• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Roboter für Gigapixelaufnahmen

Doch doch...wie immer kam noch eine Rechung an:rolleyes:

Ein richtiger Outdooreinsatz wurde leider noch nicht durchgeführt, kann von Test aber bereits sagen, dass ich mehr als Zufrieden mit dem Gerät bin. Funktioniert super! Sogar HighMP-Makroaufnahmen sind möglich. Habe mit dem 105mm 2.8 ein 2,1 Gigapixelbild einer Pflanze erstellt, mit dem GigaPan und Autopano Giga kein Problem...(Pflanze war bis auf ca. 5cm an der Nahstellgrenze..) Richtige Bilder zu schiessen wäre eigentlich für gestern eingeplant gewesen, aber das liebe Wetter hat mir fröhlich einen Strich durch die Rechnung gemacht...
 
@doublebart:

Der Epic Pro hört sich wirklich spannend an. Bin auf den Outdoor-Bericht sehr gespannt.

Die Nodalpunkt-Justage wird in dem Epic Pro-Handbuch nicht wirklich tief behandelt. Wie hast Du das gelöst?!
 
Um eine Nodalpunkt-Justage habe ich mich bisher noch nicht gross gekümmert, hatte noch keine Probleme damit. Oder ich bin einfach zu wenig erfahren...:o
Aber das simpelste ist wohl einfach die Kamera auf dem Mittelschlitten zu verschieben. Die Kamera kann sowohl in der Höhe als auch in der Mittelachse verstellt werden.

Seite mit gutem Overviewvideo
http://www.xrez.com/blog/gigapan-epic-pro-video-review/
 
Gibt es neue Erkenntnisse?! *** auf mehr Infos brenn....hehe ***
 
Ich hab mein Gerät jetzt auch bekommen. Wirklich sehr wertig gebaut.
Anleitung muss man sich runterladen. Garantie wäre nur 90 Tage steht auf der beigelegten Karte. Auf Nachfrage hieß es dann es gäbe 1 Jahr Garantie. Allerdings ab Kaufdatum. Dass der Versand aufgrund der Aschewolke jetzt über einen Monat gedauert hat, interessiert die nicht die Bohne. :(

Outdoorerfahrung sollte es ab morgen geben. Aber im Moment regnet es rund um die Uhr bei uns...
 
Danke für die Info.

Eine Anleitung per Download finde ich ok, obwohl ich ein großer Freund des gedruckten Buches bin.

Gut zu hören, daß das Teil einen wertigen Eindruck macht. 90 Tage Garantie sind ja quasi "US-Standard" und ich nehme an, daß man sich dort auch erst einmal auf die Anforderungen der europäischen Kunden einstellen muß. Generell kann ich aber aus jahrelangen Onlineshopping-Erfahrungen in den USA sagen, daß die Verkäufer dort häufig sehr kulant sind.

Dann hoffe ich einmal auf besseres Wetter und freue mich auf weitere Infos. ;)
 
O.K. Das war jetzt doof! Das Wetter ist prima, die Wolken am Himmel sind klasse, das Gigapan Teil ist aufgebaut, und ... der Akku ist leer. Dummerweise ist das mitgelieferte Netzteil mit einem Amistecker versehen und ich hab keinen Adapter. :rolleyes:
Also erst mal einen bei ebay gekauft... und weiter warten...
 
O.K. Das war jetzt doof! Das Wetter ist prima, die Wolken am Himmel sind klasse, das Gigapan Teil ist aufgebaut, und ... der Akku ist leer. Dummerweise ist das mitgelieferte Netzteil mit einem Amistecker versehen und ich hab keinen Adapter. :rolleyes:
Also erst mal einen bei ebay gekauft... und weiter warten...

Hehe ja, irgendwas geht immer schief...kenn ich. An diesem verlängertem Wochenende sollte es aber sicher mal klappen...hoffentlich...:o
 
Das Wetter war dieses Wochenende mal wieder bezaubernd...es gibt ja noch ein «gutes» schlecht, wenn ihr versteht was ich meine...aber die letzten Tage war es einfach nur langweilig und öde:(
Demnach wartet mein GigaPan immernoch auf einen Ausseneinsatz.

@45 GPBild: Kann mit dem Bild leider nicht viel anfangen.
1. Ist das Motiv meiner Meinung nach alles andere als schön.
2. Wird das Bild beim Zoomen sehr schnell sehr unscharf. Auf der 100% Ebene ist das Ergebniss geradezu grausig. Hier wurde klar auf Quantität und nicht auf Qualität gesetzt:(
Natürlich kann man schön sehen, was theoretisch möglich wäre;)
 
Hö? Was soll das denn sein?! Auf dem Dubai Bild sind die Hochhäuser leicht links von der Mitte absolut nicht zu gebrauchen! Das ist absoluter Müll! Eher eine Anti-Werbung finde ich.
 
So, das Wetter ist prima und der Akku ist voll. Also auf zum ersten Test.

Ich schreib hier mal Stück für Stück was ich gemacht hab...

1.Problem: Die Kamera aufs Gerät bringen. Jeder der eine 1er Canon oder eine D1x oder D2x oder D3x besitzt, wird mit einem Teleobjektiv mit eigener Stativschelle erst mal in die Röhre gucken. Dadurch, dass der Spannhelbel für die Stativplatte ewig lang ist und nach hinten steht, kann man diese Kombi nicht ohne weiteres montieren.

Lösung: Das Objektiv ohne Kamera montieren und dann erst die Kamera ansetzen.

2. Problem: Alles zusammen wiegt eine ganze Menge! Und das wackelt ganz schön!

Lösung: Einen Stativkopf zu benutzen ist schon mal das erste No-Go! Stativkopf runter und direkt auf das Stativ montieren. Ins Wasser bekommt man das Ganze auch durch die Beinauszüge.
Zweitens sollte man das hier anschauen: http://vimeo.com/10593330
Die Platten muss man absolut nicht abschrauben! An die Sechskantschraube kommt man auch so ran. (Wie in dem Video ja unschwer zu erkennen ist.) Bei mir ging da noch ein winziger Tick und das Wackeln war noch ein wenig geringer. Es wackelt immer noch, aber weniger als zuvor mit Kopf und ohne den kleinen Tick mit der Schraube. - Aber Vorsicht: Nach zu kommt ab! Ihr macht das auf eigene Verantwortung!

3. Problem: In dem Dubai Panorama hat man an den Hochhäusern ja wunderbar gesehen wie das aussieht wenn der Nodalpunkt einfach ignoriert wird. (Zumindest gehe ich davon aus, dass es daran liegt.)
Also muss zuerst einmal der Nodalpunkt für das jeweilig verwendete Objektiv bestimmt werden. In meinem Fall wäre das entweder das L 135 1:2 von Canon, oder das L 70-200 1:2,8 IS von Canon.

Lösung: Google ist dein Freund... Zwar findet man da Einiges (z.B. das hier: http://neunzehn72.de/nodalpunkt-beim-nikon-70-200-f28-vrii/ oder das: http://www.**********/showthread.php?t=526806, aber für mich war von vornherein klar, dass ich das selber mache. Wer weiß schon wie genau die Skalen sind und wie genau es andere Leute mit so einer Einstellung nehmen...
Also selber ran! Bei einem Tele wird das natürlich sehr schwierig, da der Verschwenkbereich in dem noch die linke Kante im rechten Bereich sichtbar ist minimal ist.

Und da wären wir auch schon beim

4. Problem: Wenn man das Bild hier betrachtet: http://neunzehn72.de/wp-content/uploads/2009/12/200mm.jpg und davon aus geht, dass sich der Nodalpunkt bei 200mm Objektiven irgendwo in dem Bereich befinden muss, wird es mit dem Gigapan gar nicht mehr möglich die Stativschelle zu benutzen. Die Kamera selbst zu montieren ist aber komplett unmöglich. Zumindest die 5D MKII kann man nicht mit dem Schlitten ganz vorn montieren, weil sie mit der Einstellschraube rechts am Gigapan-Teil kollidiert. :(
Zudem kann man in dem Fall nur die Kamera montieren und muss danach das Objektiv ansetzen, weil auch hier ein größerer Winkel zum Aufsetzen der Schnellwechselplatte nötig ist als mit angesetztem Objektiv gegeben ist.

Lösung: Man kann den Schlitten verkehrt herum montieren. Auch wenn es im ersten Moment nicht so aussieht weil der Kunststoffkeil nicht genau die gleiche Größe hat wie die Metallführung. Allerdings führt das dann gleich wieder zum

5. Problem: Wenn man die Kamera + Objektiv nun in einer Position montiert hat die der Abbildung oben nahe kommt, wird die Last nach vorn so groß, dass das Gigapan Teil sich ganz von alleine nach unten neigt.


Lösung: Sobald das Gigapan-Ding arbeitet, wird der Drift nach unten von den Stellmotoren aufgehalten. Das tut es aber nur während dem Verfahren. Also wenn man selbst im Verfahrmodus ist, oder das gerät die Aufnahmen abfährt. Im restlichen Menü wandert die Kamera stetig nach unten. Und dieses ständige Halten des Gewichts kostet sicher auch mehr Strom, oder?
Zudem wird in der Anleitung anfangs nur davon geredet, dass das Ganze im Gleichgewicht sein sollte...

Für mich bedeutet das jetzt erst mal: bye, bye 70-200, hallo 135er. :p

So... Mal sehn was dabei raus kommt...

Die Bilder sind im Kasten. (Erst mal nur 60 Stück. 135mm ist nicht die Welt für sowas.) Die Bedienung der Gigapan-Dings ist absolut einfach.
Aber natürlich haben wir am PC gleich wieder ein

6. Problem: Die Software kann mit RAW Files nichts anfangen. Also erst mal alles bearbeiten...

7. Problem: Die Software stitcht... bei 36% zeigt sie kurz das komplette Bild an und stürzt dann ab. - Tolle Wurst!
Verwendeter PC: Dell Precision mit XEON QuadCore X5550 und 12GB RAM unter Win XP64bit.
Nächster Versuch mit der 50% Einstellung. Diesmal läuft das Programm durch.
Das Ergebnis ist in Ordnung. Aber Nacharbeiten ist jetzt nicht mehr drin. Möchte man also besondere Effekte oder Einstellungen im Bild verwenden muss man das während der RAW Konvertierung tun. Dabei darf man natürlich nicht mit Vignettierungen rumspielen und muss die Einstellungen für alle Bilder durchziehen. Bei HDRs stell ich mir das extrem schwierig vor...
Man kann aber das Panorama als Tiff ausgeben lassen. - Und als Photoshop RAW.

Nächster Schritt und gleich das

8. Problem: Man muss sich bei Gigapan anmelden um die Bilder hoch zu laden. Aber: Die Anmeldung funktioniert nicht. Stattdessen liefert die Webseite eine Fehlermeldung. Ende der Geschichte. Kein Upload möglich. Na vielen Dank!

... inzwischen hab ich es zig mal versucht, den Browser neu gestartet und mich auf den Kopf gestellt und mit den Ohren gewackelt. Aus unerfindlichen Gründen hat es dann plötzlich mal funktioniert. (Nicht, dass ich was anderes eingegeben hätte...)

Puh! Alles in Allem nicht ganz so sauber abgelaufen wie erwartet. Wenn man aber erst einmal alles eingestellt hat und bei einem Objektiv bleibt, wird es in Zukunft weit weniger Probleme geben. Eventuell sollte ich mir mal nach einem 200mm 2,8 als Festbrennweite umsehen. Das ist klein und leicht. Vor ein paar Jahren hab ich es verkauft, weil ich es nie benutzt hab... :ugly:
 
Vielen Dank für den umfangreichen Erfahrungsbericht.

Es ist ja doch etwas ernüchternd, aber wie Du schon sagst: so etwas in der Richtung war ja auch zu erwarten.

Ich würde das auch mit einem 70-200mm nutzen wollen, allerdings mit dem f/4. Das ist ja etwas leichter und kleiner als das f/2.8. ;)
 
Ich denke für den echten WOW-Effekt sollten es schon eher 300mm sein... Also die 135mm hauen keinen vom Hocker. :o Aber ob sich da die (wieder)Anschaffung des 4/300er lohnt...?
Man muss bei den Aufnahmen immer auch bedenken, dass man perfektes Wetter braucht. Zu große Hitze und alles in der Ferne wabert unerkennbar vor sich hin. Zu viel Luftfeuchtigkeit und alles verschwimmt im Nebel, zu viel Smog in der Stadt und man sieht wieder nichts wenn man in der Ferne Details heran zoomen möchte.
Und dann muss man das ganze Geraffel auch dabei haben wenn man an einen entsprechenden Ort kommt an dem sich so ein Foto lohnt...

Noch ein Tipp: Wenn es nicht gerade wolkenlos oder windstill ist, bietet es sich an die Aufnahmesequenz am Gerät um zu stellen, damit Zeile für Zeile aufgenommen wird, und nicht (ich nenn es mal so:) Spalte für Spalte. Ansonsten vergeht zu viel Zeit zwischen den Bildern für den Himmel.

Was ein wenig seltsam ist: Das Gerät fährt immer eine "Zeile" oder "Spalte" ab und fährt dann für die nächste an den Anfang zurück anstatt einfach beim zurück fahren die nächste Reihe/Spalte Bilder zu machen, was Strom und Zeit sparen würde...
 
Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass beim Einsatz eines 70-200 oder auch längerer Brennweiten der Nodalpunkt keine Rolle mehr spielt. Wenn man davon ausgeht, dass das Motiv (oder besser Szene) 10m oder weiter von der Kamera entfernt ist, dann kann man sich die Suche nach dem NP schenken. So wird es dann auch wieder einfacher mit der Montage der Kamera. So habe ich mit dem NN5 + D700 + 70-200 + TC 20 schon wunderbare hochauflösende Panos manuell gemacht. Fehlt halt nur noch der Motorkopf um die Schrittweite weiter runter zu bekommen. Der NN5 kann nämlich nur minimal 3,75° was zu viel ist oberhalb von 200mm. Das wiederum sollte dann der Gigapan erledigen ;-)
Nachtrag: Die Probleme in dem Dubai-Panorama kommen m.E. nach vom Stitching und nicht vom Nodapunkt.

Viele Grüße
Paddy
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hatte den GigaPan nun auch das erste Mal im Ausseneinsatz...war zwar nicht gross anders wie bei den Testreihen, ausser das die Bilder etwas interessanter sind;)

Kann die Probleme von MiBuSuM nicht wirklich teilen. Ich habe zwar keine D3x, aber eine D300 mit BG. Ein 70-200mm passt problemlos drauf.

Schwer ist das Ganze, ja. Wackeln tut es auch. Nur resultiert das bei mir nicht in Problemen. Mit Spiegelvorauslösung etc. habe ich die gleich scharfen Bilder wie ohne GigaPan. Und ich brauche ihn inkl. Manfrotto 410.

Nodalpunkt muss bei jedem Panoramakopf bestimmt werden, das nimmt einem niemand ab;)

Das Problem mit dem Gewicht hatte ich noch nie. Mag daran liegen, dass ich die Kamera nie ganz vorne montiert habe, aber bisher war der Pan immer mehr als stark genug.

Zu den restlichen Problemen kann ich nur sagen, dass ich sowieso einen externen Sticher(AutoPano Giga) gekauft habe und nie vorhatte den GigaPan eigenen zu benutzen. Ausprobiert habe ich ihn aber er kommt natürlich nicht ansatzweise an AutoPano ran.

Meiner hat wunderbar funktioniert, ein erstes Ergebniss hier:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1328624[/ATTACH_ERROR]

Original hat 700MP+
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten