• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Wenn Oly sich wirklich so auf MFT konzentrieren würde, gäbe es meiner Ansicht nach schon längst ein Gegenstück zur G1/GH1/G2. Den die bisherigen PENs sind ja wohl kaum dazu geeignet, einen E-3/E-30-User zum Umsteigen zu bewegen. Nee - das glaub' ich nicht.
 
Wenn Oly sich wirklich so auf MFT konzentrieren würde, gäbe es meiner Ansicht nach schon längst ein Gegenstück zur G1/GH1/G2. Den die bisherigen PENs sind ja wohl kaum dazu geeignet, einen E-3/E-30-User zum Umsteigen zu bewegen. Nee - das glaub' ich nicht.

So sehe ich das auch.
Das letzte jahr musste wohl alles auf mFT gebündelt werden da panasonic wohl auch olympus mit mFT und einer fertigen G1 vor vollendete tatsachen gestellt hat.

Das rechnen von 4 neuen optiken und entwickeln von 2,5 neuen bodys ist wohl das was in einem jahr die oly entwicklungsabteilung zu leisten imstande ist .
Das entspricht ja auch in etwa dem was die jahre zuvor pro jahr auf den markt gekommen ist
Heuer wird es sich wieder auf FT und mFT aufteilen
 
Wobei man berücksichtigen muss dass viele nette Features der Pens problemlos zu FT zu portieren wären. Der Aufwand für die höhere Auflösung, für Video etc. sollte sich damit in Grenzen halten.

Grüße
Andreas
 
Das glaube ich nicht. Die gesamte mFT-Linie könnte (oder macht jetzt schon) von Kompakt-Premium bis zum "DSLR-Einsteiger" decken. Da wird man doch die möglichen FT-Optik-Käufer doch nicht ausschliessen. Ausserdem wenn man bereits einige FT-Optiken hat ist das schon eine feine Sache. Der 40-150II ist ein FT Objektiv wird aber mit dem Adapter als Bestandteil eines DZ-Kits für mFT angeboten. Es könnte sein das Olympus die gesamte Standard-Linie (Optiken und 3-Steligen Bodys) wegen mFT aufgibt. Wäre meiner Meinung nach auch ein logischer Schritt..

Ein MMF wird für die Grossen dank PENS eine "Kompakte-Ergänzung" und für die kleinen dank ZD-PROS eine Optische Steigerung weiterhin bieten. Vielleicht kommt auch ein abgedichteter MMF .... genauso wie die aktuellen EX/EC Konverter von Olympus...?

Wird auf jeden Fall ein spannender Sommer werden

Es gibt aber auch Leute wie mich,die weder über 600euro für die Kamera ausgeben wollen und dennoch Ergonomie(die bei mft NICHT vorhanden ist) zu schätzen wissen!
 
Es gibt aber auch Leute wie mich... und dennoch Ergonomie(die bei mft NICHT vorhanden ist) zu schätzen wissen!

Naja - zumindest auf Panas G1/GH1/G2 trifft das meiner Ansicht nach nicht zu. Im Gegenteil. die liegen ganz hervorragend in der Hand, viel besser als die E-4xx und die E-6xx. Was Oly betrifft würde ich Dir allerdings Recht geben.
 
Naja - zumindest auf Panas G1/GH1/G2 trifft das meiner Ansicht nach nicht zu. Im Gegenteil. die liegen ganz hervorragend in der Hand, viel besser als die E-4xx und die E-6xx. Was Oly betrifft würde ich Dir allerdings Recht geben.
Die G1 ist doch ergonomisch eine der größten Krücken des Marktes,mit einem Handgriff der keiner ist.Einfach das Design der FZ50 übernommen,weil der Kunde das DSLR-Feeling nicht vermissen sollte,grottenschlecht gemacht Panasonic.
Meine Hände,bin über 190cm lang,können den Griff nicht umklammern,und dann noch mit dem Zeigefinger den Auslöser betätigen.
Da lobe ich doch meine EP2 die ich ganz geschmeidig greifen kann,und ohne meinen Zeigefinger vom Chirurgen um 2 Glieder einkürzen zu lassen,den Auslöser durchdrücken kann.
 
Klingt gerade alles recht subjektiv...

Machen wir uns nichts vor: Ergonomie-Wunder sind die mFTs wohl alle nicht gerade.
 
Klingt gerade alles recht subjektiv...
Da gebe ich dir sogar recht.:)
Wir sind eben nicht alle gleich,Gott sei Dank auch,aber für den Einen ist die G.. mit guter Ergonomie ausgestattet,der Nächste kann damit überhaupt nicht fotografieren.
Da kann man nur hoffen,dass zur Photokina auch mal Kameras angeboten werden ,die von Fotografen entwickelt wurden.:rolleyes:
 
Hände und Vorlieben sind halt unterschiedlich.

Ich komme trotz (oder gerade wegen?) grosser Hände mit der E-620 super zu recht. Ich trage sie sogar die meiste Zeit mit einer Hand rum.
Auch finde ich bei der E-30 das Daumenrad deutlich besser platziert als bei Nikon oder gar Canon.

Die G1&co hat für mich einen zu dünnen Griff (ähnlich den neuen Sonys).

Aber das ist eine subjektive Geschichte.
 
Für meine kleinen Hände ist die G1 gerade richtig. Ich komme auch mit der E-P2 sehr gut zurecht. Wenn ich 2 m groß und entsprechend kräftig wäre, würde ich wahrscheinlich immer noch meine Canon DSLR mit mir herumschleppen. ;)

LG,
jazzy
 
Ein "real world" Testbericht der E-3 vs. 5D2 - als relaxender Lueckenfueller bis zur PK und der kommenden E-(5?): Olympus E3 vs Canon 5D mk II ; Confessions of a Switcher

Danke für diesen Link. Habe ich mit Schmunzeln gelesen. Seine Ansichten und Erfahrungen klingen für mich völlig nachvollziehbar! Ich träume auch heute noch von einer E3 mit 12-60 und 50-200 für Städtereisen und Wandern...

So sehe ich am Ende seinen Switch auf zwei Systeme auch als einen Weg, seine Neugier und seinen Spaß zu befriedigen. Und den Nachteil, dann zwei verschiedene Bedienungen zu handeln hatte ich jüngst auch, als ich mit Nikon und Canon unterwegs war und ständig Probleme hatte, die Optiken und Filter zu wechseln, weil die Dreh-Richtungen beim Anflanschen unterschiedlich sind...
 
Ich träume auch heute noch von einer E3 mit 12-60 und 50-200 für Städtereisen und Wandern...

Und das wo doch gerade die E-3-Nutzer auf µFT wechseln für Städtereisen und Wandern :p
Der Bericht ist interessant, für mich, weil er etwas aus eigener Erfahrung sehr Vertrautes über andere Aufgabenfelder schreibt. Andererseits ist solch ein Artikel irgendwo auch überflüssig. Wer das liest, versteht und zumindest nachvollziehen kann, der wusste es eh schon vorher. Und wer über Marken und Unterschiede grundsätzlich anders, oder besser "radikaler" denkt, an den wird das dort beschriebene vorbeilaufen ohne irgendeinen Einfluss zu nehmen.

Rein aus persönlicher Neugier würden mich übrigens Berichte von Leuten interessieren, die nicht bei einem Umstieg die E-3 behalten haben, sondern die bewusst die Nachteile eines Zweitsystems in Kauf genommen haben um neben einer bestehenden Ausrüstung (vorzugsweise Kleinbild oder größer) eine E-3 anzuschaffen. Bisher kenne ich leider nur einen solchen Fall.

Ansonsten gibt es von meiner Seite nur Zustimmung. Ich habe das hier auch schon öfter mal betont, dass ich die sehr häufige Abneigung gegen ein Zweitsystem gerade im privaten Bereich in vielen Fällen nicht verstehen kann, vor allem wenn von den Anforderungen her viel mehr dafür spricht.

In diesem Zusammenhang wäre ich übrigens sehr froh darüber, wenn sich die Industrie auf einen gemeinsamen Akkustandard, meinetwegen mit drei genormten Akkugrößen, einigen würde. ;)
 
..als ich mit Nikon und Canon unterwegs war und ständig Probleme hatte, die Optiken und Filter zu wechseln, weil die Dreh-Richtungen beim Anflanschen unterschiedlich sind...
Bevor man ein Zweitsystem mit Nikon besitzt macht man sich um diese "Kleinigkeit" keine allzu grossen Gedanken - wie sehr gewoehnungsbeduerftig das anbringen des Objektivs ist, merkt man erst im Nachhinein - jedenfalls kam ich mit der "anderen" Drehrichtung der Nikon nicht zurecht und drehte bei jedem neuen Linsenwechsel stets in die falsche Richtung :ugly:
 
Bevor man ein Zweitsystem mit Nikon besitzt macht man sich um diese "Kleinigkeit" keine allzu grossen Gedanken - wie sehr gewoehnungsbeduerftig das anbringen des Objektivs ist, merkt man erst im Nachhinein - jedenfalls kam ich mit der "anderen" Drehrichtung der Nikon nicht zurecht und drehte bei jedem neuen Linsenwechsel stets in die falsche Richtung :ugly:

ohh...das Problem kenne ich nur...:lol::lol::top:
 
Mir hat der Bericht auch sehr gut gefallen - und ich fand ihn keineswegs überflüssig. Im Gegenteil. Denn so eine sachlich Einschätzung der Vor- und Nachteile von Jemandem, der beide Seiten des Zauns kennt und schätzt, gibt es doch zumindest in der Forenwelt mit ihren Markenkriegen eher selten.

Mich zum Beispiel - der ich ja vor seit zwei Jahren aus dem Bridge Lager (Fuji 6900Z und dann Pana FZ30) zuerst ins MFT- (G1 mit 14-45 und 45-200) und dann, ein Jahr später ins FT-Lager (E-30 mit 12-60 SWD und 50-200 SWD) aufgestiegen bin - bestätigt dieser Blog-Beitrag darin, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe, da ich in erster Linie Outdoor-Fotos von Hunden in Action schieße. Da hätte ich mir mit der geringeren Schärfentiefe von APS-C und KB sowie dem geringeren bzw. nicht vorhandenen Crop-Faktor vermutlich mehr Nach- als Vorteile eingehandelt. Unter anderem auch wegen der Riesen-Optiken, die ich dann mit mir rumschleppen müsste.

Für einen Anfänger - als den ich mich noch immer betrachte - ist das durchaus hilfreich, denn man fragt sich ja doch immer wieder einmal: "Wärst Du mit einer Kamera wie beispielsweise der 7D nicht doch besser bedient?"

Und wenn die ja hoffentlich zur Photokina vorgestellte E-X vielleicht ein bisschen kleiner als die E-3 werden und dann noch Fortschritte in punkto High-ISO und C-AF bringen sollte, habe ich wohl meine All-Wetter-Kamera für mindestens die nächsten fünf Jahre gefunden. Dann wird auch der Objektiv-Park noch mal aufgerüstet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten