lassen und gleich auch auf die aktuellen Batterien umstellen lassen. Das hat pro Stück einen Hunderter gekostet, aber bei den Preisen, die heute für die digitale Ausrüstung zu bezahlen sind ist das fast geschenkt.
 
Ich wollte natürlich schreiben, dass es falsch ist, dass große Optiken mit hoher Lichtstärke schwieriger herzustellen sind als kleine. Weiß auch nicht, was mich da geritten hat, als ich genau das Gegenteil behauptet habe.

es geht mir nicht ums Rechnen solcher Optiken, die Herstellung ist teurer je grösser Linsen sind. Um an KB eine 300mm Optik 2,8 zu bekommen, muss diese einen mächtigen Durchmesser haben, an FT deutlich kleiner, bei gleichem Bildwinkel. Umgekehrt ein Linse mit diesem Bildwinkel f2,8 und MF, ist nicht mehr zu bezahlen.
Von daher wird es immer Formate zwischen FT und MF geben.

Wenn dem nicht so wäre, hätten wir im MFT-System bestimmt schon kleine, lichtstarke Objektive satt.
Also eher ein Grund, warum KB nicht teurer sein müsste als ein miniaturisiertes System.

das dürfte eher ein Marketing Problem sein. Wäre der Bedarf an hochwertigen FT Linsen höher, würde man sie auch bringen. Die grossen bringen ihre Linse ein nach der Anderen in Version 2 heraus, sowas kostet viel Geld, scheint sich aber zu rechnen, trotz erheblich höheren Preisen, warum zieht Oly da nicht mit? wohl kein lohnender Bedarf.
 
das dürfte eher ein Marketing Problem sein. Wäre der Bedarf an hochwertigen FT Linsen höher, würde man sie auch bringen.
Es ist sicherlich auch ein Marketingproblem dass es die lichtstarken Objektive für mFT nicht gibt, allerdings scheint es da auch technische Hindernisse zu geben (laut Olympus jedenfalls).

Meintest du mit "Bedarf an hochwertigen FT Linsen" FT oder mFT? FT ist doch mit lichtstarken Objektiven bestens versorgt, oder nicht?

Grüße
Andreas
 
Höherwertige lichtstarke FBs mit Brennweiten über dem Auflagemaß (mFT ca 20mm) benötigen keine Retroglieder; können also als einfache Doppelgauß oder dreifach asymmetrische Optiken preiswert gefertigt werden.
So wie die lichtstarken Normalobjektive für KB (50 /85mm) bei 46mm durchschnittlichem Auflagemaß.
Schwierig wird es bei WWs mit Lichtstärke unterhalb von 20mm.
mfG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten