• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Es ist sicherlich auch ein Marketingproblem dass es die lichtstarken Objektive für mFT nicht gibt, allerdings scheint es da auch technische Hindernisse zu geben (laut Olympus jedenfalls).

warum schafft Sigma ein f1,4er zu bringen, Oly nicht?

Meintest du mit "Bedarf an hochwertigen FT Linsen" FT oder mFT? FT ist doch mit lichtstarken Objektiven bestens versorgt, oder nicht?

wenn ich hier so lese was es alles für Wünsche gibt an Lichtstarken Optiken, scheint es wohl nicht genug zu geben :)
 
warum schafft Sigma ein f1,4er zu bringen, Oly nicht?
Weil eins schon auf dem Markt ist ;) baut Oly keines mehr.
Habe ich so den Eindruck. Jedenfalls geht sich Oly und Sigma sehr exakt bei Objektiven aus dem Weg.

wenn ich hier so lese was es alles für Wünsche gibt an Lichtstarken Optiken, scheint es wohl nicht genug zu geben :)
Es gibt nie genug, nur zu wenig.
Am meisten zu wenig Geld. ;)
 
warum schafft Sigma ein f1,4er zu bringen, Oly nicht?
Lies mal wie viele Probleme es mit dem Sigma an allen Kamerasystemen so gibt.

Im Übrigen meinte ich mFT, und da funktioniert das Sigma wohl eher nicht, jedenfalls nicht an Panasonic.

Grüße
Andreas
 
Je kleiner ein Format, je günstiger ist es in der Herstellung, war so und wird so bleiben. Also wird MF immer deutlich teurer sein wie KB. Und KB immer deutlich teurer wie kleiner Formate, denn nicht nur die Sensoren sind kleiner, auch die Optiken einfacher herzustellen.

Demnach ist FT im Verhältnis zu APS-C überteuert?
 
es geht mir nicht ums Rechnen solcher Optiken, die Herstellung ist teurer je grösser Linsen sind. Um an KB eine 300mm Optik 2,8 zu bekommen, muss diese einen mächtigen Durchmesser haben, an FT deutlich kleiner, bei gleichem Bildwinkel. Umgekehrt ein Linse mit diesem Bildwinkel f2,8 und MF, ist nicht mehr zu bezahlen.
Von daher wird es immer Formate zwischen FT und MF geben.

Du meinst also, die Materialkosten geben den Ausschlag? Sorry, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da spielen Konstruktion, Fertigungstoleranzen und Berechnung, die ja je kleiner desto exakter sein müssen, meiner Ansicht nach eine größere Rolle.
 
Dann sollte man im mFT-Lager nun mal ein Auge auf die Lumixe legen. :grumble:
Zwischen Pan und Oly ist es Konkurrenz.
Schon bei FT zog man nicht am gleichen Strang, warum sollte das bei mFT dann auf einmal der Fall sein.

mfG

Microlinsensysteme für kleine Formate 1/1,8" sind leichter mit als Automatenfertigung in beugungsbegrenzter Qualität herstellbar, als große Flächen.
Setzt man gleich Güte voraus, den auch KB benötigt heute bessere Objektive, wird es sehr schnell sehr teuer.
Mit Lichtstärke sogar sehr viel schneller, das nicht mal der am Markt erzielbare Preis gehalten werden kann, weil die Stückzahl nicht erreicht wird.
Oder das Objektiv schlicht nicht gefertigt wird.
Bei Olympus würde ich das 150/F2 zu den Subventionierten und das 300F2,8 schon für ein Wunder erklären, das es nach heutigen Kriterien (würde heute FT entstehen) nicht mehr geben würde.

Im Gegensatz zu den APS-C und KB Herstelleren leistet sich Olympus ja den Luxus für den Kunden drei klar definierte Qualitäten und Leistungen anzubieten.
Welcher Hersteller unterscheidet den da so offen und eindeutig.
Was dort billig ist, oder sehr gut zu einen kleinen Preis ist selten so offen zu erkennen. Insbesondere ob es was ist was den höheren Anforderungen auch gerecht wird, oder doch noch aus ananlogen Zeiten stammt.
Die schiere Menge an Objektiven machen es da nicht einfacher, für den Kunden.
 
... und obwohl gerade CaNikon so beinahe endlos viele Objektive für alles und jedes anbieten findet man in einem Forum wie diesem hier in den Signaturen der CaNikonisten jede Menge Tamron, Sigma & Co. und die Verwendung von Fremdhersteller-Objektiven wird sogar als Vorteil hingestellt.
 
Du meinst also, die Materialkosten geben den Ausschlag? Sorry, aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Da spielen Konstruktion, Fertigungstoleranzen und Berechnung, die ja je kleiner desto exakter sein müssen, meiner Ansicht nach eine größere Rolle.

Und warum explodieren die Preise wenn die Linsen grösser werden, weil es aufwendiger ist grosse Linsen zu fertigen, wenn sie was sein sollen.
 
Oly hat gewisse Ansprüche an die Qualität.
das dürfte nicht der Grund sein, den könnten sie erfüllen, nur nicht zu einem Preis den viele bereit wären zu zahlen. Keine Sigmalinse wird extra für FT gerechnet und gebaut, immer auch für APS-C oder KB. Somit können die viel mehr verkaufen von einer Linse, der Anschluss ist einfach nur angepappt.

Solange keine anderen Hersteller auch in grossen Stückzahlen Spiegellose Kameras bauen, wird es von Sigma auch für mFT nichts kommen, rechnet sich für die nicht.
 
Die grossen bringen ihre Linse ein nach der Anderen in Version 2 heraus, sowas kostet viel Geld, scheint sich aber zu rechnen, trotz erheblich höheren Preisen, warum zieht Oly da nicht mit? wohl kein lohnender Bedarf.


... weil nicht nur hier immer viel geredet wird, aber die Leute die (teuren) Produkte dann aber nicht kaufen oder aber erst Jahre später oder gebraucht (bei Olympus fallen die Preise ja eher nur moderat, s. "alte" E-3).
Anders bei einem Hersteller mit einem langsam unübersichtlich werdenden Überangebot an Linsen und recht kurzen Produkt-Entwicklungs-Zeiten.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Und warum explodieren die Preise wenn die Linsen grösser werden, weil es aufwendiger ist grosse Linsen zu fertigen, wenn sie was sein sollen.

... ein Verkaufspreis spiegelt sehr selten die raelen Produktionskosten wieder (viel wichtiger sind da oft Name, Zuwachs an gesellschaftlichem Status ...)

Ein Sigma Bigma hätte auch mit den bekannten Schwächen deutlich mehr gekostet, wenn es einer der Großen oder Olympus herausgebracht hätte. Und das nicht, weil die Fertigung oder die Materialen besser wären, ich spreche von der exact gleichen Linse. ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
Anders bei einem Hersteller mit einem langsam unübersichtlich werdenden Überangebot an Linsen und recht kurzen Produkt-Entwicklungs-Zeiten.

so kurz sind die gar nicht, Linsen haben ein lange Laufzeit, oft zu lange und werden nicht den neuen Anforderungen angepasst. Teilweise noch lange aus Analogen Zeiten. Aber wenn FT mal die Laufzeit von den anderen hinter sich hat, sind sie genauso unübersichtlich :)
Und ein Überangebot ist das nicht, auch die haben verschiedene Qualitätsstufen.
 
Vergessen wir auch nicht, dass die Fremdhersteller ihre Basisrechnung auf die entsprechenden Bajonette und Auflagenmaße adaptieren. mFT lebt von seinem Größen- und Gewichtsvorteil. Will man hier Attraktives anbieten, müsste es schon speziell aufs kleine Auflagemaß skaliert werden. Dies käme einer Neuentwicklung gleich, weicht erheblich vom bestehenden Baukastenprinzip ab und wird wohl nicht zur Firmen- und Finanzpolitik passen.
 
...
Und ich habe mich immer gefragt warum denn das Oly 2,8/300 so billig ist. ;)
...
Dann schau Dir mal das Schnittbild an. Wenn Olympus an diesem Objektiv etwas verdient, dann würde mich das überraschen.

Und warum explodieren die Preise wenn die Linsen grösser werden, weil es aufwendiger ist grosse Linsen zu fertigen, wenn sie was sein sollen.

Ja natürlich. Aber nicht nur, es gibt Objektive mit Linsen von wenigen mm Durchmesser und Preisen um die 20.000 Eur.
Den Objektivpreis (-wert) in Gramm verbauten Glases bestimmen zu wollen funktioniert sicher nicht.

... Die grossen bringen ihre Linse ein nach der Anderen in Version 2 heraus, sowas kostet viel Geld, scheint sich aber zu rechnen, ... [/U]Bedarf.
Wau, und wir haben erst 2010.
Das ist der Vorteil den die Grossen genießen. Bisher haben sich auch die alten Versionen gerechnet, die Leute kaufen es so oder so.
Hoffentlich handelt es sich bei den 2er-Versionen um echte 2er-Versionen und nicht etwa um digital optimierte Objektive.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten