• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Roboter für Gigapixelaufnahmen

doublebart

Themenersteller
Moin Community!

Ich bin vor kurzem auf den Gigapan gestossen.
http://fokussiert.com/2008/08/05/gigapan-der-panorama-roboter/
http://www.gigapansystems.com/mm5/m...e_Code=GS&Product_Code=I-B1&Category_Code=GPI
Mich faszinieren Gigapixel Aufnahmen sehr, doch diese von Hand und Stativ herstellen ist bei 500 Aufnahmen+ doch sehr mühsam:ugly:

Der Gigapan scheint allerdings nur für Kompaktkameras gedacht zu sein. Kennt jemand ein änhliches System, welches aber auch eine D300+70-200mm 2.8 halten würde?
Preiswert(unter 1000€) wäre sehr wünschenswert:p

Wirkliche Angebote habe ich nämlich noch keine Gefunden, sprich keinen Shop der sowas führt.

Vielen Dank im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

in deinem Fall brauchst du einen Drehteller mit 5° = z.B. Manfrotto 300N darauf einen Nodalpunktadapter ( z.B. NodalNinja, PanoMaxx, Manfrotto, Novoflex... )

130mm einstellen und alle 5° ein Bild horizontal und vertikal 7° verstellen und die nächste Reihe aufnehmen.

Also Manfrotto 300N + PanoMaxx = ca 350 Euro

Für die 200mm bräuchtest du einen Drehteller mit 3° und das habe ich noch nirgends zum kaufen gefunden. Hier ist also selber bauen angesagt:

Oberteil.jpg

Unterteil.jpg


Und zu deiner Roboterfrage:
http://www.marc-kairies.de/mkpanomachine/mkpanomachine.html
http://www.pano-store.de/shop_shpHds_shpHdsAuto.php?xtra=showProduct&prdID=56

Gruß Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Antwort:)
Hm selbstbau wird schwierig, hab diese Möglichkeiten(Arbeitsstätte, Material und Wissen dazu ansich:p) nicht verfügbar.

Den Robot habe ich auch schon gesehen, ist der den für Gigapixleaufnahmen zu gebrauchen? Ich les da immer nur was von 360 Grad Panorama;)
Allerdings ist eine Gigapixelaufnahme ja auch nur ein Panorama...hm. Aber knapp 1900€ oder 1700€ wären einfach zuviel für diesen Spass.
 
Deshalb mein Rat zuerst klein anfangen mit 350,- Euro und alles per Hand drehen, ist zwar mühsam aber es geht auch. Ok ich hab die Panoramasoftware vergessen + Autopano Pro 99,- = Gesamtpreis 450,-

Ja diese Roboter würden nur horizontal automatisch arbeiten, vertikal wäre es von Hand zu verstellen.
 
Deshalb mein Rat zuerst klein anfangen mit 350,- Euro und alles per Hand drehen, ist zwar mühsam aber es geht auch. Ok ich hab die Panoramasoftware vergessen + Autopano Pro 99,- = Gesamtpreis 450,-

Ja diese Roboter würden nur horizontal automatisch arbeiten, vertikal wäre es von Hand zu verstellen.

Der PanoMaxx geht aber nur bis 2,0 KG. Meine Cam wiegt mit dem 70-200mm aber über 3,2 KG. Ausserdem scheint der wirklich nur für 360° Panos zu sein, bei Gigapixelaufnahmen sollte man ja mit grossem Zoom nur kleine Ausschnitte aufnehmen. Sonst kriegt man diese Details in den Tiefen ja gar nicht hin.
@Barakuda, Danke!
 
Oh ja ich kann dein 70-200 nicht mit meiner Kit-Scherbe vergleichen :o

Also wie wärs dann mit dem NodalNinja 5 laut Hersteller bis 10kg

Der scheint schon wesentlich passender zusein:top:

Allerdings...hab grad irgendwie nen Knoten im Kopf. Ist wohl auch einfach schon zu spät...:o Welchen Vorteil habe ich mit diesem Kopf gegenüber z.B. einem 410er von Manfroto? Wahrscheinlich gar nicht vergleichbar, aber das Grundprinzip scheint ähnlich zu sein. Wohl einfach das präzisere Arbeiten und natürlich die bessere vertikale, für mich aber weitgehen nicht relevante, Drehfähigkeit. Aber ich liege hier todsicher total falsch:o Bitte um Aufklärung, man merkt ja, dass ich grad total keine Ahnung habe wovon ich überhaupt quassle:o

Ah ja, deine Kugelpanoramas sind der Hammer!:D:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke du solltest dir erstmal die Technischen Grundlagen aneignen.
Das Panoramathema ist recht komplex und wenn es an Gigapixelpanormen geht wird es erst Recht kompliziert.

Erste Erfolge sind schnell erreicht aber wenn du Stitchfehler in den Griff kriegen willst wird die Sache komplizierter.

Und bei Gigapixel Bildern wird es erst recht spannend wegen der Grenzen von Rechenleistung und Dateiformaten.

Tast du schonmal über Tiefenschärfe nachgedacht immerhin willst du ja jetzt größere Objekte mit 200 mm fotografieren.

Ich halte das Zoom auch für nur bedingt geeignet für Panoramaaufnahmen,
Der Restfehler in der Abweichung ist nach meiner Erfahrung bei Zoomobjektiven zu hoch da bleibt massig Feinarbeit um die Versatzfehler rauszuretuschieren. Ausserdem wandert der Nodalpunkt beim Zoomen.

Mein Tip für den Panoramakopf ist die Schwere Teleobjektivhalterung 393 von Manfrotto. Wenn du den inneren U Bügel in die richtige Bohrung setzt, zur not passende Bohrungen reinschneiden, brauchst du nur noch in der Schnellkupplung die Kamera soweit nach hinten zu ziehen das sie im Nodalpunkt ist. Für jedes Objektiv ne Makierung an die Schnellkuplung und fertig.

mfg christian
 
Ich muss dich leider ein wenig in deiner euphorie dämpfen.

Ich habe mal aus spaß freihand dieses 0,2 Gigapixelpanorama gemacht und daran beinahe meine Geduld verloren.
Also mein PC (2GB RAM, Intel P4 2,8 GHz HT) war schon an seinen Grenzen. Bald werd ich mir zwar nen neuen anschafen aber, dass dann im Handumdrehen das 5-Fache an Auflösung mit Photoshop zu erreichen ist kann ich mir schwerlich vorstellen.

Hier erstmal das Panorama:
http://berlani.de/works/berlinbigpanorama/bigberlin.html

Eigentlich könnte das auch noch größer werden. Allerdings hab ich alle meine vorliegenden Bilder nur in verkleinerter Auflösung gestitched bekommen:
http://berlani.de/works/berlinpanorama/BERLIN.html

Meine Vermutung ist natürlich, das mit einem Roboter und einer dazu angepassten Stitchingsoftware der Rechenaufwand sich deutlich minimieren lässt.
 
Kleinere Aufnahmen (bis 0,3 Gigapixel) habe ich auch bereits gemacht. Das ist ansich noch kein Problem, schwierig wirds erst bei z.B. 20 auf 50 Bildern. Ein Vollautomatischer Roboter wie der Gigapan nimmt dir ja 95% der Arbeit ab. Ich meine mal gelesen zu haben, dass auch eine DSLR Version davon in Arbeit ist. Allerdings ist sogar die Kompaktversion noch in der Betaphase, da kann das noch ne Weile dauern.
 
Hmm bist du dir sicher mit deinen 0,3 Gigapixeln? Ich hab für das 0,2 Gigapixelfoto schon ca. 50 Fotos (a 10 MP) gebraucht. Allerdings war die Überlappung auch recht groß.
 
Hmm bist du dir sicher mit deinen 0,3 Gigapixeln? Ich hab für das 0,2 Gigapixelfoto schon ca. 50 Fotos (a 10 MP) gebraucht. Allerdings war die Überlappung auch recht groß.
Ja ziemlich sicher um die 320 MP. Aufnahmenanzahl weiss ich nicht mehr, allerdings auch bei 12 MP und aufgrund Stativgebrauchs auch keine grösseren überlappungen;-)
 
Probier es nochmal... und ja das hab ich mit dem selbstgebauten Drehteller gemacht + NodalNinja 3

Hmm momentan ist meine Seite etwas offline:grumble:
 
130mm einstellen und alle 5° ein Bild horizontal und vertikal 7° verstellen und die nächste Reihe aufnehmen.

Für die 200mm bräuchtest du einen Drehteller mit 3° und das habe ich noch nirgends zum kaufen gefunden. Hier ist also selber bauen angesagt:

Gruß Tobias
Bitte um hilfe.

Um eine richtige Wahl der Rasterpunkte meiner selbstgemachten Drehscheibe zu treffen möchte ich gerne folgendes wissen:

Gibt es so wie eine Auflistung der Horizontalen,-und der Vertikalen-Gradeinstellung für jede Brennweite? Für zB 100,200,300,400.

Vielen Dank für die Hilfe
Gruss
munja
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten