• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhe wg. Sommerpause - oder vor dem Sturm?

Das Modular-System von Olympus,so es überhaupt kommt, wird genauso in den Verkaufsregelen wie Blei liegen,wie das Modulsystem von Ricoh,weil zu teuer.
Vom FT-System habe ich nur noch 2 Blitzgeräte.Da ich komplett auf µFT umgestiegen bin,ist mir FT genau so fern wie die anderen Kameramarken.
Selbst die 2 MMF-1 ,die ich hatte sind verkauft,aus die Maus mit FT.Einzig der Hersteller meiner Kameras und Objektive heisst Olympus.
Von daher ist für mich die E5 so interessant ,wie eine 9D von Canon,so ziemlich egal.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt aber mit Abstand das schlechteste Beispiel das man bringen kann :)
Können wir uns darauf verständigen dass es ein gutes Beispiel für einen schlechten AF ist? ;)

Das Prinzip der nicht mehr nachprüfbaren letzten Fokussierbewegung, die übrigens erstaunlich groß sein kann, wird dabei deutlich. Nur darum ging es mir.

Im Übrigen bin ich bei den meisten Anwendungen mit dem AF der Pen sehr zufrieden. Ich gehöre nun nicht zu denen, die ausschließlich fliegende Greifvögen fotografieren, und mir reicht für viele Zwecke sogar eine Pen mit MMF-1 und 70-300. Irgendwann findet auch diese Kombination ihr Ziel, und für viele Motive reicht das vollkommen aus.

Wenn es aber darum geht, eine DSLR mit professionellem Anspruch wie die E-3 zu ersetzen, dann vertraue ich doch lieber darauf daß Olympus mehr einfällt als ein zu komplexer Phasendetektions-AF und ein zu wenig leistungsfähiger Kontrast-AF.

Gibt es denn keine weiteren technologischen Ansätze?

Grüße
Andreas
 
Ich bin mit der PEN als "Immer-Dabei" und zusätzlich als "Notfallbody" für meine FT-Objektive (falls die Große einmal ausfallen sollte) zufrieden. Aber der Unterschied zwischen der AF-Geschwindigkeit eines FT-Objektivs über den MMF-1 an der PEN im Vergleich an einem E-Body ist schon etwas nervtötend. So würde ich nicht standardmäßg fotografieren wollen, obwohl bei vielen Motiven die AF-Dauer bei mir keine Rolle spielt. Ich habe noch nie Sport fotografiert oder Vögel und werde das mangels Interesse wohl auch nie tun. Trotzdem hätte ich gerne an einem zukünftigen E-Body einfach nur die gleiche AF-Geschwindigkeite erhalten wie sie jetzt schon errreicht wird.
Allzuviel Modularität schreckt mich eher ab (weil das Ricoh-system genannt wurde: Das ist wohl eher was für Profis, die die damit verbundene Vorteile auch voll ausreizen können, mir als Amateur wär eine Investition in so ein System zu unsicher).
Ich wäre zufrieden, wenn der technologische Entwicklungs-Schub bei mFT immer wieder auch Eingang in neue FT-Bodys findet, allerdings ohne beim AF schlechter als derzeit zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Das Prinzip der nicht mehr nachprüfbaren letzten Fokussierbewegung, die übrigens erstaunlich groß sein kann, wird dabei deutlich. Nur darum ging es mir.
Ist mir auch aufgefallen.
Im Übrigen bin ich bei den meisten Anwendungen mit dem AF der Pen sehr zufrieden. Ich gehöre nun nicht zu denen, die ausschließlich fliegende Greifvögen fotografieren, und mir reicht für viele Zwecke sogar eine Pen mit MMF-1 und 70-300. Irgendwann findet auch diese Kombination ihr Ziel, und für viele Motive reicht das vollkommen aus.
Mir reicht er für die mit der Pen beabsichtigten Einsätze auch.
Wenn Schnelligkeit gefragt ist, dann wird eben die E-3/30 mit einem SWD genommen. Zusammengenommen ist es doch ein sehr universelles System, Pen + FT.
Gibt es denn keine weiteren technologischen Ansätze?

Grüße
Andreas
Mir sind bisher auch keine bekannt.
 
Das Modular-System von Olympus,so es überhaupt kommt, wird genauso in den Verkaufsregelen wie Blei liegen,wie das Modulsystem von Ricoh,weil zu teuer.
Vom FT-System habe ich nur noch 2 Blitzgeräte.Da ich komplett auf µFT umgestiegen bin,ist mir FT genau so fern wie die anderen Kameramarken.
Selbst die 2 MMF-1 ,die ich hatte sind verkauft,aus die Maus mit FT.Einzig der Hersteller meiner Kameras und Objektive heisst Olympus.
Von daher ist die E5 so interessant ,wie eine 9D von Canon,so ziemlich egal.;)

Nun ja, weiss nicht was du für Ansprüche hast aber komplett auf mFT umzusteigen wäre nix für mich. Das kleine System ist toll, hat mich sozusagen wieder zum FT bewegt aber kann keineswegs eine DSLR ersetzen.
Ob die mFT Systemkameras in 2 Jahren so weit sind das man damit die Bedienbarkeit, Komfort, AF-Geschwindihkeit, Robustheit heutigen mittel/hochklasse FT-DSLRs erreicht, werden wir ja sehen. Die Einsteiger FT-DSLRs haben aus meiner Sicht bereits heute ausgedient, auch wenn sie in manschen Punkten eine PEN immer noch überlegend sind. Das liegt daran das sich Mehrheit der Käufern doch für eine PEN entscheidet, kann ich ja auch verstehen.
Wenn Modular-System kommt, wird mit Sicherheit teuer. Aber wenn Qualität stimmt und man bekommt die Möglichkeit deutlich schneller und langfristig eventuell günstiger von den Sensorentechnologien zu profitieren, dann wäre das im Vergleich zum aktuellen APS-C Liga einen Aufpreis wert.
 
Was ich mir auf jeden Fall wünschen würde wäre eine E-3 Nachfolgerin mit Autobracketing von mindestens -2 bis +2 und nicht wie bei der E-620 mit nur -1 bis +1... :rolleyes:
 
die Glaskugel sagt, dass das E-System weiter bestehen wird mit einer E-5, E-50, E-630 und was noch kommen mag.
Denn auf was sollen denn die µFT Nutzer sonst aufsteigen können. :rolleyes:
 
Das Modular-System von Olympus,so es überhaupt kommt, wird genauso in den Verkaufsregelen wie Blei liegen,wie das Modulsystem von Ricoh,weil zu teuer.
Vom FT-System habe ich nur noch 2 Blitzgeräte.Da ich komplett auf µFT umgestiegen bin,ist mir FT genau so fern wie die anderen Kameramarken.
Selbst die 2 MMF-1 ,die ich hatte sind verkauft,aus die Maus mit FT.Einzig der Hersteller meiner Kameras und Objektive heisst Olympus.
Von daher ist für mich die E5 so interessant ,wie eine 9D von Canon,so ziemlich egal.;)

Und du erzählst uns das, weil? :confused:
 
Moin

Trifft auch meine Meinung, obwohl an mFT noch
nicht interessiert. Oly täte doch eher besser daran,
längerfristig die Kluft im eigenen Hause kleiner zu
entwickeln, als jetzt mFT als komplett eigenständiges
System weiter auszubauen. Schon wegen der dann
vielleicht möglich werdenden weicheren Auf- und
Umstiegssprünge innerhalb der eigenen Produktpalette.

Hat das nicht die aktuelle e-3 auch schon?
Ja, ist aber das Maximum (5er Reihe, 1EV Abstand).

Gruss Martin
 
Na ja, auf die E-3 werde ich von der E-620 nicht umsteigen, aber wenn eine wirklich gute Nachfolgerin der E-3 rauskommt, tja dann könnte ich schon schwach werden... :rolleyes:
 
Gibt es denn keine weiteren technologischen Ansätze?
Ich habe insgeheim gehofft, dass Olympus auf den Foveon X3-Zug aufspringt. Der Sensortyp hat sich bisher nicht wirklich als Rauschwunder profiliert, trotzdem hätte die systembedingt geringere Pixeldichte sicherlich seine Reize für das begrenzte Platzangebot auf dem FT-Sensor. Zudem ist die primäre Rauschursache des X3-Konzeptes ja die Filterwirkung beim "Durchlaufen" der Schichten und nicht die Pixeldichte. Man könnte also u.U. noch etwas verengen um genügend Pixel aus dem FT-Sensor (mit Foveon-X3) zu gewinnen.
Großer Vorteil wäre in diesem Fall, dass Sigma wieder ein Eigeninteresse am FT-System bekommen würde und sich diesem wieder ernsthaft zuwendet.

... aber das war wohl nur Wunschdenken meinerseits. Hat mich aber schon länger gewundert, dass das nie diskutiert wurde.
 
Wenn es aber darum geht, eine DSLR mit professionellem Anspruch wie die E-3 zu ersetzen, dann vertraue ich doch lieber darauf daß Olympus mehr einfällt als ein zu komplexer Phasendetektions-AF und ein zu wenig leistungsfähiger Kontrast-AF.

Gibt es denn keine weiteren technologischen Ansätze?

Hinsichtlich Modular-System bzw. Konvergenz von FT und mFT: Was steckt denn hinter den in folgenden Beiträgen beschriebenen Systemen?

http://www.dpreview.com/news/1007/10072107fujifilmz800exr.asp
http://www.dpreview.com/news/1007/10072109fujifilmf300exr.asp

dpreview schrieb:
Hybrid Auto Focus System NEW! to measure the amount of light and contrast in a scene and select the optimum setting:

  • When a bright, high-contrast subject is positioned in the centre of the frame, super speedy Phase Detection AF focuses and takes the photo in 0.158 seconds which is about the same length of time it takes you to blink!
  • In dark, low-light scenes, Contrast AF is employed to work accurately as it does in conventional digital cameras.

Ist das nicht das, wonach alle suchen?? Wenn das in Kompakten (spiegellosen) geht, dann sollte es doch auch in größeren Spiegellosen gehen, oder? Wo ist der Haken?:confused:

Dank und Gruß

Daniel
 
Wo ist der Haken?:confused:
In deinem gut ausgewählten Zitat.

Die Schwäche des Kontrast-AF ist dass er bei wenig Licht langsam und unzuverlässig wird. Ein Phasendetektions-AF (jedenfalls wenn man nicht gerade den einer E-520 nimmt) kann bei deutlich weniger Licht noch sicher zupacken.

Wenn bei der Fuji der Phasendetektions-AF noch weniger empfindlich ist als der Kontrast-AF, dann läßt das Übles erahnen. Er sollte auch ein 4-5,6/70-300im Winterhalbjahr noch sicher fokussieren können, und das Zitat deutet in eine andere Richtung.

Wir werden uns also weiter gedulden müssen, aber immerhin zeigt mal jemand dass es noch weitere als die eingefahrenen Wege gibt. Es gibt also Hoffnung, wenn auch nicht gerade für die kommende Photokina.

Grüße
Andreas
 
Hallo zusammen,

angesichts der heutzutage schnellen Produktzyklen ( kann man gut oder schlecht finden), muss auf der diesjährigen photokina folgendes passieren:

- Nachfolger der E3; am besten gleich als Hybrid zwischen ft und mft
- gh2 und wenn sie gut sind, eine gf2 mit eingebautem evf

Sollte ft tatsächlich auslaufen, müsste neben einer gescheiten Hybridlösung auch zügig ein mft objektivpark mit mehr Lichtstärke her.

Und während ich Panasonic die gh2 zutraue, befürchte ich bei olympus nur ein Holzmodell und wenn es ganz schlecht kommt, sogar eine e650 oder e550. Es wird mal wieder Zeit für Innovation. Also Leute ihr habt den spiegel ausgebaut und nun würde ich gern mehr sehen, als den x-ten Aufguss der e-p1 oder weitere versuche a la "wie preiswert geht ein mft Body".

Gruß
Mono
 
Hallo zusammen,

angesichts der heutzutage schnellen Produktzyklen ( kann man gut oder schlecht finden), muss auf der diesjährigen photokina folgendes passieren:

- Nachfolger der E3; am besten gleich als Hybrid zwischen ft und mft
- gh2 und wenn sie gut sind, eine gf2 mit eingebautem evf

Sollte ft tatsächlich auslaufen, müsste neben einer gescheiten Hybridlösung auch zügig ein mft objektivpark mit mehr Lichtstärke her.

Und während ich Panasonic die gh2 zutraue, befürchte ich bei olympus nur ein Holzmodell und wenn es ganz schlecht kommt, sogar eine e650 oder e550. Es wird mal wieder Zeit für Innovation. Also Leute ihr habt den spiegel ausgebaut und nun würde ich gern mehr sehen, als den x-ten Aufguss der e-p1 oder weitere versuche a la "wie preiswert geht ein mft Body".

Gruß
Mono


Gegen eine E-550 mit EVF und dem Sensor der E-PL1 hätte ich eigentlich garnichts einzuwenden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten